OGH 13Os93/75; 12Os120/76; 10Os151/78; 9Os88/81; 13Os91/81; 13Os23/83; 9Os147/83; 11Os40/84; 13Os6/86; 9Os113/86; 12Os122/86; 12Os99/87; 11Os4/88; 13Os40/87; 11Os127/89; 12Os41/92; 12Os8/93; 11Os160/93; 15Os168/93; 14Os129/94; 12Os178/94; 13Os74/97 (RS0089093)

OGH13Os93/75; 12Os120/76; 10Os151/78; 9Os88/81; 13Os91/81; 13Os23/83; 9Os147/83; 11Os40/84; 13Os6/86; 9Os113/86; 12Os122/86; 12Os99/87; 11Os4/88; 13Os40/87; 11Os127/89; 12Os41/92; 12Os8/93; 11Os160/93; 15Os168/93; 14Os129/94; 12Os178/94; 13Os74/9724.4.2024

Rechtssatz

Ist die Schuldform der Vorsätzlichkeit im Gesetzestext (hier: § 75, § 76 StGB) nicht ausdrücklich angeführt, dann kann (im Hinblick auf § 7 Abs 1 StGB) eine Erwähnung derselben ohne Verletzung der Vorschrift des § 312 Abs 1 StPO auch bei der Formulierung der entsprechenden, an die Geschwornen zu richtenden Fragen im allgemeinen unterbleiben, da nach dem Gesetz subintelligierten Merkmalen des in Betracht kommenden Tatbestandes nicht zu fragen ist (es sei denn, dass das Unterbleiben der Anführung der subintelligierten Schuldform in der Schuldfrage in concret geeignet wäre, bei den Geschwornen zu Unklarheiten über die Schuldform zu führen).

Normen

StGB §7 Abs1
StPO §312 Abs1

13 Os 93/75OGH19.09.1975

Veröff: SSt 46/49 = EvBl 1976/87 S 162

12 Os 120/76OGH04.10.1976
10 Os 151/78OGH18.10.1978

Ähnlich

9 Os 88/81OGH10.06.1981

Vgl auch

13 Os 91/81OGH10.06.1981

Vgl auch; Beisatz: Keine Anführung vorsätzlicher Begehung im Urteilstenor (hier: § 164 StGB). (T1)

13 Os 23/83OGH24.03.1983

Vgl auch; Beisatz: Die Schuldform des § 7 Abs 2 StGB wird den qualifizierenden Tatfolgen subintellegiert und bedarf daher, wofern sie in Gesetzeswortlaut (hier § 143 Ende StGB) fehlt, keiner Aufnahme in Frage und Wahrspruch. (T2) Veröff: SSt 54/31 = EvBl 1983/176 S 666 = JBl 1984,98 = RZ 1984/28 S 75

9 Os 147/83OGH25.10.1983
11 Os 40/84OGH11.04.1984

Vgl auch; nur: Es sei denn, daß das Unterbleiben der Anführung der subintelligierten Schuldform in der Schuldfrage in concret geeignet wäre, bei den Geschwornen zu Unklarheiten über die Schuldform zu führen. (T3)

13 Os 6/86OGH15.05.1986

nur: Ist die Schuldform der Vorsätzlichkeit im Gesetzestext (hier: § 75, § 76 StGB) nicht ausdrücklich angeführt, dann kann (im Hinblick auf § 7 Abs 1 StGB) eine Erwähnung derselben ohne Verletzung der Vorschrift des § 312 Abs 1 StPO auch bei der Formulierung der entsprechenden, an die Geschwornen zu richtenden Fragen im allgemeinen unterbleiben, da nach dem Gesetz subintelligierten Merkmalen des in Betracht kommenden Tatbestandes nicht zu fragen ist. (T4) Beisatz: Anders nur, wenn der Tatbestand eine besondere (§ 5 Abs 2 oder 3 StGB) Vorsatzform verlangt. (T5)

9 Os 113/86OGH24.09.1986

Vgl auch

12 Os 122/86OGH27.11.1986

Vgl auch; Beisatz: Die Aufnahme von vom Gesetz subintelligierten Tatbestandsmerkmalen in die betreffende Frage (Schuldfrage) ist grundsätzlich nicht geboten. (T6)

12 Os 99/87OGH03.09.1987

Vgl auch; Zweiter Rechtsgang zu 12 Os 122/86; Beis wie T6

11 Os 4/88OGH09.02.1988

Vgl auch; Beisatz: Auch der Vorsatz des Bestimmungstäters zu einem Delikt, für das schlichter Vorsatz (§ 5 Abs 1 StGB) genügt, wird vom Gesetz subintellegiert (§ 7 Abs 1 StGB). (T7)

13 Os 40/87OGH15.10.1987
11 Os 127/89OGH19.12.1989

Vgl auch; Beis wie T2; Beisatz: Die Geschworenen sind im Rahmen der Rechtsbelehrung über die subintelligierte Schuldform zu unterrichten. (T8)

12 Os 41/92OGH11.06.1992

Vgl auch; Beis wie T8

12 Os 8/93OGH22.04.1993

Vgl auch

11 Os 160/93OGH23.11.1993

Vgl auch

15 Os 168/93OGH23.12.1993

Vgl auch

14 Os 129/94OGH29.11.1994
12 Os 178/94OGH16.03.1995

Vgl auch

13 Os 74/97OGH09.07.1997

nur T4; Beis wie T8

13 Os 45/00OGH13.09.2000

nur: Ist die Schuldform der Vorsätzlichkeit im Gesetzestext (hier: § 75, § 76 StGB) nicht ausdrücklich angeführt, dann kann (im Hinblick auf § 7 Abs 1 StGB) eine Erwähnung derselben ohne Verletzung der Vorschrift des § 312 Abs 1 StPO auch bei der Formulierung der entsprechenden, an die Geschwornen zu richtenden Fragen im allgemeinen unterbleiben. (T9)<br/>Beisatz: Dies trifft auch auf im gerichtlichen Nebenstrafrecht enthaltene Verbrechenstatbestände wie § 3g VG zu. (T10)

12 Os 50/04OGH17.06.2004

Vgl auch

14 Os 156/10pOGH28.12.2010

Vgl

13 Os 141/11aOGH10.05.2012

Vgl auch; Beisatz: Hier: § 75 StGB. (T11)

14 Os 117/12fOGH18.12.2012

Vgl; Beis ähnlich wie ÄT10

15 Os 106/13xOGH02.10.2013

Beis wie T10

11 Os 80/14wOGH25.11.2014

Auch; Beisatz: Hier: Vorsatz nach § 3g VerbotsG. (T12)

15 Os 141/15xOGH13.01.2016

Auch

13 Os 121/21zOGH20.04.2022

Vgl; Beis wie T10; Beisatz: Hier: § 3h VG. (T13)

14 Os 58/23wOGH06.09.2023

vgl; Beisatz wie T10; Beisatz wie T13

13 Os 123/23xOGH21.02.2024

vgl

13 Os 6/24tOGH24.04.2024

vgl; Beisatz wie T10

Dokumentnummer

JJR_19750919_OGH0002_0130OS00093_7500000_001