OGH 2Ob36/98b; 5Ob31/99s; 1Ob326/98t; 8Ob100/03v; 3Ob125/04k; 6Ob100/05g; 7Ob220/05m; 9Ob59/06a; 3Ob248/06a; 8Ob15/07z; 2Ob212/08b; 5Ob32/09f; 8ObA62/09i; 9Ob41/10k; 2Ob11/10x; 6Ob142/10s; 3Ob117/11v; 9ObA132/11v; 5Ob237/13h; 9ObA132/13x; 8ObA9/14b; 6Ob125/14x; 9ObA138/14f; 3Ob237/16y; 1Ob78/20g; 7Ob24/22p; 10Ob9/22d; 7Ob166/22w; 8ObA21/23f (RS0109295)

OGH2Ob36/98b; 5Ob31/99s; 1Ob326/98t; 8Ob100/03v; 3Ob125/04k; 6Ob100/05g; 7Ob220/05m; 9Ob59/06a; 3Ob248/06a; 8Ob15/07z; 2Ob212/08b; 5Ob32/09f; 8ObA62/09i; 9Ob41/10k; 2Ob11/10x; 6Ob142/10s; 3Ob117/11v; 9ObA132/11v; 5Ob237/13h; 9ObA132/13x; 8ObA9/14b; 6Ob125/14x; 9ObA138/14f; 3Ob237/16y; 1Ob78/20g; 7Ob24/22p; 10Ob9/22d; 7Ob166/22w; 8ObA21/23f24.5.2023

Rechtssatz

Die Auslegungsregel des § 915 ABGB ist erst dann für die Auslegung heranzuziehen, wenn die Ermittlung der erklärten Absicht der Parteien (auch unter Einschluss der ergänzenden Verkehrsübung) ohne eindeutiges Ergebnis geblieben ist; man kann (arg: "im Zweifel") § 915 ABGB insofern als subsidiär bezeichnen.

Normen

ABGB §914 I
ABGB §915

2 Ob 36/98bOGH27.01.1998
5 Ob 31/99sOGH23.02.1999

Vgl auch; Veröff: SZ 72/34

1 Ob 326/98tOGH23.02.1999

Auch

8 Ob 100/03vOGH25.11.2003

Auch

3 Ob 125/04kOGH29.06.2004
6 Ob 100/05gOGH03.11.2005

Beisatz: Hier: § 915 zweiter Fall ABGB nicht anwendbar: Wie die Entstehungsgeschichte des Vertrags zeigt, wirkten beide Parteien maßgebend an dessen Formulierungen mit; Energieversorgungsvertrag nach ElWOG. (T1)

7 Ob 220/05mOGH19.10.2005
9 Ob 59/06aOGH07.06.2006
3 Ob 248/06aOGH22.02.2007

Auch; Veröff: SZ 2007/29

8 Ob 15/07zOGH18.04.2007

Beisatz: Trotz § 915 bleibt oberste Auslegungsmaxime die Ermittlung dessen, was ein redlicher Erklärungsgegner als geäußerten Willen ansehen durfte. (T2)<br/>Beisatz: Die Frage, ob die subsidiäre Bestimmung des § 915 überhaupt heranzuziehen ist, ist anhand der Umstände des jeweiligen Einzelfalls zu beurteilen. (T3)

2 Ob 212/08bEGMR22.01.2009

Auch

5 Ob 32/09fOGH24.03.2009

Beisatz: § 915 ABGB kommt nur subsidiär in Ermangelung eines ermittelbaren Erklärungsinhalts zum Tragen. (T4)

8 ObA 62/09iOGH28.01.2010

Auch

9 Ob 41/10kOGH22.10.2010
2 Ob 11/10xOGH11.11.2010

Vgl; Veröff: SZ 2010/142

6 Ob 142/10sOGH17.12.2010

Vgl; Beisatz: § 1353 Satz 1 ABGB ist nur auf unentgeltliche und allenfalls auf entgeltliche Sicherungsgeschäfte ohne ein ausgeprägtes eigenwirtschaftliches Interesse des Sicherungsgebers anzuwenden. (T5)

3 Ob 117/11vOGH24.08.2011

Auch

9 ObA 132/11vOGH30.01.2012

Vgl auch

5 Ob 237/13hOGH21.01.2014

Auch

9 ObA 132/13xOGH29.01.2014
8 ObA 9/14bOGH25.08.2014
6 Ob 125/14xOGH17.09.2014
9 ObA 138/14fOGH29.04.2015
3 Ob 237/16yOGH26.01.2017

Auch; Veröff: SZ 2017/7

1 Ob 78/20gOGH25.05.2020

Vgl auch

7 Ob 24/22pOGH28.04.2022
10 Ob 9/22dOGH18.10.2022
7 Ob 166/22wOGH25.01.2023
8 ObA 21/23fOGH24.05.2023

Dokumentnummer

JJR_19980127_OGH0002_0020OB00036_98B0000_001