OGH 8Ob131/73; 8Ob4/75; 7Ob695/78; 7Ob768/78; 1Ob37/82; 2Ob10/83; 8Ob192/83; 8Ob212/83 (RS0027710)

OGH8Ob131/73; 8Ob4/75; 7Ob695/78; 7Ob768/78; 1Ob37/82; 2Ob10/83; 8Ob192/83; 8Ob212/8320.9.2023

Rechtssatz

Schutzgesetze im Sinne des § 1311 ABGB sind abstrakte Gefährdungsverbote, die dazu bestimmt sind, die Mitglieder eines Personenkreises gegen die Verletzung von Rechtsgütern zu schützen.

Normen

ABGB §1311 IIa

8 Ob 131/73OGH11.09.1973

Veröff: ZVR 1974/265 S 376

8 Ob 4/75OGH28.01.1975

Veröff: ZVR 1976/64 S 74

7 Ob 695/78OGH14.12.1978
7 Ob 768/78OGH19.04.1979

Veröff: SZ 52/63 = JBl 1980,262

1 Ob 37/82OGH10.11.1982

Vgl

2 Ob 10/83OGH26.04.1983

Veröff: ZVR 1984/214 S 222

8 Ob 192/83OGH21.12.1983

Veröff: ZVR 1985/340 S 370

8 Ob 212/83OGH01.03.1984

Veröff: ZVR 1985/9 S 17

1 Ob 14/84OGH31.08.1984

Vgl; Veröff: SZ 57/134 = JBl 1985,355

8 Ob 76/86OGH19.11.1986

Veröff: ZVR 1988/29 S 83

2 Ob 29/87OGH30.06.1987

Veröff: ZVR 1988/94 S 216

8 Ob 71/87OGH05.11.1987

Veröff: ZVR 1988/85 S 206

10 Ob 520/87OGH31.05.1988

Auch; Beisatz: Hier: Bewilligungspflicht eines Tanzstudios in einem nur zu Bürozwecken genehmigten Gebäude (§ 41 Abs 1 lit f OöBauO). (T1)

2 Ob 141/89OGH19.12.1989

Veröff: ZVR 1990/119 S 310

7 Ob 540/90OGH22.03.1990

Auch; Veröff: ImmZ 1990,287

1 Ob 44/89OGH03.10.1990

Veröff: SZ 63/166 = EvBl 1991/73 S 344

4 Ob 32/91OGH07.05.1991

Veröff: MR 1991,243

1 Ob 22/92OGH22.06.1993

Veröff: SZ 66/77

1 Ob 20/93OGH29.03.1994
7 Ob 532/95OGH20.12.1995

Auch; Beisatz: Dementsprechend verbietet sich die Annahme eines Schutzgesetzes, wenn allein das öffentliche Interesse gewahrt werden soll und ein Individualschutz nur als Nebenwirkung auftritt. Verfolgt eine Vorschrift in der Hauptsache andere Zwecke, ist sie daneben aber auch zum Schutz von Individualinteressen erlassen worden, so genügt dies aber grundsätzlich zur Bejahung des Schutzgesetzcharakters. (T2) <br/>Veröff: SZ 68/242

1 Ob 22/95OGH06.09.1995

Veröff: SZ 68/156

4 Ob 2079/96fOGH30.04.1996

Auch; Beisatz: Hier: § 54 Abs 3 oöBauO 1976; Pflicht des Bauführers, für die bewilligungsgemäße und fachgerechte Ausführung und für die Einhaltung der bezüglichen Sicherheitsvorschriften zu sorgen. (T3)

1 Ob 2029/96fOGH11.03.1996

Vgl; Beisatz: Normen, die gerade den Schutz ganz bestimmter Interessen im Auge haben. (T4)

