OGH 15Os113/96; 13Os143/97; 11Os127/97; 11Os121/97; 11Os90/97; 12Os67/03; 15Os88/04; 11Os102/04; 12Os38/04; 15Os21/05k; 15Os37/05p; 11Os40/05z; 12Os129/05w; 12Os8/06b; 11Os45/06m; 11Os20/06k; 12Os25/06b; 12Os36/06w; 11Os25/06w; 12Os84/06d; 15Os93/06z; 13Os114/06y; 11Os79/07p; 13Os52/07g; 11Os161/08y; 11Os11/09s; 13Os3/09d; 12Os179/08b; 13Os182/08a; 13Os103/09k; 13Os42/09i; 11Os59/10a; 13Os65/10y; 13Os20/11g; 12Os31/11t; 12Os50/11m; 11Os70/11w; 15Os71/11x; 12Os172/11b; 15Os13/12v; 12Os52/12g; 11Os92/12g; 12Os2/13f; 14Os104/12v; 15Os83/13i; 13Os93/13w; 15Os133/13t; 15Os29/14z; 11Os39/14s; 13Os25/15y; 13Os115/14g; 13Os43/14v; 14Os25/15f; 13Os25/16z; 13Os86/17x; 12Os50/17w; 13Os86/18y; 13Os30/20s; 13Os35/20a; 14Os49/21v; 13Os128/21d; 13Os35/22d; 15Os128/22w; 11Os2/23p; 15Os55/23m; 15Os139/23i; 15Os14/24h (RS0106268)

OGH15Os113/96; 13Os143/97; 11Os127/97; 11Os121/97; 11Os90/97; 12Os67/03; 15Os88/04; 11Os102/04; 12Os38/04; 15Os21/05k; 15Os37/05p; 11Os40/05z; 12Os129/05w; 12Os8/06b; 11Os45/06m; 11Os20/06k; 12Os25/06b; 12Os36/06w; 11Os25/06w; 12Os84/06d; 15Os93/06z; 13Os114/06y; 11Os79/07p; 13Os52/07g; 11Os161/08y; 11Os11/09s; 13Os3/09d; 12Os179/08b; 13Os182/08a; 13Os103/09k; 13Os42/09i; 11Os59/10a; 13Os65/10y; 13Os20/11g; 12Os31/11t; 12Os50/11m; 11Os70/11w; 15Os71/11x; 12Os172/11b; 15Os13/12v; 12Os52/12g; 11Os92/12g; 12Os2/13f; 14Os104/12v; 15Os83/13i; 13Os93/13w; 15Os133/13t; 15Os29/14z; 11Os39/14s; 13Os25/15y; 13Os115/14g; 13Os43/14v; 14Os25/15f; 13Os25/16z; 13Os86/17x; 12Os50/17w; 13Os86/18y; 13Os30/20s; 13Os35/20a; 14Os49/21v; 13Os128/21d; 13Os35/22d; 15Os128/22w; 11Os2/23p; 15Os55/23m; 15Os139/23i; 15Os14/24h17.4.2024

Rechtssatz

Ein nach dem formalen Nichtigkeitsgrund des § 281 Abs 1 Z 5 StPO geltend gemachter Begründungsmangel muss den Ausspruch von für die rechtliche Beurteilung der Tat entscheidenden Tatsachen betreffen; das sind solche, die für das Erkenntnis in der Schuldfrage maßgebend sind und entweder auf die Unterstellung der Tat unter das Gesetz oder auf die Wahl des anzuwendenden Strafsatzes Einfluss üben.

Normen

StPO §281 Abs1 Z5 A
StPO §281 Abs1 Z5a

15 Os 113/96OGH13.12.1996
13 Os 143/97OGH24.09.1997
11 Os 127/97OGH14.10.1997
11 Os 121/97OGH14.10.1997
11 Os 90/97OGH05.08.1997
12 Os 67/03OGH31.07.2003

Auch; Beisatz: Entscheidende Tatsachen sind jene Sachverhaltsannahmen, die die Schuldfrage, Subsumtionsfrage und Strafsatzfrage berühren. (T1)

15 Os 88/04OGH09.09.2004

Auch

11 Os 102/04OGH09.11.2004

Auch; Beisatz: Dabei ist zu beachten, dass die Anfechtung aus Z 5 erster Fall (Undeutlichkeit) und dritter Fall (Widersprüchlichkeit) sowohl die Feststellungs- wie auch die Begründungsebene betreffen können, die übrigen Fälle (Unvollständigkeit, fehlende oder offenbar unzureichende Begründung und Aktenwidrigkeit) hingegen nur die Begründungsebene. Aber auch dann, wenn ein formeller Fehler der letztgenannten Kategorien aufgezeigt werden soll, muss er, um nach Z 5 beachtlich zu sein, die damit als mangelhaft behauptete Begründung einer schuld- oder subsumtionsrelevanten Tatsache betreffen. (T2)

12 Os 38/04OGH01.03.2005

nur: Entscheidende Tatsachen sind solche, die auf die Unterstellung der Tat unter das Gesetz oder auf die Wahl des anzuwendenden Strafsatzes Einfluss üben. (T3)

15 Os 21/05kOGH21.04.2005

Vgl auch; Beisatz: Entscheidend sind beispielsweise die Wertqualifikation tangierenden Tatsachen. (T4)

