OGH 9Os23/74 (RS0100582)

OGH9Os23/7415.5.1974

Rechtssatz

Eine zur Stellung einer Eventualfrage verpflichtende Behauptung von Tatsachen liegt nicht vor, wenn der Angeklagte die ihm zur Last gelegte Tat überhaupt leugnet.

Normen

StPO §314

9 Os 23/74OGH15.05.1974
10 Os 184/75OGH03.02.1976
10 Os 87/77OGH10.08.1977
10 Os 203/77OGH01.02.1978
12 Os 162/79OGH08.05.1980

Vgl auch

12 Os 127/81OGH10.09.1981
11 Os 72/84OGH26.06.1984

Vgl auch; Beisatz: Hier: Zu § 316 StPO. (T1)

13 Os 118/84OGH13.09.1984

Vgl auch

13 Os 83/85OGH20.06.1985

Vgl auch; Beisatz: Die jeglichen Raubvorsatz schlicht bestreitende Verantwortung des Angeklagten bietet keine Handhabe zur Stellung einer Eventualfrage nach § 286 Abs 1 StPO. (T2)

13 Os 44/86OGH24.04.1986

Beisatz: Oder aber - wie hier - den Tatentschluss in das Unbewusste verweist. (T3)

13 Os 31/87OGH07.05.1987

Vgl auch; Veröff: EvBl 1987/190 S 694 = RZ 1987/63 S 230

13 Os 85/89OGH21.12.1989
11 Os 24/91OGH09.04.1991

Vgl auch

13 Os 29/92OGH08.04.1992

Vgl auch

12 Os 53/92OGH11.06.1992

Vgl auch

13 Os 7/93OGH10.03.1993

Vgl auch; Beisatz: Das bloße Bestreiten des dem Angeklagten angelasteten Tötungsvorsatzes enthält für sich allein noch nicht die Behauptung, mit Verletzungsvorsatz gehandelt zu haben, und verpflichtet demnach den Schwurgerichtshof auch nicht zur Stellung einer Eventualfrage in Richtung der §§ 83, 86 StGB, sofern im übrigen Beweisverfahren nicht Umstände hervorgekommen sind, die eine solche Frage geboten erscheinen lassen (so schon 9 Os 8/68 = EvBl 1968/373). (T4)

14 Os 40/93OGH18.05.1993
14 Os 94/93OGH29.06.1993

Vgl auch

12 Os 163/93OGH27.01.1994
13 Os 67/94OGH06.07.1994

Vgl auch; Beisatz: Das Leugnen eines subjektiven Tatbestandmerkmales ist - anders als die Behauptung von rechtfertigenden, schuldausschließenden, strafausschließenden oder strafaufhebenden Umständen - kein geeignetes Substrat für eine Zusatzfrage im Sinn des § 313 StPO. (T5)

14 Os 132/94OGH08.11.1994

Vgl auch; Beisatz: Das bloße Leugnen schließt nicht die Behauptung mit ein, mit einem anderen als dem ihm vorgeworfenen Vorsatz gehandelt zu haben. (T6)

1 Os 151/94OGH13.12.1994

Vgl aber

11 Os 154/94OGH17.01.1995

Vgl auch; Beisatz: Bloß denkmögliche bzw nicht gewählte Verteidigungsvarianten erfordern nicht die Stellung von Eventualfragen. (T7)

13 Os 173/94OGH15.03.1995
11 Os 80/95OGH05.09.1995
15 Os 156/95OGH21.12.1995
11 Os 111/96OGH15.10.1996

Vgl auch

11 Os 107/98OGH03.11.1998

Auch

15 Os 197/98OGH11.02.1999

Auch

14 Os 116/99OGH20.06.2000
15 Os 142/01OGH15.11.2001

Auch

14 Os 149/02OGH28.01.2003

Auch; Beis ähnlich T4; Beisatz: Denn diese Verantwortung müsste - ihre Wahrheit vorausgesetzt - die Freisprechung des Angeklagten zur Folge haben, nicht aber seine Verurteilung nach einem anderen Strafgesetz. (T8)

11 Os 99/05aOGH15.11.2005

Vgl auch

11 Os 19/07iOGH18.12.2007

Vgl auch; Beisatz: Das bloße Leugnen eines Tötungsvorsatzes bei gleichzeitiger Einlassung, sich an die Geschehnisse nicht erinnern zu können, reicht für eine Eventualfrage nach fahrlässiger Tatbegehung nicht hin. (T9)

13 Os 42/20fOGH29.07.2020

Vgl; Beis wie T8

13 Os 11/21yOGH14.04.2021

Vgl; Beis wie T8

12 Os 27/22wOGH28.04.2022

Vgl

Dokumentnummer

JJR_19740515_OGH0002_0090OS00023_7400000_001

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)