OGH 4Ob538/82; 6Ob689/83; 1Ob561/92; 7Ob612/93; 4Ob574/94; 1Ob545/95; 1Ob574/95; 1Ob40/95; 9Ob17/97h; 6Ob254/98s; 7Ob179/99w; 8ObA87/99y; 5Ob15/00t; 4Ob71/01x; 3Ob96/01s; 9ObA1/03t; 8ObA111/04p; 7Ob304/04p; 6Ob18/06z; 4Ob151/07w; 7Ob159/07v; 6Ob289/07d; 1Ob245/08y; 17Ob28/09f; 4Ob19/10p; 5Ob264/09y; 5Ob165/10s; 7Ob254/10v; 2Ob167/10p; 6Ob77/11h; 2Ob180/12b; 8ObA26/13a; 3Ob167/13z; 9ObA171/13g; 6Ob22/15a; 5Ob265/15d; 3Ob5/16f; 10Ob33/16z; 9ObA56/16z; 8Ob26/17g; 8ObA76/16h; 9Ob50/17v; 8ObS10/17d; 4Ob42/18g; 7Ob86/18z; 1Ob177/19i; 3Ob215/19t; 2Ob122/20k; 2Ob220/20x; 4Ob199/21z; 2Ob15/22b; 2Ob81/22h; 4Ob169/22i; 2Ob90/22g; 1Ob94/23i; 2Ob51/24z (RS0043259)

OGH4Ob538/82; 6Ob689/83; 1Ob561/92; 7Ob612/93; 4Ob574/94; 1Ob545/95; 1Ob574/95; 1Ob40/95; 9Ob17/97h; 6Ob254/98s; 7Ob179/99w; 8ObA87/99y; 5Ob15/00t; 4Ob71/01x; 3Ob96/01s; 9ObA1/03t; 8ObA111/04p; 7Ob304/04p; 6Ob18/06z; 4Ob151/07w; 7Ob159/07v; 6Ob289/07d; 1Ob245/08y; 17Ob28/09f; 4Ob19/10p; 5Ob264/09y; 5Ob165/10s; 7Ob254/10v; 2Ob167/10p; 6Ob77/11h; 2Ob180/12b; 8ObA26/13a; 3Ob167/13z; 9ObA171/13g; 6Ob22/15a; 5Ob265/15d; 3Ob5/16f; 10Ob33/16z; 9ObA56/16z; 8Ob26/17g; 8ObA76/16h; 9Ob50/17v; 8ObS10/17d; 4Ob42/18g; 7Ob86/18z; 1Ob177/19i; 3Ob215/19t; 2Ob122/20k; 2Ob220/20x; 4Ob199/21z; 2Ob15/22b; 2Ob81/22h; 4Ob169/22i; 2Ob90/22g; 1Ob94/23i; 2Ob51/24z23.4.2024

Rechtssatz

Das Ausmaß der Bindungswirkung wird zwar nur durch den Urteilsspruch bestimmt, doch sind die Entscheidungsgründe zur Auslegung und Individualisierung des rechtskräftigen Anspruches heranzuziehen. Dies gilt insbesondere, wenn der Umfang der Rechtskraftwirkung des abweisenden Urteiles festgestellt werden soll.

Normen

ZPO §411 Aa
ZPO §411 Ba
AußStrG 2005 §39
AußStrG 2005 §43 Abs1

4 Ob 538/82OGH18.05.1982

Veröff: SZ 55/74

6 Ob 689/83OGH16.06.1983

Vgl auch

1 Ob 561/92OGH14.07.1992
7 Ob 612/93OGH25.05.1994
4 Ob 574/94OGH07.03.1995
1 Ob 545/95OGH29.05.1995

nur: Das Ausmaß der Bindungswirkung wird zwar nur durch den Urteilsspruch bestimmt, doch sind die Entscheidungsgründe zur Auslegung und Individualisierung des rechtskräftigen Anspruches heranzuziehen. (T1) <br/>Veröff: SZ 68/103

1 Ob 574/95OGH17.10.1995
1 Ob 40/95OGH22.11.1995
9 Ob 17/97hOGH14.05.1997
6 Ob 254/98sOGH26.11.1998
7 Ob 179/99wOGH14.07.1999
8 ObA 87/99yOGH26.08.1999

Vgl auch; Beisatz: Trotz Abweisung des gegen die Kündigung gerichteten Anfechtungsbegehrens ist der Beklagte, der diesem Begehren nicht mit dem Einwand entgegengetreten ist, eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses sei nicht erfolgt, wegen der Bindungswirkung für allfällige Folgeprozesse durch die das Vorliegen einer Kündigung verneinende Begründung beschwert. (T2)

