OGH 13Os12/97; 15Os35/97; 13Os84/02; 13Os38/03; 12Os14/03; 13Os50/03; 11Os56/03; 15Os163/03; 14Os65/04; 15Os116/04; 14Os116/04; 11Os128/04; 12Os148/04; 15Os54/05p; 13Os115/05v; 12Os72/06i; 11Os56/06d; 15Os107/06h; 11Os12/07k; 14Os86/07i; 11Os74/07b; 13Os139/07a; 14Os6/08a; 11Os147/07p; 11Os26/08w; 15Os44/08x; 11Os93/08y; 11Os98/08h; 11Os131/08m; 15Os106/08i; 12Os3/09x; 15Os38/09s; 11Os82/09g; 11Os40/09f; 12Os74/09p; 14Os15/09a; 14Os59/10y; 13Os71/10f; 11Os111/10y; 11Os102/10z; 12Os154/10d; 15Os154/10a; 11Os10/11x; 15Os164/10x; 13Os44/11m; 12Os115/11w; 12Os4/12y; 13Os140/11d; 11Os31/12m; 13Os24/12x; 11Os43/12a; 15Os15/12p; 14Os98/12m; 14Os121/12v; 12Os12/13a; 12Os149/12x; 11Os24/13h; 15Os10/13d; 15Os39/13v; 13Os11/13m; 15Os85/13h; 13Os93/13w; 12Os126/13s; 15Os133/13t; 15Os24/14i; 15Os73/14w; 17Os17/14z; 11Os62/14y; 14Os86/14z; 11Os113/15z; 17Os15/15g; 12Os79/16h; 11Os112/17f; 14Os62/18a; 14Os79/18a; 14Os37/19a; 11Os160/19t (RS0106588)

OGH13Os12/97; 15Os35/97; 13Os84/02; 13Os38/03; 12Os14/03; 13Os50/03; 11Os56/03; 15Os163/03; 14Os65/04; 15Os116/04; 14Os116/04; 11Os128/04; 12Os148/04; 15Os54/05p; 13Os115/05v; 12Os72/06i; 11Os56/06d; 15Os107/06h; 11Os12/07k; 14Os86/07i; 11Os74/07b; 13Os139/07a; 14Os6/08a; 11Os147/07p; 11Os26/08w; 15Os44/08x; 11Os93/08y; 11Os98/08h; 11Os131/08m; 15Os106/08i; 12Os3/09x; 15Os38/09s; 11Os82/09g; 11Os40/09f; 12Os74/09p; 14Os15/09a; 14Os59/10y; 13Os71/10f; 11Os111/10y; 11Os102/10z; 12Os154/10d; 15Os154/10a; 11Os10/11x; 15Os164/10x; 13Os44/11m; 12Os115/11w; 12Os4/12y; 13Os140/11d; 11Os31/12m; 13Os24/12x; 11Os43/12a; 15Os15/12p; 14Os98/12m; 14Os121/12v; 12Os12/13a; 12Os149/12x; 11Os24/13h; 15Os10/13d; 15Os39/13v; 13Os11/13m; 15Os85/13h; 13Os93/13w; 12Os126/13s; 15Os133/13t; 15Os24/14i; 15Os73/14w; 17Os17/14z; 11Os62/14y; 14Os86/14z; 11Os113/15z; 17Os15/15g; 12Os79/16h; 11Os112/17f; 14Os62/18a; 14Os79/18a; 14Os37/19a; 11Os160/19t17.4.2024

Rechtssatz

Der zur Überzeugung der Tatrichter von der Glaubwürdigkeit eines Zeugen aufgrund des von diesem in der Hauptverhandlung gewonnenen persönlichen Eindruckes führende kritisch-psychologische Vorgang als solcher ist der Anfechtung mit Mängelrüge entzogen.

