OGH 4Ob37/95; 4Ob1043/95; 4Ob2100/96v; 4Ob2252/96x; 4Ob2338/96v; 4Ob168/97b; 4Ob202/97b; 4Ob390/97z; 4Ob143/98b; 4Ob145/99y; 4Ob226/03v; 5Ob271/09b; 4Ob208/10g; 8ObA41/10b; 4Ob110/12y; 4Ob15/13d; 4Ob244/12d; 1Ob215/13v; 9ObA5/14x; 9ObA98/14y; 4Ob209/14k; 7Ob107/15h; 4Ob3/16v; 14Os29/16w (RS0075866)

OGH4Ob37/95; 4Ob1043/95; 4Ob2100/96v; 4Ob2252/96x; 4Ob2338/96v; 4Ob168/97b; 4Ob202/97b; 4Ob390/97z; 4Ob143/98b; 4Ob145/99y; 4Ob226/03v; 5Ob271/09b; 4Ob208/10g; 8ObA41/10b; 4Ob110/12y; 4Ob15/13d; 4Ob244/12d; 1Ob215/13v; 9ObA5/14x; 9ObA98/14y; 4Ob209/14k; 7Ob107/15h; 4Ob3/16v; 14Os29/16w12.9.2023

Rechtssatz

Die Gerichte haben sich bei der Auslegung der nationalen Vorschrift so weit wie möglich an Wortlaut und Zweck der Richtlinie zu orientieren und Rechtsbegriffe, die in der Richtlinie und im innerstaatlichen Recht übereinstimmen, entsprechend den gemeinschaftsrechtlichen Begriffen auszulegen.

Normen

EWGV Art189
EG Amsterdam Art249
EGV Maastricht Art189
Richtlinie 1999/70/EG des Rates vom 28. Juni 1999 zu der EGB-UNICE-CEEP-Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge (Befristungs-RL) §5 Nr1
Richtlinie 85/374/EWG vom 25.7.1985 (PH-RL) Art11

4 Ob 37/95OGH09.05.1995

Veröff: SZ 68/89

4 Ob 1043/95OGH27.06.1995
4 Ob 2100/96vOGH14.05.1996
4 Ob 2252/96xOGH15.10.1996
4 Ob 2338/96vOGH17.12.1996

nur: Die Gerichte haben sich bei der Auslegung der nationalen Vorschrift so weit wie möglich an Wortlaut und Zweck der Richtlinie zu orientieren. (T1) <br/>Beisatz: § 2 UWG ist daher, ebenso wie § 3 dUWG, im Sinne der Richtlinie auszulegen. (T2)

4 Ob 168/97bOGH10.06.1997
4 Ob 202/97bOGH23.09.1997

Auch

4 Ob 390/97zOGH27.01.1998

Auch

4 Ob 143/98bOGH26.05.1998

Vgl; Beisatz: Das innerstaatliche Recht ist gemeinschaftskonform auszulegen. (T3)

4 Ob 145/99yOGH22.06.1999

Auch

4 Ob 226/03vOGH16.12.2003

Auch; Beis wie T3; Beisatz: Ist eine gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung nicht möglich, so ist das nationale Gericht verpflichtet, das Gemeinschaftsrecht in vollem Umfang anzuwenden und die Rechte, die dieses dem Einzelnen einräumt, zu schützen, indem es notfalls jede Bestimmung unangewendet lässt, deren Anwendung im konkreten Fall zu einem gemeinschaftsrechtswidrigen Ergebnis führen würde (EuGH C-327/00 ). (T4)

5 Ob 271/09bOGH11.02.2010

Auch; Bem: Hier: Ablehnung der vom Revisionsrekurswerber unter Hinweis auf die Gesamtenergieeffizienz‑Richtlinie RL 2002/91/EG angestrebten „richtlinienkonformen Interpretation“ des § 16 Abs 2 MRG, da die Richtlinie keine inhaltlichen Vorgaben bezüglich der Mittel zur Erreichung der statuierten Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz trifft. (T5)

4 Ob 208/10gOGH15.02.2011

Auch; Beisatz: Hier: Richtlinienkonforme Auslegung des § 9a Abs 1 Z 1 UWG. (T6)<br/>Beisatz: Mit ausführlicher Darstellung der Rsp des EuGH und der Literatur. (T7)<br/>Beisatz: Für die konkrete Umsetzung der richtlinienkonformen Auslegung verweist der EuGH auf den Methodenkanon des nationalen Rechts. (T8)<br/>Beisatz: Wenn und soweit daher das nationale Gericht teleologische Reduktion oder Analogie im nationalen Recht anwendet, muss es diese Instrumente auch zum Zweck richtlinienkonformer Auslegung einsetzen. (T9)<br/>Veröff: SZ 2011/17

