OGH 7Ob112/67 (RS0047958)

OGH7Ob112/6712.7.1967

Rechtssatz

Für die Regelung des Besuchsrechtes ist allein das Wohl des Kindes ausschlaggebend.

Die Gleichstellungen ab 1 Ob 595/82 erfolgten ohne Bezug auf § 148 ABGB.

 

Normen

ABGB §142 Da
ABGB §148 A
ABGB idF KindNamRÄG 2013 §187

7 Ob 112/67OGH12.07.1967

Veröff: EFSlg 8001

8 Ob 32/70OGH10.02.1970
8 Ob 85/70OGH07.04.1970
5 Ob 130/70OGH10.06.1970
6 Ob 164/70OGH02.09.1970
8 Ob 263/70OGH17.11.1970
1 Ob 25/71OGH11.03.1971
1 Ob 143/71OGH14.06.1971
1 Ob 114/72OGH07.06.1972
6 Ob 61/73OGH08.03.1973
1 Ob 137/73OGH09.08.1973

Beisatz: Die Besuchsrechtsregelung ist eine vom Gericht unter Bedachtnahme auf das Wohl der Kinder nach den Umständen des Einzelfalles zu treffende Entscheidung. (T1)

2 Ob 90/73OGH06.09.1973
5 Ob 177/73OGH19.09.1973
5 Ob 207/73OGH24.10.1973
1 Ob 138/74OGH28.08.1974

Beisatz: Von einer Gefährdung des Wohl des Kindes kann nur gesprochen werden, wenn die Voraussetzungen der §§ 177, 178 ABGB gegeben sind. (T2) <br/>Veröff: EvBl 1975/42 S 95 = ÖA 1976,63

5 Ob 217/74OGH16.10.1974
5 Ob 51/75OGH15.04.1975

Beisatz: Im Konfliktsfall ist dem Kindesrecht gegenüber dem Vaterrecht der Vorzug zu geben. (T3)

5 Ob 223/75OGH11.11.1975
5 Ob 233/75OGH02.12.1975

Beis wie T3

5 Ob 544/76OGH16.03.1976

Beis wie T3; Veröff: EFSlg 26601

7 Ob 671/76OGH14.10.1976
5 Ob 876/76OGH21.12.1976
8 Ob 567/76OGH19.01.1977
1 Ob 592/77OGH25.05.1977
6 Ob 693/77OGH11.08.1977
2 Ob 505/78OGH26.01.1978
5 Ob 592/78OGH25.04.1978
5 Ob 670/79OGH14.08.1979

Veröff: EFSlg 33478

1 Ob 728/79OGH30.10.1979

Veröff: EFSlg 33478

1 Ob 602/80OGH18.06.1980

Veröff: EFSlg 35871

1 Ob 756/81OGH14.10.1981
7 Ob 529/82OGH11.02.1982

Beisatz: Eine im Rahmen des Gesetzes ergangene Ermessensentscheidung über eine Besuchsregelung unter Bedachtnahme auf das Wohl des Kindes - keine Gesetzwidrigkeit. (T4)

1 Ob 595/82OGH21.04.1982
7 Ob 643/82OGH24.06.1982

Auch; Veröff: ÖA 1983,102

8 Ob 543/82OGH02.09.1982
4 Ob 564/82OGH12.10.1982
7 Ob 520/83OGH17.02.1983
4 Ob 521/83OGH22.02.1983
7 Ob 650/83OGH07.07.1983
7 Ob 504/84OGH26.01.1984

Beis wie T4

7 Ob 563/84OGH10.05.1984

Auch

7 Ob 642/84OGH13.09.1984
7 Ob 563/85OGH09.05.1985
1 Ob 664/85OGH13.11.1985
2 Ob 681/85OGH21.01.1986
3 Ob 555/86OGH02.07.1986

Auch

7 Ob 628/86OGH30.07.1986
8 Ob 540/87OGH26.03.1987

Auch

7 Ob 593/87OGH14.05.1987
1 Ob 639/87OGH15.07.1987
1 Ob 659/87OGH02.09.1987
10 Ob 505/87OGH03.11.1987

Beis wie T3

1 Ob 706/87OGH21.12.1987

Auch; Beis wie T4

1 Ob 533/88OGH16.03.1988
7 Ob 633/88OGH22.09.1988
6 Ob 517/89OGH09.02.1989
4 Ob 552/89OGH11.07.1989

Auch

7 Ob 1547/94OGH29.06.1994

Beisatz: Hat der Vater kein Interesse am Besuchsrecht, so kann dessen zwangsweise Durchsetzung nicht im Wohle des Kindes liegen. (T5)

