OGH 13Os64/75 (RS0091333)

OGH13Os64/7529.7.1975

Rechtssatz

Die Bestimmung des § 39 StGB bewirkt keine Veränderung der Strafsätze. Es handelt sich bei ihr bloß um eine fakultativ anzuwendende Strafbemessungsvorschrift.

Normen

StGB §39

13 Os 64/75OGH29.07.1975

Verstärkter Senat; Veröff: EvBl 1975/268 S 609 = SSt 46/40 = JBl 1976,269 (Anmerkung Liebscher) = RZ 1975/94 S 203 (Nowakowski, Eine Entscheidungsbesprechung, 192)

9 Os 56/75OGH17.09.1975

Beisatz: Sachliches Gegenstück zur außerordentlichen Strafmilderung (siehe auch die Gleichstellung in § 281 Abs 1 Z 11; § 245 Abs 1 Z 13 StPO). (T1)

12 Os 115/75OGH14.10.1975
12 Os 94/75OGH14.10.1975
12 Os 137/75OGH14.10.1975

Beisatz: Tatbegehung im Rückfall als persönliche Eigenschaft des Täters (und nicht Qualifikation der Tat) (siehe jedoch 13 Os 149/75 - umseits). (T2)

11 Os 65/75OGH21.10.1975

Beisatz: Allgemeiner Erschwerungsgrund, der als solcher nicht in die an die Geschwornen zu richtenden Fragen und auch nicht in deren Wahrspruch gehört, weshalb er auch nicht in der Rechtsbelehrung erörtert werden muss. (T3)

13 Os 149/75OGH13.11.1975

Beisatz: Ablehnung der Anfechtung als Nichtigkeit gemäß § 281 Abs 1 Z 10 StPO jedoch aus anderen Gründen als zu 12 Os 137/75. (T4) Veröff: RZ 1975/95 S 205

10 Os 126/75OGH04.11.1975
10 Os 156/75OGH02.12.1975
11 Os 33/76OGH07.05.1976

Vgl auch; Beisatz: § 39 StGB wirkt nicht tatqualifizierend. (T5)

11 Os 31/76OGH28.05.1976

Vgl; Beisatz: Rückfall im Sinne des § 198 Abs 2 StGB ist mit eigener Strafdrohung bedroht. (T6)

13 Os 116/76OGH16.09.1976

Beisatz: Eine andere Auslegung wäre eine ohne zwingenden Grund ausdehnende Interpretation in malam partem. (T7)

9 Os 114/76OGH27.10.1976
9 Os 4/77OGH15.03.1977
10 Os 76/77OGH22.06.1977

Veröff: RZ 1977/99 S 197 (mit Anmerkung der Redaktion)

13 Os 153/77OGH22.11.1977
13 Os 158/78OGH24.11.1978
12 Os 15/80OGH17.04.1980
9 Os 90/80OGH04.09.1980
12 Os 47/81OGH13.08.1981
10 Os 155/82OGH30.03.1982
13 Os 143/82OGH28.10.1982

Veröff: RZ 1983/47 S 194

13 Os 187/82OGH13.01.1983
10 Os 31/83OGH12.04.1983

Vgl auch; Veröff: RZ 1984/78 S 237

10 Os 170/84OGH09.10.1984
9 Os 20/85OGH13.02.1985

Veröff: JBl 1985,565

10 Os 85/86OGH02.09.1986
9 Os 113/86OGH24.09.1986
11 Os 132/87OGH20.10.1987
12 Os 74/89OGH21.09.1989

Beisatz: Wenn daher das Gesetz von der "Anordnung" einer bestimmten Freiheitsstrafe oder davon spricht , dass eine bestimmte Freiheitsstrafe "angedroht" oder eine strafbare Handlung mit einer bestimmten Freiheitsstrafe "bedroht" ist (zum Beispiel § 8 Abs 3 aF und nF; § 9 Abs 1 Z 1; § 13 Abs 2 Z 1 aF und nF; § 14 Abs 1 Z 11 StPO; § 21 Abs 1; § 37 Abs 1 und 2; § 39 Abs 1; § 41; § 43 Abs 1; § 57; § 164 Abs 3; § 297 Abs 1 StGB), so sind darunter ausschließlich die bei den einzelnen Straftatbeständen des Besonderen Teiles des Strafgesetzbuches und in strafrechtlichen Nebengesetzen vorgesehenen Strafdrohungen zu verstehen. (T8) Veröff: EvBl 1990/19 S 88 = SSt 60/60 = RZ 1990/22 S 50