Normen

StPO §281 Abs1 Z5

13 Os 12/97OGH12.02.1997
15 Os 35/97OGH20.03.1997
13 Os 84/02OGH21.08.2002
13 Os 38/03OGH30.04.2003

Vgl auch; Beisatz: Diese beweiswürdigenden Erwägungen können - wenn sie nicht undeutlich oder in sich widersprechend sind - nur mit einer im kollegialgerichtlichen Verfahren nicht zulässigen Schuldberufung angefochten werden. (T1)

12 Os 14/03OGH05.06.2003

Beisatz: Oder von der Aussageehrlichkeit eines Angeklagten. (T2)

13 Os 50/03OGH02.07.2003
11 Os 56/03OGH05.08.2003

Vgl auch; Beisatz: Der den Verfahrensergebnissen vom Schöffengericht jeweils zuerkannte Beweiswert, mithin auch die einer Zeugin zugebilligte Glaubwürdigkeit, ist einer Anfechtung unter dem Gesichtspunkt der Mängelrüge entzogen. (T3)

15 Os 163/03OGH27.05.2004

Auch; Beisatz: Hier: Glaubwürdigkeit des Angeklagten. (T4)

14 Os 65/04OGH22.06.2004
15 Os 116/04OGH21.10.2004
14 Os 116/04OGH21.12.2004
11 Os 128/04OGH07.12.2004

Auch; Beisatz: Hier: Ruhiges Verhalten eines Opfers bei polizeilicher Sachverhaltsermittlung stellt dessen Aufrichtigkeit nicht ernsthaft in Frage. (T5)

12 Os 148/04OGH10.03.2005

Auch

15 Os 54/05pOGH28.07.2005
13 Os 115/05vOGH23.11.2005

Vgl auch; Beisatz: Kritik am Beweiswert der Aussage eines Zeugen ist nicht Gegenstand der Mängelrüge. (T6)

12 Os 72/06iOGH21.09.2006
11 Os 56/06dOGH19.09.2006

Vgl auch; Beisatz: Anfechtungsrelevante erhebliche Bedenken werden dann nicht geltend gemacht, wenn aktenkundige Beweisergebnisse nicht gegen die Feststellung einer entscheidenden Tatsache, sondern isoliert gegen den persönlichen Eindruck der Tatrichter von der Unglaubwürdigkeit des Angeklagten ins Treffen geführt werden. (T7)

15 Os 107/06hOGH09.11.2006

Vgl auch

11 Os 12/07kOGH27.03.2007
14 Os 86/07iOGH28.08.2007
11 Os 74/07bOGH21.08.2007

Auch

13 Os 139/07aOGH16.01.2008

Auch

14 Os 6/08aOGH19.02.2008

Beisatz: Die Überzeugung der Tatrichter von der Glaubwürdigkeit eines Zeugen aufgrund des in der Hauptverhandlung gewonnenen persönlichen Eindrucks ist ein kritisch-psychologischer Vorgang, der als solcher einer Anfechtung mit Nichtigkeitsbeschwerde entrückt ist (WK-StPO § 281 Rz 431). (T8)

11 Os 147/07pOGH29.01.2008
11 Os 26/08wOGH27.05.2008
15 Os 44/08xOGH26.06.2008

Beis wie T8

11 Os 93/08yOGH19.08.2008

Auch; Beisatz: Die Überzeugung der Tatrichter von der Glaubwürdigkeit einer Person kann aus § 281 Abs 1 Z 5a StPO - und auch aus Z 5 - nicht releviert werden. (T9)

11 Os 98/08hOGH19.08.2008

Auch; Beis wie T8

11 Os 131/08mOGH16.09.2008

Auch; Beis wie T8

15 Os 106/08iOGH11.09.2008

Vgl; Beis wie T4

12 Os 3/09xOGH19.02.2009

Vgl; Beisatz: Letztlich stellen Glaubwürdigkeit oder Unglaubwürdigkeit (wie hier: der Belastungszeugin) nichts anderes als eine erhebliche Tatsache dar, deren sachverhaltsmäßige Bejahung oder Verneinung in Frage zu stellen auf eine Bekämpfung der Beweiswürdigung hinausläuft. (T10)

15 Os 38/09sOGH13.05.2009

Beis wie T4; Beis wie T8

11 Os 82/09gOGH23.06.2009

Beisatz: Der der Überzeugung der Tatrichter von der Glaubwürdigkeit zugrunde liegende kritisch-psychologische Vorgang als solcher aber ist der Anfechtung mit Mängelrüge entzogen. (T11)

11 Os 40/09fOGH26.05.2009

Beisatz: Die Glaubwürdigkeit einer Person stellt keine entscheidende Tatsache dar und ist daher der Anfechtung mit Mängelrüge entzogen. (T12)

