OGH 1Ob475/51; 2Ob759/54; 2Ob783/54; 2Ob940/54; 3Ob74/55; 7Ob243/55; 7Ob485/55; 7Ob413/56; 3Ob327/57; 7Ob511/57; 3Ob70/58; 6Ob254/59 (RS0006904)

OGH1Ob475/51; 2Ob759/54; 2Ob783/54; 2Ob940/54; 3Ob74/55; 7Ob243/55; 7Ob485/55; 7Ob413/56; 3Ob327/57; 7Ob511/57; 3Ob70/58; 6Ob254/5928.3.2023

Rechtssatz

Neuerungen sind im Rahmen eines außerordentlichen Revisionsrekurses unzulässig.

Normen

AußStrG §10 B
AußStrG 2005 §49 A
AußStrG 2005 §66 Abs2 B
AußStrG 2005 §71 Abs4

1 Ob 475/51OGH14.08.1951
2 Ob 759/54OGH14.10.1954
2 Ob 783/54OGH21.10.1954
2 Ob 940/54OGH22.12.1954
3 Ob 74/55OGH28.04.1955

Veröff: EvBl 1955/414 S 677

7 Ob 243/55OGH18.05.1955
7 Ob 485/55OGH30.11.1955
7 Ob 413/56OGH12.09.1956
3 Ob 327/57OGH26.06.1957

Veröff: JBl 1958,100

7 Ob 511/57OGH04.12.1957
3 Ob 70/58OGH13.02.1958
6 Ob 254/59OGH16.09.1959

Beisatz: Es kommt bei der Erledigung des außerordentlichen Revisionsrekurses auf die Sach- und Rechtslage zur Zeit der Erlassung des Beschlusses erster Instanz an (bezgl Sachlage auch 3 Ob 580/54). (T1)

1 Ob 199/59OGH24.06.1959

Vgl auch

5 Ob 12/62OGH15.02.1962
7 Ob 323/62OGH28.11.1962
5 Ob 334/62OGH06.12.1962
6 Ob 102/64OGH22.04.1964
4 Ob 565/64OGH20.10.1964
7 Ob 141/65OGH12.05.1965
8 Ob 332/65OGH16.11.1965
6 Ob 284/66OGH28.09.1966
6 Ob 306/66OGH25.10.1966

Veröff: EvBl 1967/164 S 186

6 Ob 242/67OGH21.09.1967
5 Ob 238/68OGH30.10.1968

Veröff: NZ 1969,103

1 Ob 287/68OGH19.12.1968
5 Ob 74/70OGH08.04.1970
6 Ob 154/70OGH24.06.1970
7 Ob 123/70OGH01.07.1970

Beisatz: Die erst nach Beschlussfassung des Rekursgerichtes eingetretenen Ereignisse können somit lediglich die Grundlage eines neuerlichen Antrages nach § 142 ABGB bilden. (T2)

1 Ob 198/70OGH10.09.1970

Beisatz: Das neue Vorbringen kann für das Pflegschaftsgericht allenfalls Anlass zu einer weiteren amtswegigen Überprüfung sein. (T3)

1 Ob 293/70OGH17.12.1970
1 Ob 45/71OGH25.02.1971
1 Ob 244/71OGH23.09.1971

Beis wie T1

1 Ob 326/71OGH09.12.1971
4 Ob 652/71OGH01.02.1972
6 Ob 140/72OGH31.07.1972
7 Ob 159/72OGH16.08.1972
6 Ob 165/72OGH23.08.1972
1 Ob 181/72OGH30.08.1972
5 Ob 193/72OGH03.10.1972
7 Ob 2/73OGH24.01.1973
7 Ob 282/72OGH31.01.1973
1 Ob 107/73OGH06.06.1973
5 Ob 16/73OGH06.06.1973
5 Ob 154/73OGH19.09.1973
3 Ob 42/74OGH14.05.1974
8 Ob 233/74OGH26.11.1974
3 Ob 3/75OGH21.01.1975

