OGH 8Os431/60; 9Os59/66; 12Os188/71; 12Os44/72; 13Os50/76; 11Os99/76; 10Os82/77; 13Os133/80; 9Os148/79; 9Os185/80; 9Os4/81; 11Os18/81; 9Os85/81; 12Os117/81; 9Os90/81; 12Os135/81; 12Os47/82; 9Os42/82; 11Os67/82; 9Os195/81; 9Os150/82; 11Os201/82; 10Os194/82; 13Os29/83; 9Os91/83; 9Os46/84; 12Os70/84; 12Os38/84; 12Os22/85; 12Os67/85; 12Os81/85; 10Os34/85; 12Os128/85; 12Os9/86; 12Os140/85; 12Os7/87; 13Os34/87; 13Os60/87; 14Os102/87; 12Os84/87; 12Os21/88; 11Os129/88; 13Os17/89; 14Os111/90; 15Os5/91; 13Os8/92; 14Os141/92; 15Os96/95; 13Os42/97; 13Os110/02; 11Os52/05i; 14Os100/06x; 15Os111/07y; 11Os76/08y; 17Os11/13s; 15Os37/14a; 12Os111/13k; 11Os44/14a; 12Os73/15z; 12Os15/19a; 15Os94/20t; 15Os144/20w; 12Os98/21k; 15Os94/21v; 14Os116/21x; 12Os77/22y; 24Ds6/22z; 12Os137/22x; 14Os30/23b; 12Os60/23z; 15Os126/23b; 12Os136/23a (RS0099563)

OGH8Os431/60; 9Os59/66; 12Os188/71; 12Os44/72; 13Os50/76; 11Os99/76; 10Os82/77; 13Os133/80; 9Os148/79; 9Os185/80; 9Os4/81; 11Os18/81; 9Os85/81; 12Os117/81; 9Os90/81; 12Os135/81; 12Os47/82; 9Os42/82; 11Os67/82; 9Os195/81; 9Os150/82; 11Os201/82; 10Os194/82; 13Os29/83; 9Os91/83; 9Os46/84; 12Os70/84; 12Os38/84; 12Os22/85; 12Os67/85; 12Os81/85; 10Os34/85; 12Os128/85; 12Os9/86; 12Os140/85; 12Os7/87; 13Os34/87; 13Os60/87; 14Os102/87; 12Os84/87; 12Os21/88; 11Os129/88; 13Os17/89; 14Os111/90; 15Os5/91; 13Os8/92; 14Os141/92; 15Os96/95; 13Os42/97; 13Os110/02; 11Os52/05i; 14Os100/06x; 15Os111/07y; 11Os76/08y; 17Os11/13s; 15Os37/14a; 12Os111/13k; 11Os44/14a; 12Os73/15z; 12Os15/19a; 15Os94/20t; 15Os144/20w; 12Os98/21k; 15Os94/21v; 14Os116/21x; 12Os77/22y; 24Ds6/22z; 12Os137/22x; 14Os30/23b; 12Os60/23z; 15Os126/23b; 12Os136/23a29.2.2024

Rechtssatz

Wenn die Beschwerde nicht näher ausführt, worin der Begründungsmangel bestehe, kann der OGH auf diesen Nichtigkeitsgrund nicht eingehen (JBl 1949,218). Denn mit der bloß allgemeinen Behauptung, das Urteil sei vollkommen unzureichend begründet, wird der Nichtigkeitsgrund der Z 5 des § 281 StPO nicht gesetzmäßig ausgeführt (SSt XIV/59, vgl JBl 48 Nr 317).

