OGH 5Ob144/60; 1Ob282/66; 8Ob111/70; 4Ob9/71; 3Ob189/74 (RS0034248)

OGH5Ob144/60; 1Ob282/66; 8Ob111/70; 4Ob9/71; 3Ob189/7422.11.2022

Rechtssatz

Die Möglichkeit zu klagen ist im objektiven Sinn zu verstehen. Subjektive oder nur in der Person des Berechtigten liegende Hindernisse haben in der Regel auf den Beginn der Verjährungszeit keinen Einfluss.

Normen

ABGB §1478

5 Ob 144/60OGH08.07.1960
1 Ob 282/66OGH15.12.1966

Beisatz: Die Verjährung fängt in der Regel zu laufen an, sobald der Geltendmachung des Anspruches kein rechtliches Hindernis mehr im Wege steht, zB die mangelnde Fälligkeit. (T1) Veröff: JBl 1967,622 = RZ 1967,104

8 Ob 111/70OGH12.05.1970

Beis wie T1

4 Ob 9/71OGH23.02.1971

Veröff: Arb 8844

3 Ob 189/74OGH05.11.1974

nur: Die Möglichkeit zu klagen ist im objektiven Sinn zu verstehen. (T2); Beis wie T1; Veröff: EvBl 1975/166 S 328

4 Ob 37/76OGH11.05.1976

nur T2; Veröff: Arb 9469

1 Ob 640/77OGH06.07.1977

nur T2; Beis wie T1; Beisatz: Die Verjährung beginnt grundsätzlich erst mit dem Zeitpunkt zu laufen, in welchem das Recht zuerst hätte ausgeübt werden können. (T3)

4 Ob 151/77OGH06.12.1977

nur T2; Beis wie T1

3 Ob 669/77OGH10.01.1978

nur T2; Beis wie T1

6 Ob 523/78OGH09.03.1978

Auch; Beis wie T1

3 Ob 529/77OGH27.06.1978

nur T2; Veröff: SZ 51/97

4 Ob 87/78OGH24.10.1978

Auch; Beis wie T1; Veröff: IndS 1980 H4,1193

6 Ob 735/78OGH30.11.1978

Auch; nur T2; Beis wie T3; Veröff: RZ 1979/36 S 145

8 Ob 511/79OGH14.09.1979

nur T2; Beis wie T1; Veröff: SZ 52/137 = ImmZ 1980,220 (zustimmende Anmerkung von Call) = JBl 1980,149

3 Ob 631/79OGH21.01.1981

nur T2

1 Ob 745/80OGH28.01.1981

nur T2; Beis wie T3; Veröff: JBl 1982,37 = RZ 1982/12 S 34

1 Ob 515/81OGH18.03.1981

Beis wie T1; Beisatz: Hier: Ausfall von Arbeitskräften, Zahlungsschwierigkeiten. (T4) Veröff: MietSlg 33249

3 Ob 39/80OGH25.03.1981

nur T2

4 Ob 123/81OGH03.11.1981

Veröff: Arb 10062 = DRdA 1987,139 (Holzner)

1 Ob 762/81OGH16.12.1981

Beis wie T1

1 Ob 507/83OGH24.01.1983

nur T2; Beis wie T3; Beis wie T1

2 Ob 562/83OGH29.02.1984

nur T2; Beis wie T1

9 ObA 104/88OGH29.06.1988

Auch; Beisatz: Die allgemeine oder besondere Befürchtung einer Beeinträchtigung des Arbeitsverhältnisses durch die gerichtliche Geltendmachung von Entgeltforderungen, hat als ein bloß subjektives, in der Person des Berechtigen liegendes Hindernis keinen Einfluss auf den Beginn der Verjährung. (T5)

7 Ob 554/92OGH25.06.1992

nur T2; Beis wie T1

5 Ob 137/92OGH10.11.1992

Beis wie T1; Veröff: EvBl 1993/91 S 384 = JBl 1993,526

5 Ob 1503/93OGH02.02.1993

Beis wie T1; Veröff: ÖBA 1993,658

4 Ob 514/96OGH12.03.1996

nur T2; Beis wie T1; Veröff: SZ 69/60

1 Ob 2341/96pOGH26.11.1996

Auch; Beis wie T1

4 Ob 2265/96hOGH12.11.1996

nur T2; Beis wie T1; Beisatz: Hier: "Reine Stundung". (T6)