Vgl aber; Beisatz: Allenfalls beachtlich, wenn Verfahrensmangel Auswirkungen einer Nichtigkeit hätte (Pflegschaftsverfahren). (T4)

6 Ob 5/75OGH06.02.1975
1 Ob 54/75OGH09.04.1975
6 Ob 93/75OGH23.07.1975
6 Ob 19/76OGH26.08.1976
2 Ob 551/76OGH11.11.1976
3 Ob 544/77OGH24.05.1977
6 Ob 575/78OGH30.03.1978
3 Ob 608/78OGH04.07.1978
6 Ob 698/78OGH23.08.1978
5 Ob 690/78OGH14.11.1978
4 Ob 570/78OGH21.11.1978
7 Ob 737/78OGH23.11.1978
4 Ob 522/79OGH08.05.1979

Veröff: EFSlg 35039

6 Ob 8/79OGH23.05.1979

Veröff: HS 10, 11/20

3 Ob 617/78OGH27.06.1979

Veröff: EFSlg 35039

6 Ob 13/79OGH30.08.1979
2 Ob 611/79OGH11.03.1980

Vgl aber; Beis wie T4

7 Ob 686/80OGH09.10.1980
2 Ob 566/80OGH14.10.1980
6 Ob 792/80OGH10.12.1980

Beisatz: Die im Revisionsrekurs vorgetragenen Neuerungen müssen allein schon deshalb unbeachtet bleiben, weil in einem auf die Anfechtungsgründe des § 16 AußStrG beschränkten Revisionsrekurs keine neuen Tatsachenbehauptungen aufgestellt werden dürfen. (T5)

5 Ob 760/80OGH16.12.1980

Beis wie T3

1 Ob 759/80OGH28.01.1981
6 Ob 513/81OGH28.01.1981
6 Ob 827/80OGH21.01.1981
1 Ob 626/81OGH20.05.1981
5 Ob 658/81OGH25.08.1981
6 Ob 730/81OGH30.09.1981
2 Ob 532/81OGH12.01.1982

Beis wie T1

1 Ob 554/82OGH31.03.1982

Beis wie T5

5 Ob 27/82OGH27.04.1982
6 Ob 754/83OGH03.11.1983
1 Ob 568/84OGH27.06.1984

Veröff: SZ 57/119

3 Ob 556/84OGH31.07.1984
2 Ob 625/84OGH25.09.1984

Vgl; Beisatz: Bei einem ao Revisionsrekurs ist die Rechtslage zum Zeitpunkt der Beschlussfassung der Tatsacheninstanzen maßgeblich. (T6)

4 Ob 524/84OGH18.12.1984

Auch

6 Ob 3/85OGH28.02.1985

Beisatz hier: Behauptung eines Ausschließungsgrundes nach § 17 Z 4 lit a TirHG und Vorbringen dazu. (T7)

2 Ob 585/85OGH02.07.1985
1 Ob 602/85OGH26.06.1985
8 Ob 583/85OGH11.07.1985
5 Ob 523/86OGH11.03.1986

Vgl; Beis wie T6; Veröff: JBl 1988,237

6 Ob 5/86OGH20.03.1986

Auch

8 Ob 612/86OGH28.08.1986
1 Ob 586/86OGH03.09.1986

Veröff: SZ 59/144 = RZ 1987/40,170

1 Ob 633/86OGH01.10.1986

Beis wie T1

2 Ob 543/87OGH24.03.1987
8 Ob 582/87OGH04.06.1987

Beis wie T4 nur: Allenfalls beachtlich, wenn Verfahrensmangel Auswirkungen einer Nichtigkeit hätte. (T8)

2 Ob 507/88OGH09.02.1988
4 Ob 538/88OGH26.04.1988
1 Ob 524/88OGH16.03.1988
3 Ob 552/87OGH20.04.1988
8 Ob 566/88OGH26.05.1988

