OGH 12Os120/04; 15Os157/04; 12Os38/04; 12Os42/05a; 11Os52/05i; 12Os97/06s; 12Os122/06t; 13Os120/06f; 15Os14/07h; 14Os53/07m; 11Os75/07z; 11Os74/07b; 12Os94/07a; 13Os132/07x; 13Os106/07y; 13Os135/07p; 11Os161/07x; 12Os123/07s; 11Os147/07p; 11Os159/07b; 11Os130/07p; 13Os164/07b; 11Os155/07i; 11Os122/07m; 15Os160/07d; 12Os137/07z; 12Os11/08x; 14Os9/08t; 14Os174/07f; 11Os63/08m; 13Os69/08h; 11Os93/08y; 12Os69/08a; 12Os167/07m; 15Os87/08w; 11Os135/08z; 11Os161/08y; 12Os127/08f; 11Os27/09v; 12Os17/09f; 12Os174/08t; 12Os1/09b; 11Os39/09h; 14Os18/09t; 15Os14/09m; 12Os46/09w; 12Os25/09g; 12Os188/08a; 14Os41/09z; 15Os37/09v; 14Os42/09x; 11Os117/09d; 15Os163/09y; 14Os3/10p; 11Os59/10a; 15Os111/10b; 13Os106/10b; 13Os3/11g; 15Os174/10t; 15Os5/11s; 15Os76/10f (RS0119583)

OGH12Os120/04; 15Os157/04; 12Os38/04; 12Os42/05a; 11Os52/05i; 12Os97/06s; 12Os122/06t; 13Os120/06f; 15Os14/07h; 14Os53/07m; 11Os75/07z; 11Os74/07b; 12Os94/07a; 13Os132/07x; 13Os106/07y; 13Os135/07p; 11Os161/07x; 12Os123/07s; 11Os147/07p; 11Os159/07b; 11Os130/07p; 13Os164/07b; 11Os155/07i; 11Os122/07m; 15Os160/07d; 12Os137/07z; 12Os11/08x; 14Os9/08t; 14Os174/07f; 11Os63/08m; 13Os69/08h; 11Os93/08y; 12Os69/08a; 12Os167/07m; 15Os87/08w; 11Os135/08z; 11Os161/08y; 12Os127/08f; 11Os27/09v; 12Os17/09f; 12Os174/08t; 12Os1/09b; 11Os39/09h; 14Os18/09t; 15Os14/09m; 12Os46/09w; 12Os25/09g; 12Os188/08a; 14Os41/09z; 15Os37/09v; 14Os42/09x; 11Os117/09d; 15Os163/09y; 14Os3/10p; 11Os59/10a; 15Os111/10b; 13Os106/10b; 13Os3/11g; 15Os174/10t; 15Os5/11s; 15Os76/10f31.1.2024

Rechtssatz

Der formelle Nichtigkeitsgrund des § 281 Abs 1 Z 5a StPO greift seinem Wesen nach erst dann, wenn aktenkundige Beweisergebnisse vorliegen, die nach allgemein menschlicher Erfahrung gravierende Bedenken gegen die Richtigkeit der bekämpften Urteilsannahmen aufkommen lassen. Eine über die Prüfung erheblicher Bedenken hinausgehende Auseinandersetzung mit der Überzeugungskraft von Beweisergebnissen - wie sie die Berufung wegen Schuld des Einzelrichterverfahrens einräumt - wird dadurch nicht eröffnet.

Normen

StPO §281 Abs1 Z5a
StPO §345 Abs1 Z10a

12 Os 120/04OGH16.12.2004
15 Os 157/04OGH17.02.2005

nur: Der formelle Nichtigkeitsgrund des § 281 Abs 1 Z 5a StPO greift seinem Wesen nach erst dann, wenn aktenkundige Beweisergebnisse vorliegen, die nach allgemein menschlicher Erfahrung gravierende Bedenken gegen die Richtigkeit der bekämpften Urteilsannahmen aufkommen lassen. (T1)

12 Os 38/04OGH01.03.2005
12 Os 42/05aOGH02.06.2005

nur T1

11 Os 52/05iOGH13.06.2006
12 Os 97/06sOGH21.09.2006
12 Os 122/06tOGH30.11.2006

Vgl auch

13 Os 120/06fOGH20.12.2006
15 Os 14/07hOGH29.03.2007

Auch; nur T1

14 Os 53/07mOGH12.06.2007

Beisatz: Gegenstand der Tatsachenrüge sind Feststellungen, angesichts derer - gemessen an allgemeinen Erfahrungs- und Vernunftsätzen - eine Fehlentscheidung bei der Beweiswürdigung qualifiziert naheliegt, wogegen unterhalb dieser (besonderen) Erheblichkeitsschwelle die Beweiswürdigung allein den Tatrichtern vorbehalten bleibt. (T2)

