OGH 14Bkd7/94; 7Bkd6/02; 7Bkd4/03; 7Bkd8/03; 10Bkd4/08; 12Bkd5/08; 9Bkd5/08; 13Bkd1/09; 2Bkd4/08; 12Bkd1/10; 2Bkd2/10; 12Bkd2/13; 24Os2/14w; 25Os7/14p; 21Os7/14h; 24Os5/15p; 24Os2/15x (RS0056973)

OGH14Bkd7/94; 7Bkd6/02; 7Bkd4/03; 7Bkd8/03; 10Bkd4/08; 12Bkd5/08; 9Bkd5/08; 13Bkd1/09; 2Bkd4/08; 12Bkd1/10; 2Bkd2/10; 12Bkd2/13; 24Os2/14w; 25Os7/14p; 21Os7/14h; 24Os5/15p; 24Os2/15x13.6.2023

Rechtssatz

Die Beweiswürdigung ist grundsätzlich dem erkennenden Senat (§ 30 DSt 1990) vorbehalten (§ 37 DSt 1990), steht aber nicht dem Senat nach dem § 28 DSt 1990 zu, der bei seiner Entscheidung über die Einleitung oder Einstellung des Disziplinarverfahrens bloß auf die Verdachtslage abzustellen hat.

Normen

DSt 1990 §28
DSt 1990 §30
DSt 1990 §37

14 Bkd 7/94OGH23.01.1995
7 Bkd 6/02OGH17.12.2002

Auch; Beisatz: Mit einem Einstellungsbeschluss darf der Disziplinarrat in nicht öffentlicher Sitzung nur dann vorgehen, wenn nicht einmal der Verdacht eines standeswidrigen Verhaltens des angezeigten Rechtsanwaltes vorliegt. Bestehen aber auch nur Zweifel, ob die gegen den Rechtsanwalt erhobenen Vorwürfe geeignet sind, seine disziplinäre Verantwortung zu begründen, hat der erkennende Senat darüber in mündlicher Verhandlung zu entscheiden. Eine vorgreifende Beweiswürdigung im Einstellungsbeschluss ist unzulässig. (T1)

7 Bkd 4/03OGH19.01.2004

Auch; Beis wie T1

7 Bkd 8/03OGH22.03.2004

Auch; Beisatz: Nur dann, wenn das im Untersuchungsverfahren gewonnene Tatsachenmaterial den begründeten Verdacht disziplinären Fehlverhaltens indiziert, bleibt der mündlichen Verhandlung die Prüfung vorbehalten, ob dieser Verdacht zum Schuldnachweis verdichtet werden kann. Berechtigt dieses Tatsachensubstrat hingegen mit gutem Grund zur Annahme fehlender Tauglichkeit, den Beschuldigten zu überführen, kommt eine Fortsetzung des Verfahrens nicht in Betracht. (T2)

10 Bkd 4/08OGH29.12.2008

Beis ähnlich wie T1; Beisatz: Sind daher Sachverhalte, die zur Beurteilung einer allfällig disziplinarrechtlichen Verantwortung eines Beschuldigten maßgeblich sind, ungeklärt und kann dies nur im Zuge der mündlichen Verhandlung einer Erledigung zugeführt werden, ist die Fällung eines Einstellungsbeschlusses unzulässig. (T3)

12 Bkd 5/08OGH07.01.2009

Auch; Beis wie T2

9 Bkd 5/08OGH11.05.2009

Vgl auch; Beisatz: Da keine Beweiswürdigung vorzunehmen, sondern nur ein gegebener Sachverhalt rechtlich zu werten war, konnte ein Senat des Disziplinarrats nach § 28 Abs 3 DSt das Verfahren wegen fehlender Verdachtslage einstellen. (T4)

13 Bkd 1/09OGH10.12.2009

Auch; Beisatz: Mit einem Einstellungsbeschluss darf der Disziplinarrat in nichtöffentlicher Sitzung nur dann vorgehen, wenn kein Verdacht eines ein Disziplinarvergehen begründenden Verhaltens des angezeigten Rechtsanwalts iSd § 28 Abs 2 DSt vorliegt. Vom - eine Verfahrenseinstellung rechtfertigenden - Fehlen eines solchen Verdachts ist - im Licht des § 212 Z 2 StPO idF BGBl I 2004/19 (§ 77 Abs 3 DSt) - dann auszugehen, wenn das vorliegende Tatsachensubstrat Grund zur Annahme bietet, dass seine Dringlichkeit und sein Gewicht nicht ausreichen, um eine Verurteilung des Disziplinarbeschuldigten auch nur für möglich zu halten, und von weiteren Ermittlungen eine Intensivierung des Verdachts nicht zu erwarten ist. Diese Beurteilung der Dringlichkeit dieser Verdachtslage ist Sache der Beweiswürdigung des Senats gemäß § 28 DSt, während dem erkennenden Senat gemäß § 30 DSt die Prüfung vorbehalten ist, ob sich der Verdacht zum Schuldbeweis verdichtet hat. (T5)

2 Bkd 4/08OGH30.11.2009

Vgl; Beis ähnlich wie T2

12 Bkd 1/10OGH10.05.2010

Auch; Beis wie T5

2 Bkd 2/10OGH10.08.2011

Vgl

12 Bkd 2/13OGH10.05.2013

Auch; Beis wie T5

24 Os 2/14wOGH23.04.2014

Auch; Beis wie T5

25 Os 7/14pOGH08.04.2014

Auch; Beis wie T5

21 Os 7/14hOGH09.06.2015

Auch; Beis wie T5

24 Os 5/15pOGH25.11.2015

Auch; Beis wie T4; Beis wie T5

24 Os 2/15xOGH17.02.2016

Vgl auch; Beis wie T5

21 Os 3/16yOGH07.12.2016

Vgl auch; Beis ähnlich wie T4; Beis wie T5

28 Ds 1/17mOGH18.05.2017

Auch; Beis wie T5

23 Ds 1/17zOGH12.06.2017

Vgl auch; Beis ähnlich wie T4; Beis wie T5

21 Ds 2/17gOGH27.11.2017

Beis wie T5

22 Ds 2/18sOGH25.04.2018

Vgl auch; Beis wie T5

27 Ds 5/17tOGH21.06.2018

Auch

21 Ds 1/19pOGH08.10.2019

Vgl; Beis wie T3; Beis wie T5

26 Ds 8/19dOGH11.11.2019

Vgl; Beis wie T5

21 Ds 2/19kOGH05.03.2020

Beis wie T5

26 Ds 2/20yOGH04.06.2020

Vgl; Beis wie T5

28 Ds 6/19zOGH16.07.2020

Vgl; Beis nur T5

28 Ds 5/19bOGH15.07.2020

Vgl

21 Ds 1/20iOGH16.11.2020

Vgl; Beis wie T5

20 Ds 6/20tOGH21.12.2020

Vgl; Beis wie T3; Beis wie T5

26 Ds 9/21dOGH16.09.2021

Vgl

26 Ds 11/20xOGH13.10.2021

Vgl; Beis wie T5

23 Ds 7/22iOGH06.07.2022

Vgl; Beis wie T5

24 Ds 8/21tOGH06.07.2022

Vgl

20 Ds 2/23hOGH13.03.2023

vgl; Beisatz wie T5

24 Ds 16/22wOGH27.03.2023

vgl; Beisatz wie T5

24 Ds 18/22iOGH13.06.2023

vgl; Beisatz wie T5

Dokumentnummer

JJR_19950123_OGH0002_014BKD00007_9400000_001