1 Ob 2047/96bOGH22.08.1996

Vgl; Beis wie T4; Veröff: SZ 69/188

1 Ob 320/97hOGH30.06.1998

Auch

1 Ob 247/98zOGH24.11.1998

Auch; Veröff: SZ 71/196

1 Ob 214/98xOGH19.01.1999

Veröff: SZ 72/4

1 Ob 30/99iOGH27.08.1999
6 Ob 147/99gOGH16.09.1999

Vgl auch; Beisatz: Wurde eine Vorschrift auch zum Schutz von Individualinteressen erlassen, genügt dies grundsätzlich zur Bejahung des Schutzgesetzcharakters (SZ 68/242). Dies ist hier der Fall: § 286 StGB soll bestimmte (bzw nach der jeweils bevorstehenden Straftat bestimmbare) Personen vor der Verletzung ihrer Rechtsgüter (zu denen auch Vermögensrechte zählen können) schützen. (T5)

1 Ob 306/99bOGH25.07.2000

Beisatz: Dazu gehören gewiss auch die waffenpolizeilichen Vorschriften sowie das SchießmittelG und SprengmittelG. (T6)<br/>Veröff: SZ 73/118

1 Ob 25/01kOGH27.03.2001

Vgl; Beisatz: Hier: Der Schutzzweck des Kesselgesetzes ist die Abwehr allgemeiner Gefahren für Menschen und Sachgüter (§ 1 KesselG), der Begriff Sachgüter ist sowohl auf fremde Sachen wie auch auf Sachen des Anlagenbetreibers abgestellt. (T7)<br/>Veröff: SZ 74/55

2 Ob 226/00zOGH16.05.2001

Beisatz: Hier: § 52 lit a Z 9c StVO. (T8)<br/>Beisatz: Die Normen der StVO sind grundsätzlich Schutzvorschriften, doch ist im Einzelnen eine konkrete Prüfung des Schutzzwecks erforderlich. (T9)

9 Ob 104/00kOGH11.04.2001
8 Ob 110/02pOGH02.07.2002

Beisatz: Hier: §§ 114, 115 KO idF BGBl 1982/270 (nunmehr §§ 114a, 115 KO) iVm § 81 Abs 3 KO. (T10)

1 Ob 313/01pOGH08.10.2002

Auch; Beisatz: § 24 Abs 3 NaturschutzG 1993 dient nicht auch dem Individualgüterschutz. (T11)<br/>Beisatz: Es genügt für die Annahme des erforderlichen Rechtswidrigkeitszusammenhangs angesichts der in der Regel primär öffentliche Interessen wahrenden öffentlich-rechtlichen Vorschriften zwar, dass die Verhinderung eines Schadens bei einem Dritten bloß mitbezweckt ist; die Norm muss aber die Verhinderung eines Schadens wie den später eingetretenen angestrebt haben. Daraus allein, dass eine Amtshandlung, die dem öffentlichen Interesse dient, mittelbar auch die Interessen eines Dritten berührt, ihm zugute kommt und ihm damit als Reflexwirkung pflichtgemäßen Handelns einen Vorteil verschafft, lässt sich noch nicht auf das Vorliegen einer Amtshaftungspflicht gerade diesem gegenüber schließen. (T12)<br/>Veröff: SZ 2002/128

5 Ob 58/05yOGH12.07.2005

Beisatz: § 39 FBG ist als Schutzgesetz im Sinn des § 1311 ABGB aufzufassen. (T13)

7 Ob 258/05zOGH08.03.2006
10 Ob 35/06dOGH17.08.2006

Auch; Beisatz: Hier: Bestimmungen des ETG 1992. (T14)

2 Ob 7/07dOGH22.02.2007

Beis wie T9

2 Ob 52/07xOGH12.04.2007

Beis wie T9 nur: Die Normen der StVO sind grundsätzlich Schutzvorschriften. (T15)

2 Ob 174/06mOGH26.04.2007

Beisatz: Hier: § 8 Abs 4 StVO. (T16)

2 Ob 79/08vOGH29.05.2008
10 Ob 15/08sOGH17.03.2009

Beisatz: Sie sind konkrete Verhaltensvorschriften. (T17)<br/>Beisatz: Hier: Die Anordnung einer schadenersatzrechtlichen Haftung des Veranstalters eines Krampuslaufs im Veranstaltungsstättengenehmigungsbescheid ist keine Verhaltensvorschrift. (T18)

