OGH 7Ob613/85; 6Ob640/86; 7Ob661/87; 7Ob651/87; 7Ob683/87; 7Ob556/88; 4Ob588/88; 5Ob566/89; 4Ob559/89; 1Ob510/90; 2Ob501/90; 4Ob524/90; 9Ob1526/95; 1Ob542/95; 4Ob2272/96p; 8Ob2050/96w; 7Ob109/97y; 10Ob71/98h; 4Ob11/99t; 6Ob29/99d; 7Ob267/98k; 9Ob29/00f; 1Ob68/00g; 10Ob86/00w; 6Ob137/00s; 9Ob186/00v; 9Ob248/01p; 7Ob297/03g; 7Ob52/04d; 7Ob212/04h; 7Ob145/06h; 6Ob187/06b; 9Ob137/06x; 7Ob73/07x; 3Ob148/08y; 1Ob25/11z; 1Ob138/11t; 1Ob25/12a; 1Ob93/12a; 1Ob73/12k; 1Ob188/16b; 1Ob120/17d; 1Ob241/17y; 1Ob86/20h; 1Ob87/20f; 1Ob75/20s; 1Ob11/22g; 1Ob97/23f (RS0057596)

OGH7Ob613/85; 6Ob640/86; 7Ob661/87; 7Ob651/87; 7Ob683/87; 7Ob556/88; 4Ob588/88; 5Ob566/89; 4Ob559/89; 1Ob510/90; 2Ob501/90; 4Ob524/90; 9Ob1526/95; 1Ob542/95; 4Ob2272/96p; 8Ob2050/96w; 7Ob109/97y; 10Ob71/98h; 4Ob11/99t; 6Ob29/99d; 7Ob267/98k; 9Ob29/00f; 1Ob68/00g; 10Ob86/00w; 6Ob137/00s; 9Ob186/00v; 9Ob248/01p; 7Ob297/03g; 7Ob52/04d; 7Ob212/04h; 7Ob145/06h; 6Ob187/06b; 9Ob137/06x; 7Ob73/07x; 3Ob148/08y; 1Ob25/11z; 1Ob138/11t; 1Ob25/12a; 1Ob93/12a; 1Ob73/12k; 1Ob188/16b; 1Ob120/17d; 1Ob241/17y; 1Ob86/20h; 1Ob87/20f; 1Ob75/20s; 1Ob11/22g; 1Ob97/23f16.11.2023

Rechtssatz

Bei der Ausmessung einer Ausgleichszahlung ist eine strenge rechnerische Feststellung nicht erforderlich, vielmehr müssen unter dem Gesichtspunkt der Billigkeit zu bemessende Pauschalzahlungen festgesetzt werden.

Normen

EheG §94

7 Ob 613/85OGH30.07.1985
6 Ob 640/86OGH13.11.1986
7 Ob 661/87OGH24.09.1987
7 Ob 651/87OGH24.09.1987
7 Ob 683/87OGH24.09.1987
7 Ob 556/88OGH14.04.1988
4 Ob 588/88OGH25.10.1988

Auch

5 Ob 566/89OGH06.06.1989
4 Ob 559/89OGH10.10.1989
1 Ob 510/90OGH21.02.1990
2 Ob 501/90OGH31.01.1990
4 Ob 524/90OGH24.04.1990
9 Ob 1526/95OGH08.03.1995

Auch

1 Ob 542/95OGH27.03.1995

Auch; Beisatz: Die Höhe der Ausgleichszahlung ist nicht mathematisch detailliert zu berechnen. (T1)

4 Ob 2272/96pOGH01.10.1996

Auch; Beisatz: Ob aus Gründen der Billigkeit auch eine etwas andere Bemessung der Ausgleichszahlung zu rechtfertigen wäre, hat keine über den Einzelfall hinausgehende Bedeutung. (T2)

8 Ob 2050/96wOGH13.02.1997
7 Ob 109/97yOGH16.04.1997
10 Ob 71/98hOGH17.03.1998

Auch; Beis wie T2

4 Ob 11/99tOGH04.02.1999

Vgl; Beis wie T2

6 Ob 29/99dOGH11.03.1999

Auch; Beis wie T2

7 Ob 267/98kOGH28.05.1999

Auch

9 Ob 29/00fOGH15.03.2000

Beis wie T2

1 Ob 68/00gOGH28.03.2000

Auch; Beisatz: Wird in Rechnung gestellt, dass das Scheidungsurteil vom 13. 4. 1992 datiert, die erstinstanzliche Entscheidung vom 15. 7. 1996 stammt, und dass die Antragsgegnerin trotz Kenntnis des Umstands, dass sie eine Ausgleichszahlung werde leisten müssen, keinerlei Teilzahlung erbrachte, so entspricht es der Billigkeit, die Ausgleichszahlung nicht rein rechnerisch auszumitteln, sondern eine etwas höhere Pauschalabfindung festzusetzen. (T3)

10 Ob 86/00wOGH18.04.2000

Auch; Beis wie T2

6 Ob 137/00sOGH28.06.2000

Auch; Beis wie T2

9 Ob 186/00vOGH04.10.2000

Beis wie T2

9 Ob 248/01pOGH24.10.2001

Auch; Beisatz: Eine strenge rechnerische Vermögensauseinandersetzung ist nicht vorzunehmen. (T4)

7 Ob 297/03gOGH14.01.2004
7 Ob 52/04dOGH26.05.2004
7 Ob 212/04hOGH29.09.2004
7 Ob 145/06hOGH21.06.2006
6 Ob 187/06bOGH31.08.2006

Auch; Beisatz: Dabei seien sogar eine unrichtig angewendete Ermittlungsart oder eine unrichtige Gewichtung einzelner Bemessungselemente so lange zu vernachlässigen, als sich der ausgemittelte Ausgleichsbetrag innerhalb des Ermessensspielraums bewege. (T5)

9 Ob 137/06xOGH20.12.2006
7 Ob 73/07xOGH09.05.2007
3 Ob 148/08yOGH03.09.2008

Auch; Beis wie T5

1 Ob 25/11zOGH23.02.2011
1 Ob 138/11tOGH01.09.2011

Beis wie T5

1 Ob 25/12aOGH01.03.2012

Beis wie T5

1 Ob 93/12aOGH22.06.2012

Beis wie T5

1 Ob 73/12kOGH01.08.2012

Vgl

1 Ob 188/16bOGH23.11.2016

Auch

1 Ob 120/17dOGH12.07.2017
1 Ob 241/17yOGH30.01.2018

Auch; Beis wie T1

1 Ob 86/20hOGH25.05.2020
1 Ob 87/20fOGH22.07.2020
1 Ob 75/20sOGH23.09.2020
1 Ob 11/22gOGH21.02.2022
1 Ob 97/23fOGH16.11.2023

Dokumentnummer

JJR_19850730_OGH0002_0070OB00613_8500000_001