OGH 2Ob274/70; 8Ob7/72; 8Ob68/73; 2Ob357/74; 8Ob153/75; 8Ob204/75; 2Ob257/75; 2Ob106/76; 8Ob143/76; 8Ob161/76; 8Ob227/76 (RS0058425)

OGH2Ob274/70; 8Ob7/72; 8Ob68/73; 2Ob357/74; 8Ob153/75; 8Ob204/75; 2Ob257/75; 2Ob106/76; 8Ob143/76; 8Ob161/76; 8Ob227/7619.9.2023

Rechtssatz

Die nach § 9 Abs 2 EKHG gebotene äußerste Sorgfalt ist dann beobachtet, wenn der Fahrzeuglenker eine über die gewöhnliche Sorgfaltspflicht hinausgehende, besonders überlegene Aufmerksamkeit, Geistesgegenwart und Umsicht gezeigt hat, die zum Beispiel auch die Rücksichtnahme auf eine durch die Umstände nahegelegte Möglichkeit eines unrichtigen oder ungeschickten Verhaltens anderer gebietet.

Auto

 

Normen

EKHG §9 Abs2 C
StVO §3 A2

2 Ob 274/70OGH27.05.1971

Veröff: JBl 1972,150

8 Ob 7/72OGH25.01.1972

nur: Die nach § 9 Abs 2 EKHG gebotene äußerste Sorgfalt ist dann beobachtet, wenn der Fahrzeuglenker eine über die gewöhnliche Sorgfaltspflicht hinausgehende, besonders überlegene Aufmerksamkeit, Geistesgegenwart und Umsicht gezeigt hat. (T1)

8 Ob 68/73OGH25.04.1973

nur T1; Beisatz: Für die Einhaltung der gebotenen Sorgfalt ist die eines sachkundigen, erfahrenen Fachmannes richtunggebend. (T2) Veröff: ZVR 1974/190 S 277

2 Ob 357/74OGH06.02.1975

Auch; Beisatz: Diese Sorgfaltspflicht darf indes nicht überspannt werden, soll eine vom Gesetzgeber nicht gewollte Erfolgshaftung vermieden werden. (T3)

8 Ob 153/75OGH27.08.1975

nur T1; Beis wie T2

8 Ob 204/75OGH08.10.1975

Beis wie T3

2 Ob 257/75OGH18.12.1975

nur T1; Beis wie T3; Veröff: ZVR 1976/323 S 344

2 Ob 106/76OGH20.05.1976
8 Ob 143/76OGH22.09.1976
8 Ob 161/76OGH13.10.1976

nur T1; Veröff: ZVR 1977/136

8 Ob 227/76OGH22.12.1976

nur T1

8 Ob 48/77OGH20.04.1977
2 Ob 80/77OGH28.04.1977

nur T1

8 Ob 95/77OGH29.06.1977

nur T1

8 Ob 93/77OGH29.06.1977
2 Ob 140/77OGH01.09.1977

nur T1

8 Ob 145/77OGH19.10.1977
2 Ob 28/78OGH30.03.1978

nur T1

8 Ob 72/78OGH12.07.1978

nur T1; Beisatz: Es ist zu unterscheiden zwischen der Nichteinhaltung jeder gebotenen Sorgfalt im Sinne des § 9 Abs 2 EKHG, das nicht mit Verschulden gleichgesetzt werden kann, und der als Verschulden zu wertenden Nichteinhaltung der gewöhnlichen Verkehrssorgfalt eines Kraftfahrzeuglenkers. (T4) Veröff: ZVR 1979/ 80 S 86

8 Ob 157/78OGH20.09.1978

Auch; Beis wie T2; Veröff: ZVR 1979/212 S 273

8 Ob 239/79OGH06.12.1979

nur T1; Beis wie T2

8 Ob 293/79OGH20.12.1979
2 Ob 178/80OGH16.12.1980

Beis wie T2; Veröff: ZVR 1981/195 S 250

8 Ob 225/80OGH18.12.1980

nur T1; Veröff: ZVR 1981/248 S 337

8 Ob 201/80OGH15.01.1981

Vgl; Beisatz: Unfall ist allein auf das Verhalten des dabei geschädigten Klägers zurückzuführen. (T5) Veröff: ZVR 1981/194 S 249

2 Ob 254/80OGH28.04.1981

nur T1

2 Ob 46/81OGH30.06.1981

Beisatz: Es kommt also darauf an, dass auch für einen besonders sorgfältigen Kraftfahrer bei der gegebenen Sachlage der geschehene Unfall unvermeidbar war. (T6) Veröff: ZVR 1982/362 S 300

