OGH 12Os40/88; 14Os62/88; 12Os65/88; 12Os53/88; 14Os95/88; 12Os64/88; 14Os97/88; 11Os82/88; 12Os68/88; 14Os77/88; 12Os82/88; 13Os67/88; 14Os134/88; 11Os93/88; 14Os143/88; 12Os86/88; 14Os99/88; 14Os157/88 (RS0099649)

OGH12Os40/88; 14Os62/88; 12Os65/88; 12Os53/88; 14Os95/88; 12Os64/88; 14Os97/88; 11Os82/88; 12Os68/88; 14Os77/88; 12Os82/88; 13Os67/88; 14Os134/88; 11Os93/88; 14Os143/88; 12Os86/88; 14Os99/88; 14Os157/8817.4.2024

Rechtssatz

Der zur Überzeugung der Tatrichter von der Glaubwürdigkeit eines Zeugen aufgrund des von diesem in der Hauptverhandlung gewonnenen persönlichen Eindrucks führende kritisch - psychologische Vorgang als solcher ist einer Anfechtung aus der Z 5a des § 281 Abs 1 StPO entzogen.

Normen

StPO §281 Abs1 Z5a
StPO §345 Abs1 Z10a

12 Os 40/88OGH21.04.1988

Veröff: EvBl 1988/109 S 508 = NRsp 1988/188

14 Os 62/88OGH11.05.1988

Vgl auch

12 Os 65/88OGH26.05.1988

Vgl auch

12 Os 53/88OGH26.05.1988

Veröff: EvBl 1988/108 S 507 = SSt 59/36

14 Os 95/88OGH22.06.1988
12 Os 64/88OGH16.06.1988
14 Os 97/88OGH29.06.1988
11 Os 82/88OGH01.07.1988
12 Os 68/88OGH30.06.1988

Vgl auch

14 Os 77/88OGH29.06.1988
12 Os 82/88OGH11.08.1988
13 Os 67/88OGH04.08.1988

Vgl auch; Beisatz: Schuldberufung im schöffengerichtlichen Rechtsmittelverfahren nach wie vor unzulässig. (T1)

14 Os 134/88OGH21.09.1988
11 Os 93/88OGH18.08.1988

Vgl auch; Veröff: SSt 59/55

14 Os 143/88OGH28.09.1988

Vgl auch

12 Os 86/88OGH06.10.1988
14 Os 99/88OGH12.10.1988
14 Os 157/88OGH09.11.1988
14 Os 100/88OGH19.10.1988

Vgl auch; Beisatz: Die auf Grund eines kritisch - psychologischen Vorganges gewonnene Überzeugung der Tatrichter vom inneren Vorhaben des Täters kann aus § 281 Abs 1 Z 5a StPO nicht bekämpft werden. (T2)

14 Os 180/88OGH21.12.1988
16 Os 3/89OGH21.04.1989

Vgl auch

14 Os 119/89OGH06.09.1989

Vgl auch

14 Os 98/89OGH30.08.1989

Vgl auch

13 Os 97/89OGH14.09.1989

Vgl auch; Beisatz: Die Beweiswürdigung von Kollegialgerichten ist weiterhin grundsätzlich unanfechtbar. (T3)

13 Os 112/89OGH28.09.1989

Vgl auch

14 Os 127/89OGH18.10.1989

Vgl auch; Veröff: SSt 60/70 = RZ 1990/95 S 209

13 Os 85/89OGH21.12.1989

Vgl auch

14 Os 18/90OGH20.02.1990

Vgl auch; Beis wie T3

14 Os 47/90OGH24.04.1990

Vgl auch

16 Os 7/90OGH08.06.1990
12 Os 96/90OGH23.08.1990
12 Os 80/90OGH30.08.1990
14 Os 101/90OGH06.11.1990

Vgl auch

14 Os 113/90OGH04.12.1990

Vgl auch

13 Os 39/90OGH20.02.1991

Vgl auch

13 Os 37/91OGH15.05.1991
15 Os 107/91OGH26.09.1991
15 Os 122/91OGH17.10.1991
11 Os 76/91OGH24.09.1991

Vgl auch; Beis wie T3

15 Os 145/91OGH05.12.1991
15 Os 156/91OGH16.01.1992

Vgl auch

13 Os 132/91OGH29.01.1992

Vgl auch

15 Os 160/91OGH06.02.1992
15 Os 17/92OGH19.03.1992
15 Os 131/91OGH15.05.1992

Beisatz: Zu § 345 Abs 1 Z 10a StPO. (T4)

