OGH 4Ob521/95; 1Ob2056/96a; 3Ob520/95; 1Ob202/97f; 2Ob266/97z; 7Ob261/00h; 7Ob245/00f; 7Ob84/02g; 9Ob50/03y; 8Ob128/03m; 6Ob55/04p; 7Ob57/04i; 1Ob66/05w; 7Ob222/04d; 3Ob256/04z; 3Ob159/05m; 6Ob302/05p; 1Ob264/05p; 3Ob166/07v; 3Ob223/07a; 6Ob25/08g; 8Ob108/08b; 4Ob171/09i; 2Ob119/09b; 3Ob244/09t; 4Ob79/10m; 7Ob127/10t; 17Ob22/10z; 3Ob246/10p; 3Ob41/11t; 4Ob67/11y; 4Ob110/11x; 5Ob119/11b; 3Ob1/12m; 4Ob132/12h; 3Ob135/12t; 4Ob151/12b; 7Ob197/12i; 7Ob137/12s; 3Ob28/13h; 7Ob37/13m; 1Ob249/12t; 5Ob79/13y; 4Ob184/13g; 1Ob1/14z; 8Ob81/13i; 8Ob116/14p; 7Ob214/14t; 10Ob82/14b; 7Ob85/15y; 5Ob161/15k; 7Ob173/15i; 4Ob194/15f; 5Ob141/15v; 9Ob56/15y; 4Ob52/16z; 7Ob114/15p; 4Ob161/16d; 7Ob145/16y; 3Ob168/16a; 5Ob243/16w; 3Ob8/17y; 5Ob13/17y; 5Ob30/17y; 7Ob66/17g; 4Ob97/17v; 4Ob66/17k; 7Ob155/17w; 7Ob121/17w; 4Ob167/17p; 7Ob187/17a; 4Ob44/18a; 9Ob44/17m; 7Ob106/18s; 6Ob153/18w; 7Ob28/20y; 5Ob166/19a; 7Ob102/20f; 2Ob55/20g; 5Ob88/20g; 5Ob174/20d; 2Ob32/21a; 5Ob164/21k (RS0053096)

OGH4Ob521/95; 1Ob2056/96a; 3Ob520/95; 1Ob202/97f; 2Ob266/97z; 7Ob261/00h; 7Ob245/00f; 7Ob84/02g; 9Ob50/03y; 8Ob128/03m; 6Ob55/04p; 7Ob57/04i; 1Ob66/05w; 7Ob222/04d; 3Ob256/04z; 3Ob159/05m; 6Ob302/05p; 1Ob264/05p; 3Ob166/07v; 3Ob223/07a; 6Ob25/08g; 8Ob108/08b; 4Ob171/09i; 2Ob119/09b; 3Ob244/09t; 4Ob79/10m; 7Ob127/10t; 17Ob22/10z; 3Ob246/10p; 3Ob41/11t; 4Ob67/11y; 4Ob110/11x; 5Ob119/11b; 3Ob1/12m; 4Ob132/12h; 3Ob135/12t; 4Ob151/12b; 7Ob197/12i; 7Ob137/12s; 3Ob28/13h; 7Ob37/13m; 1Ob249/12t; 5Ob79/13y; 4Ob184/13g; 1Ob1/14z; 8Ob81/13i; 8Ob116/14p; 7Ob214/14t; 10Ob82/14b; 7Ob85/15y; 5Ob161/15k; 7Ob173/15i; 4Ob194/15f; 5Ob141/15v; 9Ob56/15y; 4Ob52/16z; 7Ob114/15p; 4Ob161/16d; 7Ob145/16y; 3Ob168/16a; 5Ob243/16w; 3Ob8/17y; 5Ob13/17y; 5Ob30/17y; 7Ob66/17g; 4Ob97/17v; 4Ob66/17k; 7Ob155/17w; 7Ob121/17w; 4Ob167/17p; 7Ob187/17a; 4Ob44/18a; 9Ob44/17m; 7Ob106/18s; 6Ob153/18w; 7Ob28/20y; 5Ob166/19a; 7Ob102/20f; 2Ob55/20g; 5Ob88/20g; 5Ob174/20d; 2Ob32/21a; 5Ob164/21k25.1.2024

Rechtssatz

Werden in einer Klage mehrere Forderungen geltend gemacht, dann bilden sie nur dann einen einheitlichen Streitgegenstand - und damit einen einheitlichen Entscheidungsgegenstand des Berufungsgerichtes -, wenn die Voraussetzungen des § 55 Abs 1 JN vorliegen; andernfalls sind sie getrennt zu behandeln.

