vorheriges Dokument
nächstes Dokument

RdW Inhaltsverzeichnis Heft 3/1992

Heft 3 v. 1.3.1992

Wirtschaftsrecht

    1. Judikatur Wirtschaftsrecht
    2. Anfechtung eines gerichtlichen Vergleiches wegen Geschäftsunfähigkeit
    3. Verlängerter Eigentumsvorbehalt des deutschen Lieferanten und Zession an österreichischen Gläubiger (Bank)
    4. Begründete Ablehnung des Vertragsschlusses durch Monopolisten
    5. Beweislast bei Beschädigung des Werkes
    6. Verstoß gegen Grundverkehrsgesetz: Rückabwicklung
    7. Zeitpunkt des Unternehmensüberganges (§ 12 Abs 3 MRG) bei Einbringung in GmbH; Wirkung der einvernehmlichen Aufhebung des Sacheinlagevertrages auf Bestandzinserhöhung
    8. Mietzinsanhebung (§ 12 Abs 3 MRG) bei erfolgreicher Irrtumsanfechtung der Unternehmensveräußerung
    9. Klage auf Entziehung der Geschäftsführung bei OHG und auf Zustimmung der übrigen Gesellschafter: Vorgehen im Prozeß
    10. Legat eines Gesellschaftsanteiles
    11. Gerichtsstand der Schadenszufügung (§ 92 a JN) für Verbesserungsaufwand?
    12. Versagung der Anerkennung eines ausländischen Schiedsspruches wegen Verletzung des rechtlichen Gehörs?
    13. Fälligkeit der Ausgleichsraten
    14. Anfechtungsberechtigtem kann Einrede des Scheingeschäfts entgegengehalten werden
    15. Anfechtung außerhalb des Konkurses: Stellung naher Angehöriger, Befriedigungstauglichkeit, Benachteiligungsabsicht
  1. Filzmoser, Die Haftung des gewerberechtlichen Geschäftsführers
  2. Pesendorfer, Staatshaftung für legislatives Unterlassen
  3. Grünwald, Die Auswirkungen des RLG auf die Kontrollrechte des Kommanditisten und des stillen Gesellschafters
  4. Bruner, Rücktritt beim Kreditkauf Plädoyer für die Abschaffung des Art 8 Nr 21 4. EVHGB

Arbeitsrecht

    1. Judikatur Arbeitsrecht
    2. Kündigungsentschädigung bei berechtigtem Austritt des Lehrlings
    3. Kündigung ohne Einhaltung von Kündigungsfrist und -termin
    4. Befangenheit eines Laienrichters
    5. Bindungswirkung des § 7 Abs 1 IESG
    6. Nichtberücksichtigung bereits abgefertigter Zeiten bei Abfertigungsberechnung
    7. Prozessuale Behandlung einer Stufenklage mit Rechnungslegungsbegehren
    8. Ungerechtfertigte Entlassung von Behinderten
    9. Ankündigung der Arbeitsverweigerung als Entlassungsgrund
    10. Pflicht zur Behinderteneinstellung in Personalbereitstellungsunternehmen
    11. Rückerstattung zu Unrecht entrichteter Arbeiterkammerumlagen
  1. Schima, Arbeitskräfteüberlassung und Konzernprivileg, insbesondere bei grenzüberschreitender Überlassung
  2. Andexlinger, Arbeitsrechtliches im AIVG

Steuerrecht

  1. Herzog, Die wesentlichen Aussagen des VfGH zur Liebhabereiverordnung und die Konsequenzen für die Praxis
  2. „Vollmacht erteilt“ - und die Folgen
  3. WT-Gesellschaft und Wiedereinsetzung wegen Verschuldens eines Prokuristen
  4. Bibus, Prüfung der Verfassungsmäßigkeit des § 304 BAO durch den VfGH
  5. Bichler, Wiener Verfahren 1989 contra Umweltschutz

Steuerrecht

    1. Erlaßrundschau Steuerrecht
    2. Überlassung von Lizenzrechten durch Komplementär-GmbH
    3. Zur Nachversteuerung junger Aktien bei Liquidation der AG
    4. Abtretung österreichischer Anteile durch Schweizer Kapitalgesellschaft
    5. Gewinnermittlung und -zurechnung bei Erbschaft eines protokollierten Gewerbebetriebes
    6. Dividenden und Anleiheerträge aus luxemburgischer Holdinggesellschaft
    7. Baurecht ist Grund und Boden nicht gleichzuhalten
    8. Gruppenweise Einzelwertberichtigung bei Banken
    9. Gewinnpauschalierung für Fischzuchtbetriebe vom Futterzukauf unabhängig
    10. Kein „Rumpfwirtschaftstag“ bei Umgründungen nach dem UmgrStG zum 1. 1. 1992
    11. BRD-Arbeitslosengeld löst allgemeinen Progressionsvorbehalt aus
    12. Einbringung von (Teil-)Mitunternehmeranteilen bei Vorliegen von Sonderbetriebsvermögen
    13. Zur Anwendung des StruktVG und des UmgrStG im Übergangszeitraum
    14. Verschmelzung auf Großmuttergesellschaft bzw auf Schwester der Muttergesellschaft
    1. Judikatur Steuerrecht
    2. Erhöhung des Kilometergeldes
    3. Zum Bekleidungsaufwand von Musikern
    4. Werbungskosten infolge Bürgschaft eines GmbH-Geschäftsführers
    5. Abfertigung an Schenkungsnehmer eines Betriebes

Berufsrecht

  1. Rief, Weilinger, Können Wirtschaftstreuhänder zwischen einer EEG und einer OHG (KG) wählen?