15 Os 50/90OGH15.05.1990

nur: Es handelt sich bei ihr bloß um eine fakultativ anzuwendende Strafbemessungsvorschrift. (T9)

15 Os 81/90OGH07.08.1990

nur T9

14 Os 140/90OGH12.03.1991

nur T9

15 Os 8/93OGH11.02.1993
15 Os 49/95OGH20.04.1995

nur T9

13 Os 84/99OGH30.06.1999
12 Os 55/04OGH04.11.2004
14 Os 153/04OGH15.02.2005

Vgl

11 Os 93/05vOGH27.09.2005

Vgl auch

11 Os 82/05aOGH27.09.2005

Vgl auch

12 Os 84/05bOGH06.10.2005

Auch

14 Os 128/05pOGH17.01.2006

Vgl auch

11 Os 124/06dOGH19.12.2006
11 Os 120/06sOGH19.12.2006
11 Os 142/07bOGH18.12.2007
13 Os 147/08dOGH05.11.2008
13 Os 44/09hOGH23.07.2009

Vgl aber; Beisatz: Seit Neufassung der Z 11 durch BGBI 1987/605 ist das Argument (nämlich die davor geltende Textierung der Z 11) für die (prozessual) restriktive Haltung in Bezug auf §§ 39, 313 StGB weggefallen, sodass nun - wie bei den anderen Strafrahmenbestimmungen - aus Z 11 erster Fall zwanglos auch die Situation erfasst werden kann, dass das Schöffengericht ohne Vorliegen der Voraussetzungen für eine Strafschärfung rechtsirrig einen erweiterten Strafrahmen für zulässig angesehen hat: Dann kann nämlich nicht ausgeschlossen werden, dass auch die Sanktion in Relation dazu ausgemessen wurde. Für das materielle Recht folgt daraus keineswegs, dass bei Vorliegen der Voraussetzungen für eine Strafschärfung, entgegen der Ansicht des verstärkten Senats, die Sanktion mit Blick auf den solcherart erweiterten Strafrahmen bemessen werden muss. Zieht das Schöffengericht trotzdem einen solchen Schluss und hält man dies mit der Entscheidung des verstärkten Senats für unangebracht, überschreitet es allerdings nicht seine Strafbefugnis, verstößt vielmehr bloß gegen Vorschriften über die Strafbemessung (also die zweite Rechtsnatur der §§ 39, 313 StGB) - allerdings nicht „in unvertretbarer Weise" - sodass auch Nichtigkeit aus Z 11 dritter Fall ausscheidet. (T10); Beisatz: Ist das Schöffengericht - sei es auch aufgrund einer Fehleinschätzung über das Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 39, 313 StGB - verfehlt von einer erweiterten Strafbefugnis ausgegangen, steht Z 11 erster Fall selbst dann offen, wenn die ausgemessene Strafe innerhalb des zutreffenden Rahmens liegt. Hat es bei der Sanktionsfindung umgekehrt trotz vorliegender Voraussetzungen keine erweiterte Sanktionsbefugnis in Rechnung gestellt, ist Z 11 erster Fall hingegen - schon aus prozessualen Gründen (SSt46/40 sieht darin für §§ 39, 313 StGB ohnehin die materiellrechtlich zutreffende Lösung) - nicht anzunehmen (WK-StPO § 281 Rz 666-668c). (T11); Bem: Grundlegende Auseinandersetzung mit SSt 46/40 (verst Senat: § 39 StGB als „fakultative Strafbemessungsvorschrift"); dogmatische Klarstellungen. (T12)

14 Os 82/14mOGH11.09.2014

Auch; Beis wie T10

13 Os 39/21sOGH07.06.2021

Vgl; Beisatz: Das Gewaltschutzgesetz 2019 BGBl I 2019/105 hat aus § 39 StGB eine reine Strafrahmenvorschrift gemacht. Hievon ausgehend ist – im Unterschied zur früheren Rechtslage (RIS-Justiz RS0125294) – Nichtigkeit aus Z 11 erster Fall auch dann gegeben, wenn das Gericht eine Strafrahmenerweiterung nach § 39 StGB zu Unrecht verneint hat. (T13)

11 Os 105/21gOGH14.09.2021

Vgl

Dokumentnummer

JJR_19750729_OGH0002_0130OS00064_7500000_007

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)