Normen

JN §55
ZPO §11 Z1
ZPO §502 Abs2

4 Ob 521/95OGH25.04.1995
1 Ob 2056/96aOGH26.07.1996
3 Ob 520/95OGH26.02.1997
1 Ob 202/97fOGH27.08.1997
2 Ob 266/97zOGH23.10.1997

nur: Werden in einer Klage mehrere Forderungen geltend gemacht, dann bilden sie nur dann einen einheitlichen Streitgegenstand - und damit einen einheitlichen Entscheidungsgegenstand des Berufungsgerichtes -, wenn die Voraussetzungen des § 55 Abs 1 JN vorliegen. (T1)

7 Ob 261/00hOGH14.12.2000
7 Ob 245/00fOGH14.12.2000

nur T1

7 Ob 84/02gOGH22.05.2002

nur: Werden in einer Klage mehrere Forderungen geltend gemacht, dann bilden sie nur dann einen einheitlichen Streitgegenstand, wenn die Voraussetzungen des § 55 Abs 1 JN vorliegen; andernfalls sind sie getrennt zu behandeln. (T2)<br/>Beisatz: Zahlungen sind allein deshalb, weil sie der Abdeckung ein und derselben Kreditforderung gegen die Gemeinschuldnerin dienten und nach denselben Bestimmungen der Konkursordnung angefochten werden, zwecks Beurteilung der Revisionszulässigkeit mangels eines rechtlichen oder tatsächlichen Zusammenhanges im Sinne des § 55 Abs 1 JN nicht zusammenzurechnen. (T3) Beisatz: Hier: Anfechtung einzelner Abtretungen. (T4)

9 Ob 50/03yOGH07.05.2003
8 Ob 128/03mOGH13.11.2003
6 Ob 55/04pOGH25.03.2004
7 Ob 57/04iOGH26.05.2004
1 Ob 66/05wOGH12.04.2005

Auch; Beisatz: Ist von mehreren Entscheidungsgegenständen auszugehen, unterliegen diese im Hinblick auf die Revisionszulässigkeit einer unterschiedlichen Beurteilung. (T5)

7 Ob 222/04dOGH20.04.2005

Beisatz: Diese Regelung ist gemäß Abs 5 leg cit auch für die Zulässigkeit von Rechtsmitteln maßgebend. (T6)

3 Ob 256/04zOGH23.05.2005

Auch; Beis wie T6

3 Ob 159/05mOGH24.11.2005

Vgl auch; Beis wie T6; Beisatz: Für die Frage der Anrufbarkeit des Obersten Gerichtshofs ist es jeweils maßgebend, ob gemäß § 55 Abs 4 iVm Abs 1 JN die den Entscheidungsgegenstand der zweiten Instanz bildenden Ansprüche zusammenzurechnen sind. (T7) Beisatz: Diese Grundsätze gelten auch für die Zulässigkeit des Rekurses gegen den Aufhebungsbeschluss des Berufungsgerichts gemäß § 519 Abs 1 Z 2 ZPO. (T8)

6 Ob 302/05pOGH16.02.2006

Beisatz: Wegen des rechtlichen Zusammenhangs des Zahlungsbegehrens und des Manifestationsbegehrens (Rechnungslegungsbegehrens) hat eine Zusammenrechnung zu erfolgen. (T9)

1 Ob 264/05pOGH04.04.2006

Auch; Beis wie T7; Beisatz: Hier: Klagebegehren gegen verschiedene Beklagte; handelt es sich bei den beklagten Parteien um bloß formelle Streitgenossen, sind die gegen sie gerichteten Ansprüche für die Frage der Rechtsmittelzulässigkeit nicht zusammenzurechnen. (T10)

3 Ob 166/07vOGH16.08.2007

Auch; Beis wie T5

3 Ob 223/07aOGH27.11.2007

nur T2; Beisatz: Bei einer Solidarhaftung kommt nach dem klaren Wortlaut des § 55 Abs 2 JN eine Zusammenrechnung iSd § 55 Abs 1 JN nicht in Betracht. (T11)

6 Ob 25/08gOGH21.02.2008

Beis wie T5; Beis wie T7; Beisatz: Hier: Klagen mehrerer Treugeber gegen dieselbe Treugeberin aus auf denselben Treuhandbedingungen beruhenden Treuhandverhältnissen. (T12)