13 Os 65/92OGH16.09.1992
15 Os 24/93OGH11.03.1993
15 Os 155/92OGH11.03.1993

Beisatz: Hier: Unmündiges Opfer eines Sexualdelikts (trotz ambivalenten Sachverständigengutachtens). (T5)

11 Os 38/93OGH09.06.1993

Vgl auch; Beisatz: Als Folge des verfassungsgesetzlich verankerten Grundsatzes der Laienbeteiligung ist die Beweiswürdigung von Kollegialgerichten nach wie vor grundsätzlich unanfechtbar. (T6)

15 Os 141/93OGH28.10.1993
15 Os 29/94OGH07.04.1994
15 Os 4/94OGH30.06.1994

Veröff: EvBl 1994/164 S 776

15 Os 89/94OGH08.09.1994

Vgl auch

14 Os 10/95OGH07.02.1995

Vgl auch; Beisatz: Die Kritik an der Bewertung der Beweiskraft einer Aussage und damit der Beweiswürdigung der Tatrichter ist auch im Rahmen dieses Nichtigkeitsgrundes unzulässig. (T7)

15 Os 112/94OGH15.12.1994
15 Os 24/95OGH09.03.1995
15 Os 29/95OGH30.03.1995
15 Os 27/95OGH30.03.1995

Vgl auch

15 Os 6/95OGH09.03.1995
15 Os 167/95OGH14.12.1995
11 Os 175/95OGH09.01.1996

Vgl auch

15 Os 155/95OGH15.02.1996
15 Os 40/96OGH28.03.1996
11 Os 53/96OGH07.05.1996

Vgl auch

15 Os 128/96OGH01.08.1996

Vgl auch

15 Os 150/96OGH19.09.1996

Vgl auch

13 Os 121/96OGH18.09.1996

Vgl auch

15 Os 164/96OGH07.11.1996

Vgl auch

15 Os 188/96OGH05.12.1996
15 Os 15/97OGH20.02.1997
15 Os 40/97OGH03.04.1997
15 Os 11/97OGH20.03.1997

Vgl auch

15 Os 24/97OGH24.04.1997

Vgl auch

15 Os 77/97OGH19.06.1997

Vgl auch

13 Os 94/97OGH06.08.1997
15 Os 88/97OGH03.07.1997
15 Os 47/96OGH27.06.1996

Beis wie T1; Beisatz: Durch Gesamtwürdigung aller Depositionen des Zeugen und aufgrund des persönlichen Eindrucks. (T8)

15 Os 58/97OGH15.05.1997
13 Os 165/97OGH19.11.1997
15 Os 168/98OGH15.10.1998

Auch; Beisatz: Solcherart wird nämlich bloß nach Art einer in den Verfahrensgesetzen gegen kollegialgerichtliche Urteile nicht vorgesehene Schuldberufung - daher unzulässig - die schöffengerichtliche Beweiswürdigung in Zweifel gezogen. (T9)

15 Os 8/99OGH11.02.1999

Auch

13 Os 39/01OGH04.04.2001
15 Os 86/02OGH28.11.2002
15 Os 104/03OGH21.08.2003

Vgl auch; Beisatz: Keine erheblichen Bedenken werden geltend gemacht, indem aktenkundige Beweisergebnisse nicht gegen die Feststellung einer entscheidenden Tatsache, sondern isoliert gegen den persönlichen Eindruck der Tatrichter von der Glaubwürdigkeit einer Beweisperson ins Treffen geführt werden. (T10)

14 Os 37/04OGH25.05.2004

Beis wie T4

12 Os 38/04OGH01.03.2005

Auch

11 Os 11/05kOGH03.05.2005

Vgl auch; Beisatz: Wesen und Ziel der Tatsachenrüge (Z 5a) ist es, anhand aktenkundiger Umstände unter Beachtung sämtlicher Verfahrensergebnisse erhebliche Bedenken gegen die Richtigkeit des Ausspruchs über entscheidende Tatsachen aufzuzeigen. Einwendungen ausschließlich gegen die Beweiswerterwägungen der Tatrichter, wie hier gegen die Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Belastungszeuginnen, können erhebliche Bedenken von vornherein nicht hervorrufen. (T11)

