OGH 11Os36/72; 11Os111/72; 11Os177/72; 11Os45/77; 13Os123/77; 13Os17/78; 13Os39/78; 13Os86/79; 9Os92/79; 13Os53/80; 11Os122/80; 11Os187/80; 9Os108/81; 9Os122/81; 12Os46/82; 12Os20/82; 12Os29/82; 13Os79/82; 9Os125/82; 11Os78/83; 9Os72/83; 10Os110/83; 9Os126/82; 10Os58/84; 9Os8/85 (RS0098362)

OGH11Os36/72; 11Os111/72; 11Os177/72; 11Os45/77; 13Os123/77; 13Os17/78; 13Os39/78; 13Os86/79; 9Os92/79; 13Os53/80; 11Os122/80; 11Os187/80; 9Os108/81; 9Os122/81; 12Os46/82; 12Os20/82; 12Os29/82; 13Os79/82; 9Os125/82; 11Os78/83; 9Os72/83; 10Os110/83; 9Os126/82; 10Os58/84; 9Os8/8517.4.2024

Rechtssatz

Nicht nur zwingende, sondern auch Wahrscheinlichkeitsschlüsse berechtigen das Gericht nach dem Grundsatz der freien Beweiswürdigung zu Tatsachenfeststellungen (vgl WK-StPO § 281 Rz 449).

Normen

StPO §258 Abs2 A
StPO §281 Abs1 Z5 A

11 Os 36/72OGH26.04.1972
11 Os 111/72OGH13.07.1972
11 Os 177/72OGH08.11.1972
11 Os 45/77OGH09.09.1977
13 Os 123/77OGH28.09.1977

Beisatz: Der Ausschluss der anderen Möglichkeiten muss mängelfrei begründet sein. (T1)

13 Os 17/78OGH09.03.1978

ähnlich; Beisatz: Für einen Schuldspruch ist die Überzeugung des Gerichts auf Grund möglicher Schlussfolgerung, nicht aber ein "eindeutiger und zwingender Schluss" nötig. (T2)

13 Os 39/78OGH16.03.1978

Ähnlich

13 Os 86/79OGH21.06.1979

Beisatz: Nicht zwingende sondern logische Schlussfolgerung nötig. (T3)

9 Os 92/79OGH09.10.1979

Beisatz: Hinweis auf EvBl 1938,215. (T4)

13 Os 53/80OGH29.05.1980

Vgl auch; Beisatz: Eine Beschränkung auf logisch zwingende Beweise widerspräche dem Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung. (T5)

11 Os 122/80OGH13.08.1980
11 Os 187/80OGH14.01.1981
9 Os 108/81OGH22.09.1981

Vgl auch; Beisatz: Sie dürfen nur nicht mit den Denkgesetzen in Widerspruch stehen. (T6)

9 Os 122/81OGH15.12.1981

Vgl auch

12 Os 46/82OGH01.04.1982
12 Os 20/82OGH11.03.1982
12 Os 29/82OGH15.04.1982

Vgl auch

13 Os 79/82OGH16.09.1982

Vgl auch; Beis wie T5

9 Os 125/82OGH16.11.1982
11 Os 78/83OGH25.05.1983
9 Os 72/83OGH28.06.1983

Vgl auch

10 Os 110/83OGH19.07.1983

Vgl auch

9 Os 126/82OGH28.09.1982
10 Os 58/84OGH11.04.1984

Vgl auch

9 Os 8/85OGH23.01.1985
12 Os 156/83OGH06.12.1984
9 Os 67/85OGH05.06.1985

Vgl auch

12 Os 110/85OGH22.08.1985
13 Os 196/85OGH16.01.1986
9 Os 179/85OGH04.12.1985
13 Os 33/86OGH06.03.1986
9 Os 43/86OGH19.03.1986
13 Os 42/86OGH10.04.1986
11 Os 206/85OGH08.04.1986
9 Os 60/86OGH23.04.1986

Beis wie T6; Beisatz: Dass die vom Gericht aus den von ihm getroffenen Feststellungen gezogenen Schlussfolgerungen denkgesetzlich die einzig möglichen wären, wird vom Gesetz nicht gefordert. (T7)

