vorheriges Dokument
nächstes Dokument

ÖStZ Inhaltsverzeichnis Heft 12/2021

Heft 12 v. 15.6.2021

Info aktuell

    1. Internationales
    2. Öffentliches Country-by-Country Reporting: EU-Gesetzgeber erzielen politische Einigung
    3. Europäische Staatsanwaltschaft schützt ab sofort Steuerzahler vor Betrug und Korruption
    4. Kampf gegen Geldwäsche: Neue EU-Regeln zur Ein- und Ausfuhr von Bargeld

Steuerrecht Aktuell

  1. Niemann, Pendl, Rünger, Vermeidung der Grunderwerbsteuer durch Gestaltung der Anteilsvereinigung?
  2. Renelt, Der Verlustrücktrag - Ein dauerhaftes Instrument auch für die Zukunft!
  3. Anderwald, Verfassungsrechtliche Diskussion der Einführung einer Vermögensteuer

Artikelrundschau April 2021 - Teil 2

    1. Einkommensteuer (allgemein)
    2. Sind Mieterinvestitionen investitionsprämienbegünstigt? (Spanblöchl/Wagner, ÖStZ 7/2021, S. 193)
    3. Jährliche Überprüfung und Compliance-Packages in der Praxis (Peschetz/Peschetz, SWK 10/2021, S. 649)
    4. BFG zum Zusammenhang zwischen Veräußerung und Aufgabe des Hauptwohnsitzes (Patloch-Kofler/Petrikovics, SWK 11/2021, S. 692)
    5. Pharmazeutische Forschung im Rahmen der Forschungsprämie (Wallner/Grabner, SWK 11/2021, S. 696)
    6. Verteilte Versteuerung kumuliert anfallender Einkünfte (Moser, SWK 12/2021, S. 735)
    7. Konjunkturstärkungsgesetz 2020: Zweifelsfragen und Überlegungen zur Beibehaltung des Verlustrücktrags (Chiba, BFGjournal 4/2021, S. 129)
    8. Hochrechnung von Einkünften gemäß § 3 Abs 2 EStG bei ganzjährigem Bezug nichtselbständiger Einkünfte (Setina, BFGjournal 4/2021, S. 139)
    9. Grunderwerbsteuerliche Konsequenzen der Verlängerung eines Baurechts (Resch, taxlex 2021/33, S. 153)
    10. Verdeckte Ausschüttungen als Einlagenrückzahlungen (Achatz/Kirchmayr-Schliesselberger, taxlex 2021/28, S. 129)
    11. Die Imkerei in der Einkommensteuer (Hammerl/Kerschner, RdW 2021/247, S. 297)
    1. Körperschaftsteuer, Umgründungssteuerrecht, Privatstiftungen, Vereine
    2. Das Zusammenspiel von Zinsschranke, Hinzurechnungsbesteuerung und Abzugsverbot für niedrigbesteuerte Zins-/Lizenzzahlungen (Blum, RdW 2021/246, S. 289)
    1. Körperschaftsteuer, Umgründungssteuerrecht, Privatstiftungen, Vereine
    2. Mantelkauf: Verlust des Verlustvortrages durch wesentliche Änderungen des Unternehmensgegenstandes (Bourke, BFGjournal 4/2021, S. 147)
    1. Gesellschafts- und Unternehmensrecht, nationale und internationale Rechnungslegung
      1. »Bilanzierung
      2. Altersteilzeit: Was Sie aus buchhalterischer und ertragsteuerlicher Sicht wissen müssen (Winter/Kern/Marchhart/Furtak, RWP 2/2021, S. 43)
      3. Der Liquidationswert in Recht und Rechnungswesen (Patloch-Kofler, RwSt 1/2021, S. 3)
      4. Der Ausweis von Rechnungsabgrenzungsposten im Jahresabschluss nach UGB (Gazso, RWP 2/2021, S. 48)
      5. Die bilanzielle und steuerliche Behandlung ausgewählter COVID-19-Hilfsmaßnahmen (Inzinger/Stückler/Sumerauer/Weintögl, RWZ 2021/24, S. 117)
      6. Fehlerbegriff, Wesentlichkeit und inhaltlicher "Rechts"-Schutz bei der Bilanzierung nach IFRS (Maier, RWZ 2021/25, S. 125)
      7. Die Abbildung des unechten Factoring in Jahresabschlüssen nach dem UGB (Müller/Haslinger, RWZ 2021/26, S. 131)
      8. Die Forschungsprämie im Jahresabschluss (Inzinger/König, SWK 10/2021, S. 655)
      9. Austrian Limited oder die Reform des Gesellschaftsrechts (Artmann, SWK 12/2021, S. 722)
    1. Nichtselbständige Tätigkeit (inkl Lohnsteuerabzug, Sozialversicherung und Lohnnebenabgaben), Kapitalvermögen
    2. Die neue Homeoffice-Regelung im EStG für 2021 bis 2023 aus Arbeitgebersicht (Bräumann, SWK 10/2021, S. 634)
    3. Die neue Homeoffice-Regelung im EStG für 2021 bis 2023 aus Arbeitnehmersicht (Bräumann, SWK 11/2021, S. 682)
    4. Nichtanerkennung eines Dienstverhältnisses zur Ex-Gattin (Böck, BFGjournal 4/2021, S. 145)
    1. Nichtselbständige Tätigkeit (inkl Lohnsteuerabzug, Sozialversicherung und Lohnnebenabgaben), Kapitalvermögen
    2. Echter Dienstvertrag für einen RA-Substituten - was zu beachten ist! (Steiger, taxlex 2021/31, S. 142)

Judikatur-Auslese

  1. Instandsetzungsaufwand, unterbliebene Verteilung