8 Ob 108/08bOGH23.02.2009

Auch; nur T2; Beis wie T6; Beis ähnlich wie T7<br/>Veröff: SZ 2009/20

4 Ob 171/09iOGH20.10.2009

Vgl auch

2 Ob 119/09bOGH26.11.2009

Vgl; nur T2; Beis wie T11

3 Ob 244/09tOGH28.04.2010
4 Ob 79/10mOGH08.06.2010

Beisatz: Hier: Drei Wettbewerbsverstöße der Beklagten. (T13)

7 Ob 127/10tOGH14.07.2010
17 Ob 22/10zOGH18.01.2011
3 Ob 246/10pOGH19.01.2011

Vgl auch; Beis wie T7

3 Ob 41/11tOGH09.06.2011

Vgl auch; Beis wie T7

4 Ob 67/11yOGH10.05.2011

Beis ähnlich wie T13; Beisatz: Mehrere Ansprüche, die nicht nach § 55 Abs 1 JN zusammenzurechnen sind, hat das Berufungsgericht gesondert zu bewerten. (T14)<br/>Beisatz: Ein rechtlicher und sachlicher Zusammenhang iSd § 55 Abs 1 JN besteht zwischen einem wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsanspruch und einem diesbezüglichen Veröffentlichungsbegehren, nicht aber zwischen auf verschiedene Sachverhalte und Anspruchsgrundlagen gestützten Wettbewerbsverstößen. (T15)

4 Ob 110/11xOGH09.08.2011

Beis ähnlich wie T14; Beis ähnlich wie T15

5 Ob 119/11bOGH25.08.2011

Auch; Beis wie T1

3 Ob 1/12mOGH18.01.2012

Auch; nur T1

4 Ob 132/12hOGH02.08.2012

Beis ähnlich wie T14; Beis ähnlich wie T15

3 Ob 135/12tOGH08.08.2012

Vgl auch; Beis wie T7

4 Ob 151/12bOGH18.09.2012

Beis ähnlich wie T13

7 Ob 197/12iOGH28.11.2012

nur: Werden in einer Klage mehrere Forderungen geltend gemacht, so bilden sie nur dann einen einheitlichen Streitgegenstand, wenn die Voraussetzungen des § 55 Abs 1 JN erfüllt sind. (T16)

7 Ob 137/12sOGH19.12.2012
3 Ob 28/13hOGH13.03.2013

Auch; Beis wie T7

7 Ob 37/13mOGH27.03.2013

nur T1; Auch Beis wie T6

1 Ob 249/12tOGH14.03.2013

nur T16; Ähnlich Beis wie T7

5 Ob 79/13yOGH28.08.2013

nur T1

4 Ob 184/13gOGH17.12.2013

Veröff: SZ 2013/124

1 Ob 1/14zOGH23.01.2014

Vgl auch; Beis wie T12; Beis wie T14

8 Ob 81/13iOGH26.05.2014

Auch; nur T1

8 Ob 116/14pOGH25.11.2014

nur T2

7 Ob 214/14tOGH10.12.2014

Auch; nur T1

10 Ob 82/14bOGH24.02.2015
7 Ob 85/15yOGH10.06.2015
5 Ob 161/15kOGH25.08.2015
7 Ob 173/15iOGH16.10.2015
4 Ob 194/15fOGH15.12.2015
5 Ob 141/15vOGH25.01.2016
9 Ob 56/15yOGH27.01.2016
4 Ob 52/16zOGH30.03.2016
7 Ob 114/15pOGH02.07.2015

Auch; Beis wie T11

4 Ob 161/16dOGH30.08.2016

Beisatz: Hier: Keine Zusammenrechnung bei getrennten Unterlassungsansprüchen aus drei Wettbewerbsverstößen mit unterschiedlichen Sachverhalten. (T17)

7 Ob 145/16yOGH31.08.2016
3 Ob 168/16aOGH22.09.2016

Auch

5 Ob 243/16wOGH23.01.2017

Auch

3 Ob 8/17yOGH26.01.2017
5 Ob 13/17yOGH04.04.2017

Vgl auch; Beisatz: Hier: „Verschiedene Änderungsbegehren nach § 16 Abs 2 WEG“. (T18)