5 Ob 15/00tOGH25.01.2000

Auch; nur T1

4 Ob 71/01xOGH24.04.2001

Auch; nur T1

3 Ob 96/01sOGH19.09.2001

Auch

9 ObA 1/03tOGH21.05.2003

Auch; nur T1; Beisatz: Da Gegenstand des Vorprozesses die Frage war, ob die Kündigungen aus einem verpönten Motiv erfolgten, kommt daher den Tatsachenfeststellungen über die der Kündigung zugrunde liegenden Beweggründe der Beklagten bindende Wirkung zu, wobei sich diese Bindung wegen des untrennbaren Zusammenhangs nicht nur auf die Feststellungen über das Bestehen eines verpönten Motivs sondern auch auf jene über das Nichtbestehen des von der Beklagten behaupteten Motivs beziehen muss. (T3)

8 ObA 111/04pOGH25.11.2004
7 Ob 304/04pOGH22.12.2004

Vgl auch

6 Ob 18/06zOGH06.04.2006

Auch; nur T1; Veröff: SZ 2006/57

4 Ob 151/07wOGH02.10.2007
7 Ob 159/07vOGH28.11.2007

Auch; nur T1; Beisatz: Die materielle Rechtskraft erstreckt sich damit auf die Tatsachenfeststellungen jedenfalls soweit, als diese zur Individualisierung des Spruchs notwendig sind. (T4)<br/>Beisatz: Hier: Da ein Rückgriffsanspruch einer Partei gegen den Nebenintervenienten nur in Frage kommt, wenn die Partei im Vorprozess verliert, ist die Bindungswirkung nur in diesem Fall relevant und auf die Tatsachenfeststellungen im Urteil des Vorprozesses beschränkt, die die Rechtsposition des Nebenintervenienten belasten. (T5)<br/>Veröff: SZ 2007/187

6 Ob 289/07dOGH17.12.2008

nur T1

1 Ob 245/08yOGH30.06.2009

Auch

17 Ob 28/09fOGH16.12.2009

Auch; nur T1

4 Ob 19/10pOGH11.03.2010

Auch

5 Ob 264/09yOGH22.06.2010

Auch

5 Ob 165/10sOGH20.12.2010

Auch; Bem: Hier: Wohnrechtliches Außerstreitverfahren. (T6)

7 Ob 254/10vOGH16.02.2011
2 Ob 167/10pOGH17.02.2011

Auch

6 Ob 77/11hOGH18.07.2011

nur T1

2 Ob 180/12bOGH21.02.2013

Auch

8 ObA 26/13aOGH28.05.2013

Auch

3 Ob 167/13zOGH29.10.2013
9 ObA 171/13gOGH26.02.2014

Auch

6 Ob 22/15aOGH27.04.2015

Auch

5 Ob 265/15dOGH20.04.2016

Auch; Beis wie T6

3 Ob 5/16fOGH18.05.2016

Auch; nur T1; Beis wie T4

10 Ob 33/16zOGH28.06.2016
9 ObA 56/16zOGH28.02.2017
8 Ob 26/17gOGH28.03.2017

Auch; nur T1

8 ObA 76/16hOGH28.09.2017

Veröff: SZ 2017/10

9 Ob 50/17vOGH30.10.2017
8 ObS 10/17dOGH29.11.2017
4 Ob 42/18gOGH22.03.2018

Auch; Beis wie T4

7 Ob 86/18zOGH24.05.2018
1 Ob 177/19iOGH16.12.2019

nur T1; Beisatz: Hier: Feststellung der Ersatzpflicht für künftige Schäden aus einer unrichtigen Aufklärung eines Gerichtskommissärs. (T7)

3 Ob 215/19tOGH26.02.2020
2 Ob 122/20kOGH18.12.2020

Vgl; Beisatz: Hier: Verfahren über das Erbrecht. (T8)

2 Ob 220/20xOGH26.05.2021
4 Ob 199/21zOGH23.02.2022

Vgl; Beis wie T4

2 Ob 15/22bOGH27.06.2022
2 Ob 81/22hOGH06.09.2022

Vgl

4 Ob 169/22iOGH22.11.2022

Vgl

2 Ob 90/22gOGH17.01.2023

Vgl

1 Ob 94/23iOGH27.06.2023

vgl; Beisatz: Hier: Zur Bindungswirkung eines Räumungsurteils. (T9)<br/>Anm: Vgl dazu aber: RS0020806 [T2]; RS0039128.

2 Ob 51/24zOGH23.04.2024

nur: Das Ausmaß der Bindungswirkung wird zwar nur durch den Urteilsspruch bestimmt, doch sind die Entscheidungsgründe zur Auslegung und Individualisierung des rechtskräftigen Anspruches heranzuziehen. (T10)

Dokumentnummer

JJR_19820518_OGH0002_0040OB00538_8200000_002