Normen

StPO §281 Abs1 Z5 A

8 Os 431/60OGH10.02.1961
9 Os 59/66OGH24.05.1966
12 Os 188/71OGH09.12.1971

Ähnlich

12 Os 44/72OGH12.10.1972

Auch; Veröff: SSt 43/41

13 Os 50/76OGH07.05.1976

Vgl auch; Beisatz: Mit einer solchen allgemein gehaltenen Behauptung wird lediglich die Beweiswürdigung unzulässigerweise bekämpft. (T1)

11 Os 99/76OGH10.09.1976

Beisatz: Die Nichtigkeitsbeschwerde hat die bekämpften Aussprüche sowie die Tatumstände, die den Nichtigkeitsgrund bilden sollen, ausdrücklich oder durch deutliche Hinweise anzuführen. (T2)

10 Os 82/77OGH15.06.1977

Beis wie T1; Beisatz: Es wird dem § 285a Z 2 StPO nicht entsprochen. (T3)

13 Os 133/80OGH18.09.1980

Vgl auch

9 Os 148/79OGH21.10.1980

Beis wie T2; Beisatz: Der Vorbehalt dieser Ausführungen für den Gerichtstag ist nicht zulässig. (T4)

9 Os 185/80OGH13.01.1981

Vgl auch; Beis wie T2

9 Os 4/81OGH17.03.1981

Vgl auch; Beisatz: Insoweit ist die Beschwerde einer argumentationsbezogenen, sachlichen Erledigung nicht zugänglich. (T5)

11 Os 18/81OGH20.05.1981

Vgl auch

9 Os 85/81OGH10.06.1981

Vgl auch

12 Os 117/81OGH20.08.1981

Vgl auch

9 Os 90/81OGH18.08.1981

Vgl auch

12 Os 135/81OGH08.09.1981

Vgl auch; Beisatz: Entbehrt die Mängelrüge einer näheren Substantiierung, so kann sie (deswegen) keine Beachtung finden. (T6)

12 Os 47/82OGH01.04.1982

Ähnlich

9 Os 42/82OGH23.03.1982

Vgl auch

11 Os 67/82OGH12.05.1982

Vgl auch

9 Os 195/81OGH04.05.1982
9 Os 150/82OGH14.09.1982

Vgl auch

11 Os 201/82OGH17.01.1983

Vgl auch

10 Os 194/82OGH18.01.1983

Vgl auch

13 Os 29/83OGH10.03.1983

Vgl auch

9 Os 91/83OGH09.08.1983

Vgl auch

9 Os 46/84OGH27.03.1984

Vgl auch

12 Os 70/84OGH07.06.1984

Vgl auch; Beisatz: Die Beschwerde darf sich nicht in floskelhaften Behauptungen ohne essentiellen Bezug auf die gegebene Begründung des Urteils erschöpfen. (T7)

12 Os 38/84OGH23.08.1984

Vgl auch

12 Os 22/85OGH07.03.1985

Vgl auch; Beis wie T2

12 Os 67/85OGH09.05.1985

Beis ähnlich wie T7; Beis ähnlich wie T2

12 Os 81/85OGH13.06.1985

Vgl auch; Beis wie T2; Beis ähnlich wie T7

10 Os 34/85OGH02.07.1985

Vgl auch

12 Os 128/85OGH10.10.1985

Vgl auch; Beis wie T7; Beis wie T2

12 Os 9/86OGH13.02.1986

Vgl auch; Beis wie T2; Beis wie T5

12 Os 140/85OGH06.03.1986

Vgl auch

12 Os 7/87OGH12.02.1987

Vgl auch

13 Os 34/87OGH14.05.1987

Vgl auch

13 Os 60/87OGH14.05.1987

Vgl auch; Beisatz: Nicht substantiiert und daher einer sachbezogenen Erörterung unzugänglich. (T8)

14 Os 102/87OGH22.07.1987

Vgl auch; Beisatz: KH 909. (T9)

12 Os 84/87OGH13.08.1987

Vgl auch

12 Os 21/88OGH18.02.1988

Vgl auch

11 Os 129/88OGH11.10.1988

Vgl auch; Beis wie T6; Beisatz: Hier: Auch zur Z 5a: Die Urteilsbegründung pauschal als unschlüssig und hypothetisch zu schelten, genügt nicht zur prozessordnungsgemäßen Darstellung eines Nichtigkeitsgrundes. (T10)