Beis wie T3

7 Ob 673/88OGH20.10.1988

Beisatz: Die Bestimmung des § 10 AußStrG über die Zulässigkeit von Neuerungen kann nicht so verstanden werden, dass ein sonst unzulässiges Rechtsmittel erst durch wesentliche Neuerungen im Rekurs zulässig werden könnte. (T9)

6 Ob 660/89OGH07.09.1989
1 Ob 696/89OGH29.11.1989

Auch

8 Ob 717/89OGH14.12.1989

Beis wie T4

8 Ob 512/90OGH25.01.1990
7 Ob 581/90OGH07.06.1990
4 Ob 1632/95OGH10.10.1995

Beisatz: Nach der Rechtsprechung zu § 16 AußStrG alt galt für den außerordentlichen Revisionsrekurs das Neuerungsverbot. Das muss auch für den außerordentlichen Revisionsrekurs im Außerstreitverfahren im Sinne des Revisionsrekursrechts seit der WGN 1989 BGBl 343 gelten, sind doch nunmehr in § 15 AußStrG die in einem Revisionsrekurs zulässigen Rechtsmittelgründe taxativ aufgezählt, ohne dass die Berücksichtigung von Neuerungen darin enthalten wäre. (T10)

4 Ob 2324/96kOGH12.11.1996
9 Ob 299/97dOGH10.09.1997

Auch

2 Ob 260/97tOGH04.09.1997

Auch

8 Ob 253/97gOGH30.10.1997

Beis wie T10

4 Ob 69/98wOGH17.03.1998

Auch

7 Ob 104/98iOGH23.06.1998

Auch

10 Ob 87/98mOGH09.06.1998

Auch

9 Ob 208/98yOGH19.08.1998

Beis wie T10

6 Ob 225/98aOGH29.10.1998
9 Ob 14/00zOGH02.03.2000
9 Ob 225/00dOGH20.09.2000

Beisatz: Hier: Verfahren über die Bestellung eines Sachwalters. (T11)

8 Ob 197/00dOGH22.02.2001
3 Ob 137/01wOGH09.10.2001
5 Ob 212/03tOGH09.09.2003

Auch

6 Ob 251/04mOGH21.10.2004
9 Ob 6/05fOGH02.02.2005
6 Ob 148/05sOGH03.11.2005

Vgl auch; Beisatz: Der Rechtsmittelwerber hat die Zulässigkeit der Neuerungen zu behaupten und schlüssig darzulegen, dass es sich bei der Verspätung (Unterlassung) des Vorbringens um eine entschuldbare Fehlleistung handelt. Hier: „Schlichtes Vergessen" und eine fehlende Anleitung durch das Erstgericht sind kein entschuldbaren Fehlleistungen. (T12)

5 Ob 226/07gOGH01.04.2008

Auch; Beisatz: § 66 Abs 2 AußStrG 2005 enthält eine eigene Bestimmung über die Zulässigkeit von Neuerungen im Revisionsrekursverfahren. § 49 AußStrG 2005 ist daher von der Verweisungsnorm des § 71 Abs 4 AußStrG 2005 nicht umfasst. (T13)

4 Ob 120/09iOGH08.09.2009

Vgl auch

10 Ob 35/13iOGH23.07.2013
1 Ob 184/14mOGH22.10.2014

Auch; Beisatz: Die (eingeschränkte) Neuerungserlaubnis des § 49 AußStrG (im Rekursverfahren) gilt nicht im Revisionsrekursverfahren (so ausdrücklich 6 Ob 226/09t). (T14)<br/>

1 Ob 10/17bOGH28.06.2017

Auch; Beis wie T14

2 Ob 50/21yOGH25.03.2021

Vgl; Beis wie T13; Beis wie T14

4 Ob 56/23yOGH28.03.2023

Beisatz wie T13<br/>Beisatz: Neuerungen, die nicht der Unterstützung oder Bekämpfung der Revisionsrekursgründe dienen, sind unzulässig. (T15)

Dokumentnummer

JJR_19510814_OGH0002_0010OB00475_5100000_001