6 Ob 197/08aOGH17.12.2009

Beis wie T17; Beisatz: Hier: Die in § 178 Abs 1 ABGB normierte Informationspflicht des obsorgeberechtigten Elternteils ist keine Verhaltensvorschrift in diesem Sinn. Sie bezweckt nicht den Schutz vermögensrechtlicher Interessen des nicht obsorgeberechtigten Elternteils und bezieht sich nicht auf das Unterhaltsrechtsverhältnis. (T19)

8 Ob 145/09wOGH19.05.2010

Beisatz: Schutzgesetze sind konkrete Verhaltensvorschriften, die einerseits durch die Gefahren, die vermieden werden sollen, und andererseits durch die Personen, die geschützt werden sollen, begrenzt sind. (T20)<br/>Beisatz: Der Zweck der Geldwäschevorschriften des BWG, insbesondere auch des § 41 leg cit, liegt in der Heranziehung der Finanzinstitute zur Unterstützung der Aufsichts- und Strafbehörden bei der Bekämpfung von Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung und demnach in der Verfolgung von Allgemeininteressen. Diese Bestimmungen sind aber keine Schutznormen zugunsten einzelner Geschädigter aus der Geldwäsche vorangegangenen Vor(straf)taten. (T21)<br/>Veröff: SZ 2010/57

8 Ob 166/09hOGH22.07.2010

Vgl auch; Beis wie T21

9 Ob 75/09hOGH28.07.2010

Vgl auch; Beis wie T21

2 Ob 143/09gOGH17.06.2010

Beisatz: Sie bezwecken durch die Umschreibung konkreter Verhaltenspflichten, einem Schadenseintritt vorzubeugen. (T22)<br/>Veröff: SZ 2010/67

2 Ob 140/11vOGH22.12.2011

Auch

1 Ob 172/12vOGH11.10.2012

Vgl auch

7 Ob 48/12bOGH17.10.2012

Beisatz: Auch die Bestimmungen des KartG 1988 sind Schutzgesetze nach § 1311 ABGB, soweit sie Personen die Durchführung eines Absichtskartells, um die Marktpreise für ihre Produkte wettbewerbswidrig hoch zu halten, verbietet. Auch der Letztverbraucher ist vom Schutzzweck des Verbots erfasst. (T23)

6 Ob 238/12mOGH19.12.2012

Beisatz: Auch verfahrensrechtliche Vorschriften können grundsätzlich Schutzgesetze im Sinne des § 1311 ABGB sein. Die verfahrensrechtlichen Vorschriften dienen nicht nur der Sicherung des ordnungsgemäßen Verfahrensablaufs, sondern auch der Verhinderung von Mehrkosten, die durch deren Verletzung entstehen. (T24)

8 Ob 104/12wOGH24.01.2013

Beis wie T20; Beisatz: Die Bestimmungen des BörseG wegen marktmanipulativer Handlungen (§ 48a Abs 1 Z 2 BörseG) als Schutzgesetz; siehe auch RS0127724 und RS0128527. (T25); Veröff: SZ 2013/9

7 Ob 110/13xOGH04.09.2013

Beisatz: Hier: Begehren auf Auskunft über die Haftpflichtversicherung des Sachverständigen gestützt auf § 2a SDG. (T26)

2 Ob 115/13wOGH19.12.2013

Vgl; Beis wie T14; Beisatz: Anmerkung: Ebenso die vollinhaltlich entsprechende Vorgängerbestimmung des § 3 Abs 1 ETG 1965. (T27)

10 Ob 55/13fOGH25.02.2014

Beisatz: § 96 nö JagdG ist als Schutzgesetz aufzufassen. (T28); Veröff: SZ 2014/14

2 Ob 213/13gOGH28.03.2014
6 Ob 108/13wOGH28.08.2014

Auch; Beisatz: Nicht das Kreditinstitut selbst soll vor allfälligen Verlusten geschützt werden; es soll vielmehr sichergestellt werden, dass der Kapitalmarkt stabilisiert wird und funktioniert. Dass sich die diesbezüglichen Bestimmungen im Wege einer bloßen Reflexwirkung auch zugunsten des Kreditinstituts auswirken, ändert nichts daran, dass die §§ 22 ff BWG kein Schutzgesetz zugunsten des Kreditinstituts darstellen. (T29)<br/>