13 Os 17/89OGH16.03.1989

Vgl auch; Beis wie T1

14 Os 111/90OGH06.11.1990

Vgl auch

15 Os 5/91OGH29.08.1991

Vgl auch

13 Os 8/92OGH20.05.1992

Vgl auch; Beisatz: Hier: Auch zur Z 5a. (T11)

14 Os 141/92OGH24.11.1992

Vgl auch; Beis wie T5

15 Os 96/95OGH20.07.1995

Vgl auch

13 Os 42/97OGH07.05.1997
13 Os 110/02OGH30.04.2003

Vgl auch; Beisatz: Die bloße Behauptung, das Erstgericht habe Beweisergebnisse unberücksichtigt gelassen, ohne diese konkret zu bezeichnen, stellt keine gesetzmäßige Ausführung des Nichtigkeitsgrundes der Z 5 dar. (T12)

11 Os 52/05iOGH13.06.2006

Vgl auch; Beis wie T12

14 Os 100/06xOGH10.10.2006

Auch; Beisatz: Hier: Behauptung einer bloßen Scheinbegründung ohne Darlegung, weshalb die vom erkennenden Gericht gezogenen Schlussfolgerungen „zirkulär" und „unlogisch" sein sollten. (T13)

15 Os 111/07yOGH11.10.2007

Auch; Beis wie T13

11 Os 76/08yOGH16.12.2008
17 Os 11/13sOGH30.09.2013

Vgl auch; Beisatz: Hier: Zwar liegt eine offenbar unzureichende Begründung der Feststellungen zum Vermögensschädigungsvorsatz offen zu Tage, weil unverständlich bleibt, aus welchem Grund die Angeklagten entgegen dem klaren Wortlaut des Gesetzestextes einen Rechtsanspruch auf Zahlung nicht erkannt haben sollten. Jedoch wird der pauschale Verweis auf die den getroffenen Feststellungen entgegenstehende Lebenserfahrung den vom Gesetz verlangten Mindestanforderungen für die Ausrichtung des Rechtsmittelvorbringens an den Kategorien konkreter Nichtigkeitsgründe nicht gerecht. (T14)

15 Os 37/14aOGH23.04.2014

Auch; Beis wie T2; Beis wie T13

12 Os 111/13kOGH12.12.2013

Vgl auch; Beisatz: Mit der bloßen Behauptung, das Urteil wäre hinsichtlich der Feststellungen zu den Anlasstaten undeutlich und widersprüchlich, wird der Nichtigkeitsgrund der Z 5 nicht gesetzmäßig ausgeführt. (T15)

11 Os 44/14aOGH26.08.2014
12 Os 73/15zOGH09.07.2015

Vgl

12 Os 15/19aOGH27.06.2019
15 Os 94/20tOGH10.11.2020

Vgl

15 Os 144/20wOGH31.03.2021

Vgl; Beis wie T5; Beis wie T12

12 Os 98/21kOGH16.09.2021

Vgl; Beis wie T15

15 Os 94/21vOGH20.10.2021

Vgl; Beis wie T2

14 Os 116/21xOGH14.04.2022

Vgl

12 Os 77/22yOGH07.11.2022

Vgl

24 Ds 6/22zOGH06.12.2022

Vgl; Beis wie T2

12 Os 137/22xOGH23.02.2023

Vgl

14 Os 30/23bOGH23.05.2023

vgl

12 Os 60/23zOGH07.09.2023

vgl; Beisatz wie T2

15 Os 126/23bOGH14.12.2023

vgl; Beisatz wie T10

12 Os 136/23aOGH29.02.2024

vgl; Beisatz: Hier: Bloße Behauptung, die Begründung des Erstgerichts sei zur Überprüfung des Urteils nicht ausreichend. (T16)

Dokumentnummer

JJR_19610210_OGH0002_0080OS00431_6000000_001