9 Os 75/86OGH28.05.1986
9 Os 188/86OGH21.01.1987

Vgl auch; Beis wie T6

11 Os 167/86OGH27.01.1987

Beisatz: Sofern diese Schlüsse nicht den Denkgesetzen und allgemeinen Erfahrungsgrundsätzen widersprechen. (T8)

12 Os 55/87OGH30.04.1987

Beisatz: Insbesondere soweit es die subjektive Tatseite betrifft. (T9)

9 Os 180/86OGH03.06.1987
12 Os 106/87OGH13.08.1987
12 Os 109/87OGH03.09.1987
14 Os 80/87OGH21.10.1987

Vgl auch; Beis wie T6; Beis wie T7

14 Os 30/88OGH02.03.1988

Vgl auch

14 Os 40/88OGH23.03.1988

Beis wie T7

11 Os 7/88OGH26.04.1988
13 Os 53/88OGH01.06.1988
11 Os 87/88OGH01.07.1988
13 Os 91/88OGH08.09.1988

Beis wie T5; Veröff: SSt 59/64

11 Os 84/88OGH06.09.1988
14 Os 1/88OGH03.10.1988
13 Os 135/88OGH10.11.1988

Beisatz: Wahrscheinlichkeitsschlüsse aus einer Kette von Indizien. (T10)

16 Os 2/89OGH01.02.1989
11 Os 22/89OGH11.04.1989
15 Os 68/89OGH01.08.1989
12 Os 112/89OGH21.09.1989

Vgl auch; Beisatz: Die Überzeugung des Gerichtes darf sich nicht nur auf zwingende, sondern auch auf (bloß) denkmögliche Schlüsse stützen, sofern diese nur einen nachvollziehbaren hohen Grad an Wahrscheinlichkeit für sich haben. (T11)

13 Os 99/89OGH28.09.1989

Vgl auch

16 Os 38/89OGH24.11.1989

Beis wie T5; Beis wie T7

12 Os 161/89OGH21.12.1989

Vgl auch

16 Os 53/89OGH06.04.1990
14 Os 47/90OGH24.04.1990

Vgl auch; Beis wie T6

14 Os 59/90OGH12.06.1990

Beis wie T5

12 Os 129/90OGH24.10.1990
13 Os 125/90OGH21.11.1990

Vgl auch; Beis wie T5

11 Os 1/91OGH29.01.1991
14 Os 48/91OGH04.06.1991
11 Os 92/91OGH10.09.1991
12 Os 76/91OGH12.09.1991
11 Os 76/91OGH24.09.1991
11 Os 135/91OGH17.12.1991
15 Os 154/91OGH16.01.1992

Vgl auch

15 Os 30/92OGH19.03.1992
11 Os 68/92OGH30.06.1992
11 Os 108/92OGH03.11.1992

Vgl auch

13 Os 102/92OGH08.01.1993

Vgl auch

14 Os 14/93OGH02.03.1993

Vgl auch

14 Os 89/93OGH15.06.1993
12 Os 78/93OGH24.06.1993

Vgl auch

14 Os 59/93OGH22.06.1993
14 Os 132/93OGH24.08.1993
12 Os 128/93OGH23.09.1993
14 Os 167/93OGH09.11.1993
14 Os 3/94OGH25.01.1994
15 Os 73/94OGH26.05.1994
15 Os 33/94OGH05.05.1994
15 Os 4/94OGH30.06.1994

Veröff: EvBl 1994/164 S 776

13 Os 85/94OGH06.07.1994
12 Os 168/94OGH15.12.1994

Vgl auch

14 Os 50/95OGH18.04.1995

Vgl auch; Beisatz: Mit der Berufung auf den Zweifelsgrundsatz kann daher ein formeller Begründungsmangel (Z 5) nicht dargetan werden. (T12)

15 Os 27/95OGH30.03.1995

Vgl auch

15 Os 69/95OGH01.06.1995
15 Os 155/95OGH15.02.1996
13 Os 17/96OGH10.04.1996
11 Os 141/96OGH01.10.1996
15 Os 175/96OGH05.12.1996
15 Os 167/96OGH05.12.1996
15 Os 198/96OGH16.01.1997
15 Os 113/96OGH13.12.1996
14 Os 101/97OGH28.10.1997
15 Os 168/98OGH15.10.1998
13 Os 16/00OGH15.03.2000