5 Ob 30/17yOGH04.04.2017

Auch

7 Ob 66/17gOGH17.05.2017
4 Ob 97/17vOGH30.05.2017

Beis wie T10; Beisatz: Liegt eine Parteienhäufung vor, so sind gemäß § 55 Abs 1 Z 2 JN mehrere in einer Klage geltend gemachte Ansprüche zusammenzurechnen, wenn sie von mehreren Parteien oder gegen mehrere Parteien erhoben werden, die Streitgenossen nach § 11 Z 1 ZPO sind. Das Gesetz verlangt somit im Bereich der Parteienhäufung das Vorliegen einer materiellen Streitgenossenschaft entweder auf Klags- oder auf Beklagtenseite. Es muss somit entweder eine Rechtsgemeinschaft hinsichtlich des Streitgegenstands bestehen oder eine Parteienmehrheit, die aus demselben tatsächlichen Grund (allenfalls sogar solidarisch) berechtigt oder verpflichtet ist. (T19)<br/>Beisatz: Liegt eine formelle Streitgenossenschaft nach § 11 Z 2 ZPO vor, kommt es selbst dann nicht zu einer Zusammenrechnung der Streitwerte, wenn die geltend gemachten Forderungen in einem tatsächlichen oder rechtlichen Zusammenhang stehen. (T20)<br/>Beisatz: Ist in einem Verfahren Anspruchs- und gleichzeitig Parteienhäufung gegeben, sind bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 55 Abs 1 Z 1 JN zwar die gehäuften Ansprüche der betreffenden Partei zusammenzurechnen, nicht jedoch diese Ansprüche mit jenen der übrigen formellen Streitgenossen. (T21)

4 Ob 66/17kOGH30.05.2017

Beis wie T10

7 Ob 155/17wOGH27.09.2017
7 Ob 121/17wOGH18.10.2017
4 Ob 167/17pOGH24.10.2017

Auch

7 Ob 187/17aOGH21.03.2018
4 Ob 44/18aOGH22.03.2018
9 Ob 44/17mOGH17.05.2018
7 Ob 106/18sOGH20.06.2018
6 Ob 153/18wOGH31.08.2018

Beis wie T14; Beis wie T19

7 Ob 28/20yOGH19.02.2020

nur T2; Beisatz: Hier: Mehrere von einem Transportunternehmen durchgeführte Transporte. (T22)

5 Ob 166/19aOGH30.04.2020

Beis wie T19; Beis wie T20; Beis wie T21

7 Ob 102/20fOGH24.06.2020
2 Ob 55/20gOGH29.06.2020

Beisatz: Keine Zusammenrechnung der vertraglichen Schadenersatzansprüche mehrerer Reisender. (T23)

5 Ob 88/20gOGH07.07.2020

Vgl; Beis wie T10

5 Ob 174/20dOGH25.03.2021

Vgl; Beis wie T19; Beis wie T20; Beis wie T21

2 Ob 32/21aOGH26.05.2021

Beisatz: Die im Erbweg auf sie übergegangenen Ansprüche der Erben sind mit jenen, die gemäß § 1327 ABGB auf den Ersatz von Todfallskosten gerichtet sind, nicht nach § 55 Abs 1 Z 1 JN zusammenzurechnen. (T24)

5 Ob 164/21kOGH23.09.2021

Vgl; Beisatz: Hier: Außerstreitverfahren. (T25)

4 Ob 102/21kOGH16.12.2021

Vgl; Beisatz: Hier: Tatsächlicher Zusammenhang bei vier Unterlassungsbegehren auf vier verschiedene Aspekte aus einer einzigen Werbekampagne gestützt, wobei die als unlauter bekämpften Aussagen in (beinahe) sämtlichen Medienauftritten im Rahmen der Kampagne in gleicher oder sehr ähnlicher Weise fielen. (T26)

5 Ob 201/21aOGH22.11.2021

Beis wie T21

4 Ob 91/22vOGH24.05.2022
9 Ob 2/22tOGH27.01.2022
2 Ob 180/22tOGH17.01.2023

Vgl

4 Ob 77/23mOGH27.06.2023

Beisatz: Hier: Keine Zusammenrechnung mehrerer Unterlassungsbegehren (nach dem UWG), die in keinem tatsächlichen oder rechtlichen Zusammenhang stehen. (T27)

7 Ob 123/23yOGH30.08.2023

vgl; Beisatz: Hier: Transportschäden aus verschiedenen Transportverträgen. (T28)

6 Ob 145/23aOGH23.10.2023

vgl; Beisatz wie T19; Beisatz wie T20<br/>Beisatz: Hier: Streitgenossenschaft iSd § 11 Z 1 ZPO bei drei Beklagten, die alle Medieninhaber und Mitherausgeber derselben Druckschrift und gemeinsam Medieninhaber derselben Website und Facebookseite sein sollen. (T29)

7 Ob 173/23aOGH11.12.2023
7 Ob 195/23mOGH24.01.2024
4 Ob 221/23pOGH25.01.2024

Beisatz wie T17

Dokumentnummer

JJR_19950425_OGH0002_0040OB00521_9500000_001