11 Os 75/07zOGH21.08.2007
11 Os 74/07bOGH21.08.2007

Auch; Beisatz: Der formelle Nichtigkeitsgrund nach Z 5a greift seinem Wesen nach erst dann, wenn Beweismittel, die in der Hauptverhandlung vorkamen oder vorkommen hätten können und dürfen, nach allgemein menschlicher Erfahrung gravierende Bedenken gegen die Richtigkeit der bekämpften Urteilsannahmen aufkommen lassen. (T3)

12 Os 94/07aOGH23.08.2007

Beisatz: Die Tatsachenermittlung im kollegialgerichtlichen Verfahren bleibt dem aus einer Mehrzahl von Richtern bestehenden Spruchkörper erster Instanz vorbehalten, der unter dem Eindruck der unmittelbaren, mündlichen und kontradiktorischen Beweiserhebung entscheidet. Beweiswürdigende Detailerwägungen diesseits der Schwelle erheblicher Bedenklichkeit - wie in Erledigung einer Berufung wegen Schuld - sind dem Obersten Gerichtshof somit verwehrt und auch in einer Tatsachenrüge nicht statthaft. (T4)

13 Os 132/07xOGH05.12.2007

Auch; nur T1

13 Os 106/07yOGH05.12.2007

Auch; Beis wie T3

13 Os 135/07pOGH05.12.2007

Vgl auch

11 Os 161/07xOGH29.01.2008

Auch; Beis wie T3; Beis wie T4; Beisatz: Hier: § 345 Abs 1 Z 10a StPO. (T5)

12 Os 123/07sOGH13.12.2007

Vgl auch

11 Os 147/07pOGH29.01.2008

Auch; Beisatz: Ein auf diesen formalen Nichtigkeitsgrund gestützter Einwand kann nur dann erfolgreich sein, wenn Feststellungen als Folge einer qualifiziert naheliegenden Fehlentscheidung bei der Beweiswürdigung erheblichen Bedenken ausgesetzt sind. Die diesem Nichtigkeitsgrund immanente Erheblichkeitsschwelle wird mit dem Vorbringen, die vom Angeklagten angestrebte Schlussfolgerung sei wahrscheinlicher oder überzeugender als die vom Erstgericht gezogene, nicht überschritten, sind doch die Tatrichter weder zu einer logisch zwingenden Begründung noch dazu verhalten, von mehreren möglichen Versionen die für den Beschwerdeführer günstigere zu wählen (WK-StPO § 281 Rz 449, 488 ff). (T6)

11 Os 159/07bOGH29.01.2008

Auch

11 Os 130/07pOGH29.01.2008

Auch; Beis wie T3; Beis wie T4

13 Os 164/07bOGH13.02.2008

Beis wie T2

11 Os 155/07iOGH29.01.2008

Beis wie T3; Beis wie T4

11 Os 122/07mOGH01.04.2008

Auch; Beis wie T3; Beis wie T4

15 Os 160/07dOGH10.03.2008

Vgl; Beis wie T2; Beis wie T5

12 Os 137/07zOGH13.03.2008

Beis wie T2; Beis wie T3; Beis wie T5

12 Os 11/08xOGH13.03.2008

Auch; Beis wie T4

14 Os 9/08tOGH17.04.2008

Vgl auch; Beis wie T5; Beisatz: Der Nichtigkeitsgrund der Z 10a greift seinem Wesen nach erst, wenn sich „aus den Akten" nach allgemein menschlicher Erfahrung gravierende Bedenken gegen die Richtigkeit der im Wahrspruch der Geschworenen konstatierten Tatsachen ergeben. (T7)

14 Os 174/07fOGH15.04.2008

Auch; nur T1

11 Os 63/08mOGH24.06.2008

Beis wie T5

13 Os 69/08hOGH11.06.2008

Beis wie T3; Beisatz: Somit solche Beweismittel, die intersubjektiv, gemessen an Erfahrungs- und Vernunftsätzen, eine unerträgliche Fehlentscheidung qualifiziert nahelegen. (T8)

11 Os 93/08yOGH19.08.2008

Beis wie T3; Beis wie T4; Beis wie T8

12 Os 69/08aOGH19.06.2008
12 Os 167/07mOGH21.02.2008

Vgl auch; nur T1; Beis ähnlich wie T3; Beisatz: Gegenstand der Tatsachenrüge sind Feststellungen, angesichts derer - gemessen an allgemeinen Erfahrungs- und Vernunftsätzen - eine Fehlentscheidung bei der Beweiswürdigung qualifiziert nahe liegt, die somit schlechterdings unerträglich sind (vgl WK-StPO § 281 Rz 391 und Rz 490). (T9)

