OGH 11Os118/77; 9Os127/84; 9Os48/85; 9Os143/85; 11Os3/86; 13Os140/86; 12Os25/87; 11Os49/87; 13Os136/90; 14Os65/91 (RS0099689)

OGH11Os118/77; 9Os127/84; 9Os48/85; 9Os143/85; 11Os3/86; 13Os140/86; 12Os25/87; 11Os49/87; 13Os136/90; 14Os65/9111.3.2024

Rechtssatz

Ein Feststellungsmangel liegt vor, wenn die Feststellung eines Umstandes fehlt, der für die Beurteilung der Tat erheblich und beweismäßig indiziert ist.

Normen

StPO §281 Abs1 Z9 lita
StPO §281 Abs1 Z10 A

11 Os 118/77OGH11.10.1977
9 Os 127/84OGH02.10.1984

Vgl auch; Veröff: ZVR 1985/147 S 278

9 Os 48/85OGH08.05.1985

Vgl auch; Beisatz: Ein Feststellungsmangel hinsichtlich eines für die Herstellung des Tatbestandes entscheidenden Umstandes liegt (schon) dann vor, wenn die Ergebnisse des Verfahrens auf das Vorhandensein dieses Umstandes hinweisen und das Gericht sich hierüber nicht geäußert hat. (T1)

9 Os 143/85OGH30.10.1985

Vgl auch

11 Os 3/86OGH25.02.1986

Vgl auch; Beisatz: Ein Feststellungsmangel liegt nur dann vor, wenn Verfahrensergebnisse auf einen rechtlich relevanten Umstand hinwiesen, das Gericht jedoch hiezu keine Konstatierung trifft. (T2)

13 Os 140/86OGH09.04.1987

Vgl; Beisatz: Feststellungsmängel (Z 9 lit a) sind solche Lücken der Tatsachenkonstatierung, die eine Gesetzesanwendung hindern. (T3)

12 Os 25/87OGH07.05.1987

Vgl; Beisatz: Sofern Beweisergebnisse auf diesen Umstand (hier: Strafaushebungsgrund der tätigen Reue - Z 9 lit b, hinweisen. (T4)

11 Os 49/87OGH09.06.1987

nur: Ein Feststellungsmangel liegt vor, wenn die Feststellung eines Umstandes fehlt, der beweismäßig indiziert ist. (T5)

13 Os 136/90OGH20.02.1991

Vgl auch; Beis wie T2

14 Os 65/91OGH23.07.1991

Vgl auch; Beis wie T2

16 Os 13/92OGH08.05.1992

Vgl auch; Beis wie T2

14 Os 17/94OGH22.03.1994

Vgl auch; Beisatz: Jene im Beweisverfahren hervorgekommenen Tatumstände, die nähere Feststellungen erfordert hätten, müssen in der Beschwerde deutlich und bestimmt bezeichnet werden (§ 285a Z 2 StPO). (T6)

14 Os 44/94OGH03.05.1994

Vgl auch

15 Os 65/96OGH09.05.1996

Vgl auch; Beisatz: Ein Feststellungsmangel in der Bedeutung eines materiellrechtlichen Nichtigkeitsgrundes liegt vor, wenn die Beweislage auf einen erheblichen, im Urteil aber nicht konstatierten Umstand hinweist. (T7)

12 Os 99/02OGH07.11.2002

Vgl auch; nur T5

14 Os 22/03OGH24.06.2003

Vgl auch; Beis wie T6

12 Os 51/03OGH31.07.2003

Vgl auch; Beisatz: Die prozessordnungsgemäße Darstellung dieses Nichtigkeitsgrundes setzt den Hinweis voraus, welche - nach der Aktenlage indizierten - Konstatierungen nach Ansicht des Beschwerdeführers über die Urteilsfeststellungen hinaus vom Erstgericht noch zu treffen und in weiterer Folge auch den Rechtsausführungen zugrunde zu legen gewesen wären. (T8)

11 Os 139/03OGH09.12.2003

Vgl auch; Beis wie T8

12 Os 96/03OGH11.03.2004

Auch

11 Os 4/04OGH09.03.2004

Vgl auch; Beis wie T8

13 Os 27/04OGH14.07.2004

Auch

12 Os 63/04OGH05.08.2004

Vgl auch; Beis ähnlich wie T8

11 Os 189/08sOGH17.02.2009

Auch; Beisatz: Die Behauptung von Feststellungsmängeln kann prozessordnungsgemäß aber nur unter Zugrundelegung aller tatsächlichen Urteilsannahmen erfolgen und erfordert die Darlegung, dass Verfahrensergebnisse auf bestimmte rechtlich erhebliche Umstände hingewiesen haben und dessen ungeachtet eine entsprechende klärende Feststellung unterlassen wurde. (T9)

14 Os 170/08vOGH17.02.2009

Vgl; Beis wie T9; Beisatz: Bei einem Feststellungsmangel ist unter Verweis auf konkrete Verfahrensergebnisse auszuführen, dass diese Beweise auf rechtlich erhebliche Umstände im Sinn eines tatbestandsmäßiges Verhaltens ausnahmsweise straflos lassenden oder die Anwendung eines anderen Strafgesetzes bedingenden Geschehens hingewiesen haben und dessen ungeachtet eine entsprechende klärende Konstatierung unterlassen wurde. (T10)<br/>Beisatz: Essentielles Erfordernis der prozessordnungsgemäßen Geltendmachung eines Mangels an Feststellungen ist die Darlegung, dass die getroffenen Urteilsannahmen für eine rechtliche Beurteilung des Geschehens als Straftat nicht ausreichen. (T11)

15 Os 14/10pOGH26.05.2010

Vgl auch

15 Os 90/11sOGH17.08.2011

Auch; Beis wie T9

12 Os 95/12fOGH28.08.2012

Vgl auch; Beis wie T9

15 Os 120/12dOGH17.10.2012

Vgl; Beisatz: Hier: Fehlendes Sachverhaltssubstrat. (T12)

11 Os 59/13fOGH28.05.2013

Auch

15 Os 126/14iOGH14.01.2015

Auch; Beis wie T6; Beis wie T8

12 Os 125/15xOGH17.12.2015

Auch; Beis wie T6; Beis wie T10

12 Os 41/15vOGH17.12.2015

Auch

14 Os 56/15iOGH08.03.2016

Auch

13 Os 120/15vOGH09.03.2016

Auch; Beis wie T8

13 Os 84/16aOGH06.09.2016

Auch

13 Os 34/18aOGH09.05.2018

Auch; Beis wie T11

15 Os 65/18zOGH26.09.2018

Auch

12 Os 120/21wOGH18.11.2021

Vgl; Beis wie T6; Beis wie T8

13 Os 17/22gOGH20.04.2022

Vgl; Beis nur wie T9

22 Ds 3/22vOGH12.12.2022

Vgl; Beis wie T6

23 Ds 3/22aOGH07.12.2022

Vgl; Beis wie T9

12 Os 133/22hOGH07.12.2022

Vgl

15 Os 67/22zOGH29.06.2023

vgl; Beisatz wie T6

12 Os 116/23kOGH23.11.2023

vgl

15 Os 15/24fOGH11.03.2024

vgl

Dokumentnummer

JJR_19771011_OGH0002_0110OS00118_7700000_001