15 Os 37/05pOGH21.04.2005

Vgl auch

11 Os 40/05zOGH07.06.2005

Auch

12 Os 129/05wOGH23.02.2006

Auch

12 Os 8/06bOGH23.03.2006

Auch

11 Os 45/06mOGH13.06.2006

Auch

11 Os 20/06kOGH20.06.2006

Auch

12 Os 25/06bOGH01.06.2006

Auch

12 Os 36/06wOGH01.06.2006

Auch; nur T3

11 Os 25/06wOGH19.09.2006
12 Os 84/06dOGH21.09.2006

Vgl auch; Beisatz: Die Mängelrüge behauptet Unvollständigkeit zufolge Nichterörterung bestimmter (Zeugen-)Aussagen dann zu Unrecht, wenn davon keine entscheidenden Tatsachen betroffen sind. (T5)

15 Os 93/06zOGH12.12.2006

Beisatz: Tatsachen, die für die Frage des Schuldspruches oder die rechtliche Unterstellung der Tat nicht entscheidend sind, sind nicht Gegenstand der Mängelrüge (WK-StPO § 281 Rz 399). (T6)

13 Os 114/06yOGH07.03.2007
11 Os 79/07pOGH21.08.2007

Auch

13 Os 52/07gOGH01.08.2007

Vgl auch

11 Os 161/08yOGH04.11.2008

Auch

11 Os 11/09sOGH17.02.2009
13 Os 3/09dOGH19.02.2009

Auch

12 Os 179/08bOGH15.01.2009
13 Os 182/08aOGH16.04.2009

Auch

13 Os 103/09kOGH15.10.2009

Auch

13 Os 42/09iOGH15.10.2009

Auch

11 Os 59/10aOGH22.06.2010
13 Os 65/10yOGH19.08.2010

Auch

13 Os 20/11gOGH07.04.2011

Auch; Beisatz: Das gilt auch für die Tatsachenrüge (Z 5a). (T7)

12 Os 31/11tOGH03.05.2011
12 Os 50/11mOGH07.06.2011

Vgl

11 Os 70/11wOGH30.06.2011
15 Os 71/11xOGH29.06.2011
12 Os 172/11bOGH20.12.2011

Auch

15 Os 13/12vOGH28.03.2012

Vgl auch

12 Os 52/12gOGH26.06.2012

Vgl auch

11 Os 92/12gOGH21.08.2012

Auch

12 Os 2/13fOGH07.03.2013

Auch

14 Os 104/12vOGH09.07.2013

Vgl; Beisatz: Hier: Allfällige Schadensgutmachung hindert die rechtliche Beurteilung als Verbrechen der betrügerischen Krida nicht und ist daher nicht (gesondert) erörterungsbedürftig. (T8)

15 Os 83/13iOGH21.08.2013
13 Os 93/13wOGH19.11.2013
15 Os 133/13tOGH22.01.2014

Auch; Beisatz: Zwar könnte auch die Beurteilung der Überzeugungskraft von Aussagen unter dem Gesichtspunkt einer Unvollständigkeit mangelhaft erscheinen, dies jedoch nur dann, wenn von der Beschwerde deutlich und bestimmt bezeichnete, die Glaubwürdigkeit angeblich ernsthaft in Frage stellende, gleichwohl unerörtert gebliebene Tatumstände sich auf Feststellungen zu entscheidenden Tatsachen beziehen, nicht hingegen, wenn sie bloß die Sachverhaltsannahme der Glaubwürdigkeit oder Unglaubwürdigkeit betreffen, womit sich das Ausmaß der im Einzelfall geltenden Erörterungspflicht entscheidend reduziert. (T9)

15 Os 29/14zOGH23.04.2014

Auch

11 Os 39/14sOGH17.06.2014
13 Os 25/15yOGH15.04.2015

Auch

13 Os 115/14gOGH15.04.2015
13 Os 43/14vOGH15.04.2015

Auch

14 Os 25/15fOGH28.04.2015

Auch

13 Os 25/16zOGH13.04.2016

Auch; Beisatz: Mit Ausführungen zum Adhäsionserkenntnis bezieht sich die Mängelrüge nicht auf schuld‑ oder subsumtionsrelevante Umstände. (T10)

13 Os 86/17xOGH11.10.2017

Auch

12 Os 50/17wOGH12.10.2017

Auch

13 Os 86/18yOGH12.09.2018

Auch

13 Os 30/20sOGH27.04.2020

Vgl

13 Os 35/20aOGH09.12.2020

Vgl

14 Os 49/21vOGH18.01.2022

Vgl

13 Os 128/21dOGH20.04.2022

Vgl

13 Os 35/22dOGH18.05.2022

Vgl

15 Os 128/22wOGH08.03.2023

vgl; Beisatz wie T7

11 Os 2/23pOGH13.06.2023

vgl

15 Os 55/23mOGH29.06.2023

vgl; Beisatz wie T4

15 Os 139/23iOGH31.01.2024

vgl; Beisatz wie T4; Beisatz wie T10

15 Os 14/24hOGH17.04.2024

vgl

Dokumentnummer

JJR_19961213_OGH0002_0150OS00113_9600000_002