8 ObA 41/10bOGH22.02.2011

Auch; Veröff: SZ 2011/21

4 Ob 110/12yOGH18.09.2012

Vgl auch; Beisatz: Begriffe des Unionsrechts sind ‑ außer bei Vorliegen eines ausdrücklichen Verweises auf nationales Recht ‑ autonom auszulegen. (T10)

4 Ob 15/13dOGH19.03.2013

Auch; nur T1; Beis ähnlich wie T9

4 Ob 244/12dOGH19.03.2013

Vgl

1 Ob 215/13vOGH23.01.2014

Auch

9 ObA 5/14xOGH25.03.2014
9 ObA 98/14yOGH27.11.2014

Auch

4 Ob 209/14kOGH16.12.2014

Auch; Beisatz: Hier: § 1 Abs 1 Z 1 UWG ist daher dahin auszulegen, dass vergleichende Werbung unlauter ist, wenn sie das Objektivitätsgebot des Art 4 lit c RL 2006/114/EG nicht erfüllt. (T11)<br/>Veröff: SZ 2014/128<br/>

7 Ob 107/15hOGH02.09.2015

Veröff: SZ 2015/93

4 Ob 3/16vOGH27.01.2016

Auch; Beisatz: Ist eine Vorschrift aus unionsrechtlichen Gründen unanwendbar (hier: § 123 GewO idF vor dem BG BGBl I 48/2015) und das Verhalten des belangten Mitbewerbers daher nicht rechtswidrig, so fehlt jede Grundlage für einen lauterkeitsrechtlichen Unterlassungs- oder Schadenersatzanspruch. (T12)

14 Os 29/16wOGH28.06.2016
3 Ob 142/16bOGH23.11.2016

Auch

1 Ob 209/16sOGH10.02.2017

Veröff: SZ 2017/13

4 Ob 137/16zOGH21.02.2017

Auch; Beisatz: Hier: § 17b Abs 1 UrhG ist iSd Satelliten-Richtlinie zu interpretieren. (T13)

4 Ob 61/17zOGH27.07.2017

Auch

4 Ob 68/18fOGH29.05.2018

Auch

14 Os 120/18fOGH29.01.2018

Auch

7 Ob 241/18vOGH30.01.2019

Beisatz: Hier: Zum Rücktrittsrecht des Versicherungsnehmers vom Lebensversicherungsvertrag nach § 165a VersVG idF BGBl Nr 90/1993. (T14)

5 Ob 118/21wOGH28.09.2021
10 ObS 161/21fOGH29.03.2022

Vgl; Beisatz: Hier: Auslegung der §§ 2 und 3 FamZeitbG iSd RL (EU) 2019/1158 . (T15)

8 ObA 21/22dOGH24.10.2022

Beisatz: Hier: § 109 Abs 2 UG 2002. (T16)

8 ObA 58/22wOGH21.11.2022

Vgl; Beisatz: Hier: Eine iSd Befristungs-RL richtlinienkonforme Interpretation im Zusammenhang mit befristeten Dienstverträgen nach den §§ 24, 27 TAG würde allerdings am ausdrücklichen gegenteiligen Wortlaut und vom Gesetzgeber verfolgten Ziel dieser Bestimmungen scheitern. (T17)

9 ObA 11/22sOGH24.11.2022

Vgl; Beis wie T17

4 Ob 199/22aOGH31.01.2023

Beisatz: Hier: Die absolute zehnjährige Erlöschensfrist des § 13 PHG ist auch in richtlinienkonformer Interpretation im Wege einer teleologischen Reduktion nicht von der Hemmungsanordnung des § 2 1. COVID-19-JuBG erfasst. (T18)

9 ObA 21/23pOGH27.04.2023

vgl; Beisatz wie T17; Beisatz wie T4<br/>Beisatz: Hier: Der geltend gemachte Anspruch auf Feststellung des aufrechten Dienstverhältnisses ist nicht direkt aus Art 20 GRC oder § 4 Z 1 der Befristungs-RL bzw Art 30 GRC ableitbar. (T19)

9 ObA 16/23bOGH31.05.2023

vgl; Beisatz wie T4; Beisatz wie T17; Beisatz wie T19

4 Ob 52/23kOGH12.09.2023

nur: Bei der Auslegung der nationalen Vorschrift haben sich die Gerichte so weit wie möglich am Wortlaut und Zweck der Richtlinie zu orientieren. (T20)<br/>Beisatz: Hier: Eine Ausdehnung des § 26h UWG auf Verfahren, die nicht der Wahrung und Durchsetzung von Geschäftsgeheimnissen dienen, lässt sich aus diesem Normzweck der GG-<br/>RL nicht ableiten. (T21)

Dokumentnummer

JJR_19950509_OGH0002_0040OB00037_9500000_004