15 Os 87/08wOGH21.08.2008

Auch; nur T1; Beis wie T2; Beis wie T8

11 Os 135/08zOGH21.10.2008

Auch; Beis wie T3; Beis wie T4

11 Os 161/08yOGH04.11.2008

Auch; Beis wie T3; Beis wie T4

12 Os 127/08fOGH11.12.2008

Beis wie T8

11 Os 27/09vOGH24.03.2009

Beis wie T3; Beis wie T8; Beisatz: Eine über die Prüfung erheblicher Bedenken hinausgehende Auseinandersetzung mit der Überzeugungskraft von Beweisergebnissen - wie sie die Berufung wegen Schuld des Einzelrichterverfahrens einräumt - wird dadurch nicht ermöglicht. (T10)

12 Os 17/09fOGH19.02.2009

Beis wie T9

12 Os 174/08tOGH15.01.2009

Beis wie T6

12 Os 1/09bOGH19.02.2009

Auch; Beis wie T5; Beis wie T7

11 Os 39/09hOGH21.04.2009

Auch; Beis wie T9; Beisatz: Unterhalb dieser besonderen Erheblichkeitsschwelle ist die Beweiswürdigung allein den Tatrichtern vorbehalten. (T11)

14 Os 18/09tOGH21.04.2009
15 Os 14/09mOGH15.04.2009

Vgl; Beisatz: Die Tatsachenrüge will nur schlechterdings unerträgliche Feststellungen zu entscheidenden Tatsachen und völlig lebensfremde Ergebnisse der Beweiswürdigung verhindern. (T12)

12 Os 46/09wOGH28.05.2009
12 Os 25/09gOGH26.03.2009

Beis wie T4; Beis wie T8

12 Os 188/08aOGH26.03.2009

Beisatz: Urteilsnichtigkeit nach § 345 Abs 1 Z 10a StPO ist daher gegeben, wenn die Laienrichter das ihnen nach § 258 Abs 2 zweiter Satz StPO gesetzlich zustehende Beweiswürdigungsermessen in geradezu unerträglicher Weise gebraucht haben und damit eine Fehlentscheidung bei der Beweiswürdigung qualifiziert nahe liegt (WK-StPO § 281 Rz 391, 470, 490). (T13)

14 Os 41/09zOGH12.05.2009

Beis wie T8; Beis wie T11; Beis wie T12

15 Os 37/09vOGH19.08.2009

Beis wie T8

14 Os 42/09xOGH21.07.2009
11 Os 117/09dOGH08.09.2009

Auch; Beisatz: Hier: § 345 Abs 1 Z 10a StPO. (T14)

15 Os 163/09yOGH17.03.2010

Beis wie T14

14 Os 3/10pOGH02.03.2010

Vgl; Beis wie T10

11 Os 59/10aOGH22.06.2010

Beis wie T10

15 Os 111/10bOGH15.09.2010

Vgl auch

13 Os 106/10bOGH18.11.2010

Auch

13 Os 3/11gOGH17.02.2011

Auch

15 Os 174/10tOGH16.02.2011
15 Os 5/11sOGH16.03.2011

Auch

15 Os 76/10fEGMR16.02.2011

Auch

11 Os 25/11bOGH14.04.2011
12 Os 48/11tOGH07.06.2011
14 Os 62/11sOGH30.08.2011

Beis wie T5

11 Os 18/12zOGH15.03.2012

Beis wie T8

13 Os 25/12vOGH05.07.2012
15 Os 119/12gOGH17.10.2012

Auch; Beis wie T10

11 Os 3/13wOGH12.02.2013

Auch; Beis wie T2

12 Os 164/12bOGH31.01.2013
12 Os 124/12wOGH31.01.2013
15 Os 64/13wOGH26.06.2013
13 Os 17/13vOGH16.05.2013

nur T1

15 Os 164/13aOGH11.12.2013
11 Os 57/14pOGH26.08.2014

Vgl

17 Os 44/14wOGH24.11.2014

Auch

15 Os 150/14vOGH14.01.2015

Auch; Beis wie T8; Beis wie T9; Beis wie T12; Beis wie T13

13 Os 97/16pOGH12.10.2016
12 Os 85/17tOGH16.11.2017
14 Os 101/17kOGH12.12.2017

Auch

12 Os 1/18sOGH18.01.2018
15 Os 16/20xOGH18.05.2020
11 Os 116/20yOGH15.01.2021

Vgl

15 Os 27/23vOGH19.04.2023

vgl

15 Os 136/23yOGH31.01.2024

vgl

Dokumentnummer

JJR_20041216_OGH0002_0120OS00120_0400000_001