8 Ob 175/81OGH03.09.1981

nur T1; Veröff: ZVR 1982/369 S 326

8 Ob 206/82OGH30.09.1982

nur T1; Beis wie T2; Veröff: ZVR 1983/128 S 152

2 Ob 230/82OGH19.10.1982

Auch; Beis wie T2; Veröff: ZVR 1983/347 S 377

8 Ob 170/82OGH30.09.1982

Auch; Beis wie T3

2 Ob 262/82OGH01.02.1983

nur T1

8 Ob 70/82OGH21.04.1983

Auch; Beis wie T2

2 Ob 130/83OGH13.09.1983

Beis wie T6

2 Ob 165/83OGH13.09.1983

Veröff: ZVR 1984/243 S 242

2 Ob 62/84OGH16.04.1985

Beisatz: Autorennen (T7) Veröff: SZ 58/55 = ZVR 1986/6 S 23

2 Ob 40/85OGH08.10.1985

nur T1; Beis wie T2; Beis wie T6; Veröff: ZVR 1986/157 S 381

8 Ob 54/87OGH27.08.1987

Auch; Beis wie T3; Veröff: ZVR 1988/115 S 242

2 Ob 63/87OGH24.11.1987

nur T1; Beisatz: Der Lenker eines Omnibusses hat auf gefahrloses Anfahren im Hinblick auf einen gerade eingestiegenen langsamen, gebrechlichen Fahrgast zu achten. (T8) Veröff: JBl 1988,585 = ZVR 1988/113 S 240

2 Ob 133/88OGH25.04.1989

nur T1; Veröff: SZ 62/70 = ZVR 1990/92 S 244

2 Ob 21/89OGH23.05.1989
2 Ob 132/89OGH14.11.1989

nur T1

2 Ob 16/91OGH10.04.1991

Beis wie T3

2 Ob 74/95OGH12.10.1995

Vgl auch; Beis wie T3

2 Ob 2186/96aOGH28.11.1996

Ähnlich; nur T1; Beis wie T3; Beisatz: Hier: Liftbedienstete eines Sessellifts - es ist nicht erforderlich, dass Liftbedienstete ohne das Hinzutreten weiterer Umstände (Ängstlichkeit, besondere Hilfsbedürftigkeit udgl) eine Schigruppe von älteren Damen ankündigten, sodass bei der Bergstation entsprechende Maßnahmen wie zum Beispiel Verlangsamung des Liftes eingeleitet werden können. (T9)

2 Ob 149/97vOGH10.04.1997

nur T1; Beis wie T2

2 Ob 2178/96zOGH24.09.1998

Auch; nur T1; Beisatz: Kindern gegenüber ist jede nur denkbare Vorsicht geboten und insbesondere die Geschwindigkeit zu verringern. Spielen Kinder am Gehsteig oder Straßenrand, so muss damit gerechnet werden, dass sie unbedacht in die Fahrbahn laufen. (T10)

2 Ob 142/98sOGH27.05.1999

Auch; nur T1; Beisatz: Hier: Einreihen des Autobusses in Fließverkehr trotz Klopfen eines Fahrgastes an die bereits geschlossene vordere Einstiegstüre. (T11)

2 Ob 363/99tOGH23.12.1999

Beis wie T10

2 Ob 44/06vOGH16.03.2006

Auch; Beis wie T3

2 Ob 157/06mOGH21.09.2006

Vgl; Beis wie T3; Beis wie T10; Beisatz: Es besteht keine zwingende Verpflichtung, sich Kindern, die am Straßenrand stehen und ein anderes Kind, das sich in der Folge losreißt und auf die Fahrbahn läuft, an der Hand halten, mit Schrittgeschwindigkeit zu nähern. (T12)

2 Ob 228/10hOGH27.01.2011

Vgl auch; Auch Beis wie T4

2 Ob 68/13hOGH25.04.2013

Vgl auch Beis wie T4

2 Ob 177/14iOGH23.04.2015

Vgl auch

2 Ob 135/17tOGH22.03.2018
1 Ob 135/18mOGH26.09.2018
9 ObA 106/20hOGH17.12.2020

Vgl

2 Ob 152/23aOGH19.09.2023

Dokumentnummer

JJR_19710527_OGH0002_0020OB00274_7000000_001

Stichworte