11 Os 60/05sOGH26.07.2005

Vgl; Beis ähnlich wie T11

13 Os 17/06hOGH05.04.2006

Vgl auch; Beis wie T10

13 Os 35/06fOGH14.06.2006

Vgl auch; Beis wie T10

11 Os 83/06zOGH19.09.2006

Vgl auch; Beis wie T11 nur: Wesen und Ziel der Tatsachenrüge (Z 5a) ist es, anhand aktenkundiger Umstände unter Beachtung sämtlicher Verfahrensergebnisse erhebliche Bedenken gegen die Richtigkeit des Ausspruchs über entscheidende Tatsachen aufzuzeigen. (T12)

11 Os 56/06dOGH19.09.2006

Vgl auch; Beis wie T10

12 Os 84/06dOGH21.09.2006

Vgl auch; Beisatz: Die Tatsachenrüge schlägt fehl, weil sie sich inhaltlich nicht gegen die Feststellung einer entscheidenden Tatsache richtet, sondern unzulässig und sohin unbeachtlich den persönlichen Eindruck der Tatrichter von der Glaubwürdigkeit der Angeklagten angreift. (T13)

13 Os 111/06gOGH20.12.2006

Vgl auch; Beis ähnlich wie T11 nur: Einwendungen ausschließlich gegen die Beweiswerterwägungen der Tatrichter, wie hier gegen die Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Belastungszeuginnen, können erhebliche Bedenken von vornherein nicht hervorrufen. (T14)

11 Os 75/07zOGH21.08.2007

Vgl auch

11 Os 74/07bOGH21.08.2007

Auch

12 Os 154/07zOGH21.02.2008
11 Os 93/08yOGH19.08.2008

Auch; Beisatz: Die Überzeugung der Tatrichter von der Glaubwürdigkeit einer Person kann aus § 281 Abs 1 Z 5a StPO - und auch aus Z 5 - nicht releviert werden. (T15)

11 Os 110/08yOGH16.09.2008

Vgl

11 Os 190/08pOGH20.01.2009

Beis wie T2; Beis wie T15

13 Os 31/09xOGH07.05.2009

Auch

13 Os 40/09wOGH18.06.2009

Auch

12 Os 74/09pOGH02.07.2009
13 Os 89/09aOGH27.08.2009

Auch; Beis wie T4; Beisatz: WK-StPO § 281 Rz 491. (T16)

14 Os 87/09iOGH17.11.2009
14 Os 34/10xOGH13.04.2010

Vgl

12 Os 28/10zOGH08.04.2010
15 Os 5/10iOGH21.04.2010
13 Os 71/10fOGH19.08.2010

Auch

11 Os 82/10hOGH17.08.2010

Vgl auch

11 Os 100/10fOGH17.08.2010
14 Os 4/11mOGH01.03.2011
15 Os 181/10xOGH16.02.2011
13 Os 20/12hOGH10.05.2012

Auch; Beisatz: Hier: Vorführung der Bild- und Tonaufnahme über die kontradiktorische Vernehmung. (T17)

11 Os 74/12kOGH21.08.2012
14 Os 119/12zOGH29.01.2013

Auch; Beis wie T17

17 Os 31/14hOGH11.08.2014

Auch

11 Os 73/14sOGH26.08.2014
13 Os 12/15mOGH30.06.2015

Auch

12 Os 128/16iOGH15.12.2016

Beis wie T15

12 Os 18/18sOGH15.03.2018

Auch; Beis wie T15

14 Os 36/19dOGH25.06.2019

Auch

14 Os 104/20fOGH03.11.2020

Vgl

11 Os 111/21iOGH15.12.2021

Vgl

11 Os 34/23vOGH13.06.2023

vgl; Beisatz wie T15

15 Os 22/24kOGH17.04.2024

vgl

Dokumentnummer

JJR_19880421_OGH0002_0120OS00040_8800000_001