7 Ob 284/98kOGH10.12.1998

nur T2; Beis wie T1

6 Ob 146/00iOGH22.02.2001

Beis wie T1; Beis wie T3; Beisatz: Diese Regel gilt grundsätzlich für alle Verjährungsfristen. Soweit das Gesetz keine Ausnahmen macht - etwa im § 1489 ABGB für die Verjährung von Schadenersatzansprüchen - , hat die Kenntnis des Berechtigten vom Bestehen des Anspruches oder der Person des Verpflichteten keinen Einfluss auf den Beginn der Verjährung. (T7)

8 ObA 105/03dOGH15.04.2004

Auch; Beis wie T1 nur: Die Verjährung fängt in der Regel zu laufen an, sobald der Geltendmachung des Anspruches kein rechtliches Hindernis mehr im Wege steht. (T8); Beis wie T7 nur: Soweit das Gesetz keine Ausnahmen macht - etwa im § 1489 ABGB für die Verjährung von Schadenersatzansprüchen - , hat die Kenntnis des Berechtigten vom Bestehen des Anspruches oder der Person des Verpflichteten keinen Einfluss auf den Beginn der Verjährung. (T9)

3 Ob 121/04xOGH16.02.2005

Auch; nur T2; Beis wie T8; Beis wie T3

9 Ob 62/04iOGH06.04.2005

Auch; nur T2

5 Ob 8/05wOGH10.05.2005

Beis wie T9; Beisatz: Hier: Mit Rechtskraft des Urteils, mit dem festgestellt wird, dass der Minderjährige kein eheliches Kind ist, besteht kein rechtliches Hindernis mehr, welches einer Unterhaltsklage gegen den leiblichen Vater und damit aber auch dem Beginn der Verjährung der Unterhaltsansprüche entgegensteht. Dass der Minderjährige vom (richtigen) leiblichen Vater, also von der (richtigen) Person des Verpflichteten allenfalls keine (frühere) Kenntnis hatte, spielt für den Beginn der Verjährung als bloß subjektives Hindernis keine Rolle. (T10)

2 Ob 74/07gOGH09.08.2007

Auch; Beis wie T8; Beisatz: Subjektive Gründe, wieso ein Gläubiger trotz des Eintrittes der Voraussetzungen einen Anspruch nicht geltend macht, sind für den Beginn der Verjährung grundsätzlich irrelevant. (T11)

4 Ob 201/07yOGH11.12.2007

Auch; Beis wie T7, Beis wie T10; Veröff: SZ 2007/193

7 Ob 252/08xOGH13.05.2009

Auch; Beis wie T1; Beisatz: Diese Regel gilt grundsätzlich für alle Verjährungsfristen, soweit das Gesetz keine Ausnahmen macht, etwa im § 1489 ABGB für die Verjährung von Schadenersatzansprüchen. (T12)

9 ObA 20/09wOGH29.10.2009

Auch

7 Ob 91/10yOGH01.09.2010

Auch; Veröff: SZ 2010/107

8 ObA 21/10mOGH22.02.2011

Beis wie T1; Beis wie T12

3 Ob 187/11pOGH14.12.2011

Vgl

9 ObA 9/12gOGH27.02.2012
9 ObA 46/12yOGH25.07.2012
7 Ob 51/13wOGH23.05.2013

Beis wie T7

3 Ob 238/16wOGH13.12.2016

nur T9; Beis wie T11

9 ObA 24/18xOGH25.04.2018

Beisatz: Hier: Verjährung nach § 42 NÖ LVBG. (T13)

1 Ob 78/18dOGH29.05.2018

Beis wie T1; nur T9; Beis wie T11

9 ObA 113/18kOGH28.11.2018

Auch; Beis wie T7; Beis wie T9; Beisatz: Hier: Verjährungsregel: § 337 Abs 1 ASVG. (T14)

5 Ob 200/18zOGH13.12.2018

Beis wie T7

3 Ob 245/18bOGH23.01.2019

Auch; Beis wie T7; Beis wie T9

5 Ob 35/19mOGH25.04.2019

Beis wie T7

6 Ob 246/20zOGH12.05.2021

vgl; Beisatz wie T3; Beisatz wie T7; Beisatz wie T12<br/>Anm: Veröff: SZ 2021/46

7 Ob 98/22wOGH24.08.2022

Beis wie T8; Beisatz: Hier: betreffend Rechtsschutzversicherung. (T15)

2 Ob 175/22gOGH22.11.2022

Beisatz: Hier: Verjährung von Pflichtteilsansprüchen. (T16)

Dokumentnummer

JJR_19600708_OGH0002_0050OB00144_6000000_001