12 Os 74/09pOGH02.07.2009
14 Os 15/09aOGH23.06.2009
14 Os 59/10yOGH18.05.2010
13 Os 71/10fOGH19.08.2010

Auch

11 Os 111/10yOGH28.09.2010

Auch

11 Os 102/10zOGH28.09.2010

Auch

12 Os 154/10dOGH11.11.2010

Vgl; Beis ähnlich wie T1

15 Os 154/10aOGH19.01.2011
11 Os 10/11xOGH17.03.2011
15 Os 164/10xOGH04.05.2011
13 Os 44/11mOGH14.07.2011

Auch

12 Os 115/11wOGH18.10.2011
12 Os 4/12yOGH31.01.2012

Auch; Beis wie T9

13 Os 140/11dOGH19.01.2012

Beisatz: Dabei handelt es sich nämlich um keine entscheidende Tatsache (weil kein gesetzliches Tatbild darauf abstellt), vielmehr um beweiswürdigende Erwägungen, die ‑ wenn nicht undeutlich (Z 5 erster Fall) oder in sich widersprüchlich (Z 5 dritter Fall) ‑ nur Gegenstand einer gegen kollegialgerichtliche Entscheidungen unzulässigen Schuldberufung sein könnten. (T13); Beis ähnlich wie T12

11 Os 31/12mOGH19.04.2012
13 Os 24/12xOGH10.05.2012

Vgl auch; Beis ähnlich wie T1

11 Os 43/12aOGH24.05.2012

Auch

15 Os 15/12pOGH28.03.2012
14 Os 98/12mOGH16.10.2012

Beisatz: Hier: Durch Vorführung der Ton- und Bildaufnahme über die kontradiktorische Vernehmung in der Hauptverhandlung gewonnener persönlicher Eindruck. (T14)

14 Os 121/12vOGH29.01.2013

Vgl

12 Os 12/13aOGH07.03.2013

Auch; Beis wie T3

12 Os 149/12xOGH31.01.2013

Auch

11 Os 24/13hOGH19.03.2013

Auch; Beis wie T1

15 Os 10/13dOGH24.04.2013
15 Os 39/13vOGH22.05.2013
13 Os 11/13mOGH16.05.2013

Auch

15 Os 85/13hOGH21.08.2013
13 Os 93/13wOGH19.11.2013

Auch Beis wie T7

12 Os 126/13sOGH23.01.2014

Auch; Beis wie T3

15 Os 133/13tOGH22.01.2014
15 Os 24/14iOGH23.04.2014
15 Os 73/14wOGH08.07.2014
17 Os 17/14zOGH11.08.2014

Auch

11 Os 62/14yOGH26.08.2014
14 Os 86/14zOGH11.09.2014

Auch; Beisatz: Die Beurteilung der Überzeugungskraft von Aussagen kann allerdings unter dem Gesichtspunkt der Unvollständigkeit (Z 5 zweiter Fall) mangelhaft erscheinen, wenn sich das Gericht mit gegen die Glaubwürdigkeit oder Unglaubwürdigkeit sprechenden Beweisergebnissen nicht auseinandergesetzt hat. Der Bezugspunkt besteht jedoch nicht in der Sachverhaltsannahme der Glaubwürdigkeit oder Unglaubwürdigkeit, sondern ausschließlich in den Feststellungen zu entscheidenden Tatsachen. (T15)

11 Os 113/15zOGH17.09.2015

Auch; Beisatz: Hinweis auf den in der Aussagepsychologie verwendeten Begriff „Glaubhaftigkeit“. (T16)<br/>

17 Os 15/15gOGH22.09.2015

Auch

12 Os 79/16hOGH18.08.2016

Auch

11 Os 112/17fOGH17.10.2017

Auch

14 Os 62/18aOGH03.07.2018

Auch; Beis wie T13

14 Os 79/18aOGH11.09.2018

Auch

14 Os 37/19aOGH25.06.2019

Auch

11 Os 160/19tOGH25.02.2020

Beis wie T13

12 Os 5/20gOGH28.05.2020

Vgl; Beis wie T15

15 Os 33/21yOGH14.04.2021

Vgl

13 Os 42/21gOGH14.07.2021

Vgl; Beis nur wie T6; Beis nur wie T12

13 Os 73/21sOGH29.09.2021

Vgl; Beis wie T13

14 Os 149/21zOGH22.02.2022

Vgl; Beis wie T4

15 Os 24/23bOGH19.04.2023

vgl

13 Os 41/23pOGH19.07.2023

vgl; Beisatz nur wie T15

15 Os 22/24kOGH17.04.2024

vgl; Beisatz wie T8; Beisatz wie T10

Dokumentnummer

JJR_19970212_OGH0002_0130OS00012_9700000_001