1 Ob 103/14zOGH22.01.2015

Veröff: SZ 2015/3

9 Ob 26/14kOGH20.03.2015

Beisatz: Da nicht ausgeschlossen ist, dass ein verständiger Anleger seine Entscheidung auf den Informationsgehalt einer bestimmten Ad-hoc-Meldung stützt, ist grundsätzlich auch die Willensbildung des einzelnen Anlegers Schutzgut der Ad-hoc-Meldepflicht iSd § 48d BörseG. Vertragsabschlussschäden sind danach nicht von vornherein vom Schutzzweck der Norm auszuschließen. (T30)

6 Ob 71/15gOGH27.05.2015

Auch; Beis wie T30

1 Ob 79/15xOGH08.07.2015

Beisatz: Hier verweist die zur Durchführung eines Schutzgesetzes erlassene Verordnung auf den Stand der Technik, wie er sich in den einschlägigen ÖNORMEN widerspiegelt. (T31)<br/>Anm: Hier: § 15 Abs 1 Vlbg BauG, Vlbg Bautechnikverordnung und ÖNORM EN 1176 Teil I. (T32)

10 Ob 86/14sOGH22.10.2015

Beis wie T25

1 Ob 106/15tOGH24.11.2015
2 Ob 68/16pOGH05.08.2016
6 Ob 229/16vOGH22.12.2016

Beis wie T2; Veröff: SZ 2016/143

8 Ob 57/17sOGH28.09.2017

Beis wie T17; Beis wie T20; Beis ähnlich wie T12; Beisatz: Die Strafsanktionierung bildet ein Indiz für die Qualifikation als Schutzgesetz. (T33)<br/>Veröff: SZ 2017/111

8 Ob 139/17zOGH23.03.2018

Beisatz: Hier: § 5 NÖ Kulturflächenschutzgesetz (NÖ KflSchG). (T34)

6 Ob 118/18yOGH31.08.2018

Beis wie T2; Beis wie T20; Beis wie T22

4 Ob 227/18pOGH27.11.2018
6 Ob 39/19gOGH29.08.2019

Beisatz: Hier: Brandschutz nach dem Sbg BauTG. (T35)

8 Ob 96/19dOGH25.10.2019

Beisatz: Hier: § 19 Tierärztegesetz. (T36)

6 Ob 189/19sOGH25.03.2020
2 Ob 28/19kOGH30.03.2020

Beisatz: Hier: § 3 Abs 2 Z 1 und 4 FuttermittelG (FMG). (T37)<br/>Anm: SZ 2020/23

7 Ob 140/21wOGH24.11.2021
5 Ob 95/21pOGH22.12.2021

Beis wie T20

6 Ob 216/21iOGH29.08.2022

Beis wie T22; Beisatz: Hier: Qualifikation der im baubehördlichen Bescheid vorgeschriebenen Auflage, die durch Anordnung einer konkreten Verhaltenspflicht dem Brandschutz und der Hintanhaltung von Schäden dient, als Schutzgesetz. (T38)

1 Ob 165/22dOGH27.01.2023

Beisatz: Hier: Die Verpflichtung der Rechtsanwaltskammer zur Überwachung ihrer Mitglieder (§ 23 Abs 2 RAO) dient nicht dem Schutz der Mandanten. (T39)<br/>Anm: Vgl RS0134285

2 Ob 152/21yOGH25.10.2022

Beisatz: Hier: § 43 Abs 1 EisbG. (T40)

5 Ob 171/22sOGH29.06.2023

Beisatz wie T20; Beisatz wie T2; Beisatz wie T12

1 Ob 214/22kOGH20.09.2023

Beisatz: Hier: § 25 OÖ LuftREnTG. (T41)<br/>Anm: Vgl RS0134537.

Dokumentnummer

JJR_19730911_OGH0002_0080OB00131_7300000_002