vorheriges Dokument
nächstes Dokument

ZÖR Inhaltsverzeichnis Heft 3/2022

Heft 3 v. 26.9.2022

Aufsätze

  1. Jakab, Rundfrage zum 70. Jubiläum des Bundesverfassungsgerichts
  2. Bickenbach, Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts zur Strafbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen
  3. Blankenagel, Bevormundung und Zuversicht
  4. Bohne, Das Bundesverfassungsgericht zwischen staatsmännischer Weitsicht und provinzieller, professoraler Überheblichkeit
  5. Bull, Richtungweisende und irreführende Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
  6. Classen, Handelsvertreter- und Homosexuellenbeschlüsse als beste bzw schlechteste Entscheidungen des BVerfG
  7. Davy, Eigentum machen – Grundstückseigentum und Nassauskiesungsbeschluss (BVerfGE 58, 300)
  8. Dörr, Die Erste Rundfunkgebührenentscheidung des Bundesverfassungsgerichts – gelungener Ausweg aus einem Dilemma
  9. Edenharter, Das islamische Kopftuch der Lehrerin
  10. Eifert, Die zeitliche Dimension des Freiheitsschutzes in der gebotenen Transformation zur Klimaneutralität: Der Klimabeschluss
  11. Enders, Erfolg und Scheitern des Bundesverfassungsgerichts im Ringen um das „Lebenselement“ der freiheitlich-demokratischen Staatsordnung – die Brokdorf- und die Wunsiedel-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
  12. Fechner, Zu spät
  13. Fehling, Demokratische Gestaltbarkeit auch der Wirtschaftsordnung: BVerfGE 4, 7 ff – Investitionsgesetz
  14. Fisahn, Die gelungenste und die misslungenste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
  15. Franzius, Klimabeschluss und Lissabon
  16. Gramlich, Der Fall der Teststrecke Boxberg
  17. Groh, Einzige Instanz Gewissen? Die hüterlose Wehrverfassung
  18. Groß, Ein Meilenstein des erfundenen Europaverfassungsrechts: Das Lissabon-Urteil vom 30. Juni 2009
  19. Haack, Nur gut gemeint, nicht gut gemacht: das NPD-Urteil vom 17.01.2017
  20. Hailbronner, Gerichtlicher Rechtsschutz intertemporaler Freiheitssicherung künftiger Generationen durch Klimaschutz – die Aufgabe dogmatischer Grundlagen für die Rolle der Gerichte beim Grundrechtsschutz durch das BVerfG im Klimabeschluss
  21. Ipsen, „Lüth“ und die Folgen
  22. Jochum, Die Grundrechte als Objektive Wertordnung und was daraus geworden ist
  23. Kilian, Das Bundesverfassungsgericht zwischen Leviathan und Individuum
  24. Kirchmair, Das Bundesverfassungsgericht und Europa
  25. Klein, Recht auf Leben und Sperrklauseln
  26. Küpper, „Für die Homosexuellen ist das Dritte Reich noch nicht zu Ende“: Fortgeltendes NS-Strafrecht als Preis für Elfes und Lüth
  27. Lege, Was wir schon immer über das Eigentum sagen wollten
  28. Leisner-Egensperger, Das Verfassungsgebot der intertemporalen Freiheitssicherung als Gewährleistung von Gleichheit in der Zeit
  29. Lindner, Elfes und die Bundesnotbremse
  30. Mager, Die Lüth-Entscheidung und die Suizidhilfe-Entscheidung: ein Beitrag zum Menschenbild des Grundgesetzes
  31. Mayer, Das Maastricht-Urteil – ein Staatsstreich?
  32. Muckel, Eine besonders gelungene und eine misslungene Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
  33. Murswiek, Das Lissabon-Urteil und sein Gegenteil
  34. Neumann, Erinnerungen an das juristisch-methodische Handwerkszeug
  35. Payandeh, Normative Unschärfen zwischen Offenheit und Introvertiertheit: Die Görgülü-Entscheidung in Retrospektive
  36. Petersen, Die Integrationsrechtsprechung als Hoch- und Tiefpunkt verfassungsgerichtlicher Jurisprudenz
  37. Pünder, Kein Primärrechtsschutz bei öffentlichen Auftragsvergaben unterhalb der EU-Schwellenwerte − eine verfehlte Bundesverfassungsgerichtsentscheidung im Geist des Obrigkeitsstaates
  38. Reimer, Integration statt Grundrechte?
  39. Rixen, Der schwule Mann als Gefahr
  40. Ruffert, Nachlese zur Grundrechtsdogmatik – Bad Wines Make Bad Law
  41. Sacksofsky, Das Patriarchat lässt grüßen – die Abtreibungsentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
  42. Schefold, Gelungene und weniger gelungene Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
  43. Schladebach, Die Kunstfreiheit als verfassungsrechtliche Herausforderung
  44. Schmahl, Der Görgülü-Beschluss des BVerfG oder wie ein Fall zum Umgangs- und Sorgerecht eines nichtehelichen Vaters Rechtsgeschichte schrieb
  45. Scholz, Zu Kritik und Würdigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts: Gelungenes und Misslungenes
  46. Schorkopf, BVerfGE 18, 85 ff – spezifisches Verfassungsrecht (1964)
  47. Schwarz, Eine „gelungene“ Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – BVerfGE 36, 1 ff
  48. Tappe, Widerspruchsfreiheit und politische Homogenität
  49. Towfigh, Ein Paradigmenwechsel im Religionsverfassungsrecht
  50. Uerpmann-Wittzack, BVerfGE 74, 358 (370) und die Geburt der offenen Grundrechteordnung
  51. Volkmann, Das Geld ist wie das Wasser: Parteispenden vor dem Bundesverfassungsgericht
  52. Wernsmann, Innovatives
  53. Wieland, Recht auf Schwangerschaftsabbruch und väterlicher Stichentscheid
  54. Winkler, „Gleichgeschlechtliche Liebe“ im Spiegel der bundesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung
  55. Winter, Von der Bewahrung zur Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
  56. Meisel, Reichard, Breitler, Hummelbrunner, Recent Austrian Practice in the Field of European Union Law