1 Ob 504/95OGH10.01.1995
4 Ob 302/97hOGH28.10.1997

Vgl auch; Beisatz: Das Besuchsrecht folgt in erster Linie aus dem Kindesinteresse am elterlichen Kontakt und ist nur in zweiter Linie auch ein Elternrecht. (T6)

4 Ob 260/98hOGH20.10.1998

Auch

6 Ob 173/00kOGH13.07.2000

Beis wie T6; Beisatz: Gegenüber mündigen Minderjährigen soll kein Zwang ausgeübt werden soll, wenn sie den persönlichen Verkehr mit dem antragstellenden Elternteil (selbst wenn es unbegründet sein sollte) ablehnen (stRspr: EFSlg 75.001; EFSlg 86.872; ÖA 1997, 168), weil eine anständige, von gegenseitiger Achtung und Zuneigung getragene Begegnung nicht erzwungen werden kann und ein mit Zwangsmitteln gegen den Willen des mündigen Minderjährigen durchgesetzter persönlicher Verkehr jedenfalls dem Kindeswohl widerspreche. (T7)

9 Ob 71/01hOGH28.03.2001
9 Ob 201/02bOGH04.09.2002
3 Ob 264/03zOGH25.02.2004

Auch

8 Ob 22/04zOGH26.08.2004

Auch

7 Ob 285/04vOGH26.01.2005
7 Ob 91/05sOGH25.05.2005
3 Ob 36/06zOGH15.02.2006

Beisatz: Der Inhalt einer gerichtlichen Regelung des Besuchsrechts hängt nicht von bisherigen Gepflogenheiten zwischen den Eltern ab. (T8)

7 Ob 102/06kOGH21.06.2006
7 Ob 202/06sOGH13.09.2006

Beisatz: Wenn die Mutter ein Alkoholproblem des Vaters behauptet und vorbringt, dass er das Kind „in Lokale, in denen ein Kind dieses Alters nichts zu suchen hat", mitnehme, hat das Erstgericht die entsprechenden Nachforschungen zu pflegen und sodann auf gesicherter Basis entsprechende Feststellungen zu treffen. (T9)

7 Ob 34/07mOGH08.03.2007

Beis wie T1

9 Ob 35/08zOGH17.12.2008
7 Ob 8/09sOGH30.03.2009

Veröff: SZ 2009/41

5 Ob 167/09hOGH19.01.2010

Vgl

7 Ob 37/10gOGH21.04.2010
4 Ob 8/11xOGH12.04.2011

Vgl auch; Beis ähnlich wie T3; Beis ähnlich wie T6; Beisatz: Verletzt ein Elternteil schuldhaft die sich aus § 145b ABGB ergebenden Pflichten und beeinträchtigt er dadurch die Eltern‑Kind‑Beziehung des anderen, können sich Schadenersatzansprüche ergeben. (T10)<br/>Veröff: SZ 2011/48

5 Ob 212/11dOGH09.11.2011

Auch; Beis auch wie T1

5 Ob 153/12dOGH02.10.2012

Auch Beis wie T1

1 Ob 174/12pOGH11.10.2012

Auch

7 Ob 198/14iOGH26.11.2014
3 Ob 226/14bOGH18.02.2015

Auch; Beisatz: Wenn jedoch ein persönlicher Kontakt der Kinder zum Vater derzeit dem Kindeswohl widerspricht, ist es auch nicht angezeigt, die Familiengerichtshilfe zum Zweck einer Besuchsmittlung einzuschalten. (T11)<br/>Beis wie T3

7 Ob 159/15fOGH16.10.2015
6 Ob 182/16gOGH29.11.2016
3 Ob 66/17bOGH10.05.2017
6 Ob 109/17yOGH07.07.2017
1 Ob 101/17kOGH28.06.2017

Beis ähnlich wie T1; Beis ähnlich wie T3; Beisatz: Hier: Keine unbegleiteten Kontakte. (T12)

3 Ob 159/17dOGH25.10.2017
4 Ob 71/18xOGH19.04.2018
2 Ob 115/20fOGH06.08.2020
8 Ob 39/21zOGH29.04.2021

Beisatz: Hier: Ausübung des Kontaktrechts zwischen einem Kind und einem inhaftierten Elternteil. (T13)

9 Ob 15/21bOGH29.04.2021
4 Ob 122/21aOGH21.10.2021

Beis wie T1

Dokumentnummer

JJR_19670712_OGH0002_0070OB00112_6700000_001

Stichworte