Auch; Beisatz: Das Wesen der freien Beweiswürdigung im Sinn des § 258 Abs 2 StPO berechtigt und verpflichtet den Tatrichter, Beweisergebnisse in dem Zusammenhang zu würdigen, durch Wahrscheinlichkeitsüberlegungen zu ergänzen und ihre Überzeugung frei von jeder Beweisregel auf denkrichtige Schlüsse zu stützen. (T13)

11 Os 96/00OGH24.10.2000

Auch; Beisatz: Dass die von den Tatrichtern gezogenen Schlüsse "zwingend" sein müssen, wird von den Verfahrensvorschriften nicht verlangt. (T14)

13 Os 174/01OGH06.03.2002

Auch

11 Os 96/02OGH03.09.2002
11 Os 120/02OGH10.12.2002

Vgl auch; Beisatz: Es kann auch aus dem Verhalten des Täters allein auf seine innere Tatseite geschlossen werden, weil die Beweiswürdigung durch gesetzliche Regeln nicht beschränkt ist. (T15)

11 Os 2/03OGH11.02.2003
11 Os 51/03OGH29.04.2003

nur: Nicht nur zwingende, sondern auch Wahrscheinlichkeitsschlüsse berechtigen das Gericht zu Tatsachenfeststellungen. (T16)

14 Os 100/03OGH17.02.2004

Auch; Beis wie T6

11 Os 14/04OGH30.03.2004
15 Os 35/04OGH22.04.2004

Auch; nur T16

11 Os 134/04OGH11.01.2005

Auch

14 Os 67/05tOGH17.01.2006
11 Os 26/05sOGH31.01.2006

Auch; nur T16

12 Os 14/06kOGH23.03.2006

Auch

15 Os 18/06wOGH19.04.2006
12 Os 36/06wOGH01.06.2006

Auch; Beisatz: Der gegen bloß willkürlich getroffene Feststellungen gerichtete Nichtigkeitsgrund liegt jedoch nicht vor, wenn die angeführten Gründe bloß nicht genug überzeugend scheinen oder wenn neben dem nichtigkeitsfrei gezogenen Schluss auch noch andere Folgerungen denkbar sind. (T17)

15 Os 1/07xOGH22.01.2007

Auch; Beis wie T13; Ähnlich T15

14 Os 14/08bOGH15.04.2008

Vgl auch; Beisatz: Ein „zwingender Hinweis" ist zum Nachweis der entscheidungswesentlichen Feststellungen nicht erforderlich. (T18)

11 Os 137/08vOGH21.10.2008

Vgl auch; Beis ähnlich T17

15 Os 130/09wOGH14.10.2009

Beis wie T5; Beis wie T13; Beisatz: Eine Bekämpfung der tatrichterlichen Beweiswürdigung ist im schöffengerichtlichen Verfahren nach wie vor unzulässig. (T19)

12 Os 189/09zOGH11.02.2010

Vgl; Beis ähnlich wie T17

15 Os 76/10fEGMR16.02.2011

Auch

14 Os 17/11yOGH05.04.2011

Auch; Beis ähnlich wie T17

11 Os 50/11dOGH19.05.2011

Auch; Beis wie T14

15 Os 83/11mOGH17.08.2011

Vgl auch; Beis ähnlich wie T17

15 Os 59/12hOGH27.06.2012
15 Os 121/14dOGH29.10.2014
12 Os 154/16pOGH26.01.2017

Beis wie T6

12 Os 69/17iOGH14.12.2017

Auch

12 Os 134/18zOGH06.12.2018

Auch

30 Ds 6/19iOGH18.06.2020

Vgl

14 Os 137/21kOGH18.01.2022

Vgl

11 Os 69/23sOGH29.08.2023

vgl

15 Os 14/24hOGH17.04.2024

Dokumentnummer

JJR_19720426_OGH0002_0110OS00036_7200000_001