OGH 11Os56/75; 12Os173/76; 9Os60/78; 13Os179/79; 11Os76/81; 12Os177/81; 9Os103/82; 12Os107/82; 12Os35/83; 12Os121/82; 9Os70/83; 10Os181/83; 10Os200/83; 13Os201/83; 9Os141/84; 9Os147/84; 11Os152/84; 9Os123/84; 11Os17/85; 13Os126/85; 13Os98/85; 13Os22/86; 1Ob549/86; 12Os116/86; 12Os102/86; 11Os141/86; 14Os161/87; 12Os38/89; 14Os81/89; 15Os124/91; 12Os137/92 (RS0094420)

OGH11Os56/75; 12Os173/76; 9Os60/78; 13Os179/79; 11Os76/81; 12Os177/81; 9Os103/82; 12Os107/82; 12Os35/83; 12Os121/82; 9Os70/83; 10Os181/83; 10Os200/83; 13Os201/83; 9Os141/84; 9Os147/84; 11Os152/84; 9Os123/84; 11Os17/85; 13Os126/85; 13Os98/85; 13Os22/86; 1Ob549/86; 12Os116/86; 12Os102/86; 11Os141/86; 14Os161/87; 12Os38/89; 14Os81/89; 15Os124/91; 12Os137/926.3.2024

Rechtssatz

Unter Schaden im Sinne des § 146 StGB kann nichts anders als der (effektive) Verlust an Vermögenssubstanz verstanden werden.

Normen

StGB §146 C1

11 Os 56/75OGH26.06.1975

Veröff: SSt 46/36 = EvBl 1976/74 S 137 = JBl 1976,216

12 Os 173/76OGH03.02.1977

Beisatz: Unterschied des Vermögens vor und nach der Tat. (T1) Veröff: SSt 48/5 = EvBl 1977/181 S 400 = RZ 1977/47 S 84

9 Os 60/78OGH23.05.1978

Beis wie T1

13 Os 179/79OGH22.05.1980

Veröff: EvBl 1981/7 S 19 = JBl 1980,663

11 Os 76/81OGH03.06.1981

Veröff: EvBl 1981/193 S 552

12 Os 177/81OGH14.01.1982

Veröff: SSt 53/3

9 Os 103/82OGH09.11.1982

Beisatz: Wirtschaftliche Betrachtungsweise. (T2) Veröff: SSt 53/71 = EvBl 1984/30 S 94

12 Os 107/82OGH02.12.1982

Beisatz: Die Schadenshöhe bemißt sich nach der Differenz im Gesamtvermögen des Geschädigten. (T3)

12 Os 35/83OGH07.04.1983

Vgl auch; Beis wie T1

12 Os 121/82OGH17.05.1983

Vgl auch; Veröff: SSt 54/42 = JBl 1983,545

9 Os 70/83OGH30.08.1983

Veröff: SSt 54/62

10 Os 181/83OGH22.11.1983

Beisatz: Welcher bereits mit der Einlösung falscher Schecks bewirkt wird. (T4)

10 Os 200/83OGH24.01.1984
13 Os 201/83OGH23.05.1984

Vgl; Beis wie T2; Beisatz: So schon 13 Os 179/79. (T5)

9 Os 141/84OGH30.10.1984

Vgl auch; Beis wie T2; Veröff: SSt 55/71

9 Os 147/84OGH23.10.1984
11 Os 152/84OGH21.11.1984
9 Os 123/84OGH09.10.1984

Vgl auch; Beis wie T1; Veröff: EvBl 1985/7 S 26

11 Os 17/85OGH21.05.1985

Vgl auch; Veröff: SSt 56/35 = RZ 1986/6 S 11

13 Os 126/85OGH12.09.1985

Beisatz: Das ist bei gegebener Vertragsgrundlage jener Betrag, den der Vertragspartner bei konkreter Vertragserfüllung vom Täter bekommen hätte (abzüglich allfällig erbrachter Teilleistungen). (T6)

13 Os 98/85OGH05.09.1985

Veröff: SSt 56/61

13 Os 22/86OGH13.03.1986
1 Ob 549/86OGH23.04.1986

Veröff: SZ 59/70

12 Os 116/86OGH18.09.1986

Vgl auch; Beis wie T1; Beis wie T2; Beis wie T3

12 Os 102/86OGH25.09.1986

Beis wie T1; Beisatz: Beurteilung nach einem konkreten objektiven-individuellen Maßstab. (T7)

11 Os 141/86OGH30.01.1987

Beisatz: Davon kann bei einem bloßen Umbuchungsvorgang (anders allenfalls bei einer Umschulung) keine Rede sein. (T8)

14 Os 161/87OGH09.03.1988
12 Os 38/89OGH08.06.1989

Veröff: JBl 1990,262

14 Os 81/89OGH13.09.1989

Beis wie T2

15 Os 124/91OGH16.01.1992
12 Os 137/92OGH01.04.1993
12 Os 165/93OGH07.04.1994

Beis wie T1; Beis wie T2

15 Os 155/95OGH15.02.1996
14 Os 29/97OGH22.04.1997
11 Os 145/97OGH09.06.1998

Vgl auch; Beis wie T1; Beisatz: Hier: Versehentliche Überweisungen aus dem "Blauhuttopf" an Turnusärzte haben keinen Einfluss auf die Schadenshöhe. (T9)

14 Os 107/99OGH28.06.2000

Beis wie T1

14 Os 11/02OGH28.05.2002

Beisatz: Hier: Differenzschaden bei minderwertiger Ware. (T10)

14 Os 100/03OGH17.02.2004

Auch; Beis wie T3

6 Ob 190/04sOGH03.11.2005

Vgl auch; Beisatz: In der Übernahme eines Versicherungsrisikos allein liegt noch keine das Vermögen der Versicherung unmittelbar schädigende Verfügung; bloßes Versicherthalten bewirkt keinen effektiven Verlust an Vermögenssubstanz. (T11); Veröff: SZ 2005/156

11 Os 68/11aOGH25.08.2011

Auch; Beis wie T1; Beis wie T2; Beis wie T7

15 Os 41/14iOGH27.05.2014
11 Os 11/21hOGH12.05.2021

Vgl; Beisatz: Intabulation eines Pfandrechts an einer im außerbücherlichen Eigentum des Geschädigten stehenden Liegenschaft. (T12)

14 Os 93/22sOGH25.10.2022

Vgl; Beisatz: Durch den täuschungsbedingten Abschluss eines Versicherungsvertrages (als Versicherungsnehmer) werden erst die Voraussetzungen für die (spätere) Entstehung von Verbindlichkeiten geschaffen; ein effektiver Verlust an Vermögenssubstanz wird dadurch noch nicht bewirkt. (T13)

13 Os 93/23kOGH06.03.2024

vgl; Beisatz wie T3

Dokumentnummer

JJR_19750626_OGH0002_0110OS00056_7500000_002