Buchbesprechung

  1. Gamper, Buchbesprechung Frederic Stephan, Die Interpretation von Gesetzgebungskompetenzen, Berlin: Duncker & Humblot 2022, 479 S, 99,90 €, ISBN 978-3-428-18445-3
  2. Frank, Buchbesprechung Armin von Bogdandy/Christoph Grabenwarter/Peter M. Huber (Hg), Handbuch Ius Publicum Europaeum VII. Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa: Vergleich und Perspektiven, Heidelberg: C.F. Müller 2021, X + 893 S, 240,60 €, ISBN 978-3-8114-5315-9
  3. Hilpold, Buchbesprechung Seyfullah Hasar, State Consent to Foreign Military Intervention during Civil Wars, Leiden/Boston: Brill/Martinus Nijhoff 2022, 389 S, 116,00 €, ISBN 978-90-04-51044-9
  4. Hilpold, Buchbesprechung Marc Bungenberg/August Reinisch (Hg), CETA Investment Law – Article-by-Article Commentary, Baden-Baden/Oxford/München: Nomos/Hart/C.H. Beck 2022, 994 S, 220,00 €, ISBN 978-3-8487-6084-8
  5. Kuch, Buchbesprechung Andreas Wimmer, Rechtsverhältnisse im öffentlichen Recht. Ein Perspektivenwechsel, Wien: Verlag Österreich 2019, XXXVI + 580 S, 108,95 €, ISBN 978-3-7046-8284-0
  6. Steinbeis, Buchbesprechung Helmuth Schulze-Fielitz, Die Wissenschaftskultur der Staatsrechtslehrer, Tübingen: Mohr Siebeck 2022, 230 S, 29,00 €, ISBN 978-3-16-160977-0
  7. Werther-Pietsch, Book Review Robert Schuett, Kelsen’s Political Realism, Edinburgh: University Press 2021, 140 p, £ 90,00, ISBN 978-1-4744-8168-7
Ein Inhalt der Verlag Österreich GmbH