OGH 3Ob72/67; 4Nd9/75; 3Ob617/79; 3Nd1/80; 2Nd502/82; 3Nd523/82; 3Nd1/86; 3Nd3/88; 3Nd4/88; 3Nd509/88; 3Nd3/89; 3Nd5/89; 3Nd4/90; 3Nd3/91; 3Nd1/91; 3Nd1/93; 8Ob19/95; 3Nd1/97; 8Nd2/99; 3Nd5/99; 8Nd515/01; 5Ob292/02f; 3Nc34/03k; 5Nc35/04y; 5Nc16/06g; 6Nc19/08h; Ds7/09; 4Nc3/10v; 5Nc9/10h; 3Nc18/10t; 5Nc15/10s; 7Nc1/11y; 3Nc12/11m; 9Nc9/11i; 2Nc20/11f; 8Nc63/11y; 3Nc6/12f; 7Nc4/12s; 7Nc18/12z; 6Nc19/12i; 4Nc2/13a; 4Nc12/14y; 9Nc1/15v; 2Nc4/15h; 7Nc2/15a; 5Nc33/15w; 5Nc12/16h; 3Nc4/17v; 3Nc7/17k; 4Nc2/17g; 3Nc4/17v; 5Nc2/18s; 4Nc7/18v; 5Nc8/18y; 9Nc20/18t; 3Nc6/19s; 3Nc20/19z; 10Nc27/20g; 6Nc30/22x; 7Nc2/23p; 3Nc6/23x (RS0002439)

OGH3Ob72/67; 4Nd9/75; 3Ob617/79; 3Nd1/80; 2Nd502/82; 3Nd523/82; 3Nd1/86; 3Nd3/88; 3Nd4/88; 3Nd509/88; 3Nd3/89; 3Nd5/89; 3Nd4/90; 3Nd3/91; 3Nd1/91; 3Nd1/93; 8Ob19/95; 3Nd1/97; 8Nd2/99; 3Nd5/99; 8Nd515/01; 5Ob292/02f; 3Nc34/03k; 5Nc35/04y; 5Nc16/06g; 6Nc19/08h; Ds7/09; 4Nc3/10v; 5Nc9/10h; 3Nc18/10t; 5Nc15/10s; 7Nc1/11y; 3Nc12/11m; 9Nc9/11i; 2Nc20/11f; 8Nc63/11y; 3Nc6/12f; 7Nc4/12s; 7Nc18/12z; 6Nc19/12i; 4Nc2/13a; 4Nc12/14y; 9Nc1/15v; 2Nc4/15h; 7Nc2/15a; 5Nc33/15w; 5Nc12/16h; 3Nc4/17v; 3Nc7/17k; 4Nc2/17g; 3Nc4/17v; 5Nc2/18s; 4Nc7/18v; 5Nc8/18y; 9Nc20/18t; 3Nc6/19s; 3Nc20/19z; 10Nc27/20g; 6Nc30/22x; 7Nc2/23p; 3Nc6/23x21.6.2023

Rechtssatz

Der rechtskräftige Überweisungsbeschluss gemäß § 44 JN bindet das Gericht, an das die Sache überwiesen wurde, zumindest insoferne, als letzteres Gericht seine Zuständigkeit nicht wegen der Zuständigkeit des überweisenden Gerichtes verneinen kann. (Ob die Bindung an den Überweisungsbeschluss auch besteht, wenn nach Ansicht des Gerichtes, dem die Sache überwiesen worden ist, zwar nicht das überweisende, aber ein drittes Gericht zuständig ist, brauchte hier nicht erörtert zu werden.)

Normen

EO §78
JN §44
JN §47
ZPO §425 Abs2

3 Ob 72/67OGH05.07.1967

Veröff: SZ 40/97 = EvBl 1968/76 S 135

4 Nd 9/75OGH25.07.1975

Veröff: Arb 9358

3 Ob 617/79OGH12.09.1979

Veröff: JBl 1980,601

3 Nd 1/80OGH09.04.1980

Auch; Veröff: EvBl 1980/123 S 399

2 Nd 502/82OGH13.07.1982
3 Nd 523/82OGH27.10.1982

nur: Der rechtskräftige Überweisungsbeschluss gemäß § 44 JN bindet das Gericht, an das die Sache überwiesen wurde, zumindest insoferne, als letzteres Gericht seine Zuständigkeit nicht wegen der Zuständigkeit des überweisenden Gerichtes verneinen kann. (T1)<br/>Beisatz: Und zwar selbst bei sachlicher Unrichtigkeit des Überweisungsbeschlusses (JBl 1977,99). (T2)

3 Nd 1/86OGH07.05.1986

Beisatz: Der Bindungswirkung eines Beschlusses nach § 44 JN, womit ein Gericht seine Unzuständigkeit ausgesprochen und eine Exekutionssache an ein anderes Gericht überwiesen hat, kann das Gericht, an das überwiesen wurde, nicht dadurch entgehen, dass es, ohne den Eintritt der Rechtskraft des Überweisungsbeschlusses abzuwarten (vgl: Neufassung des § 44 Abs 2 JN durch die ZVN, BGBl 1983/135 seinerseits die Unzuständigkeit wegen der Zuständigkeit des überweisenden Gerichtes aussprach). (T3)

3 Nd 3/88OGH13.07.1988

nur T1

3 Nd 4/88OGH07.09.1988

nur T1; Beis wie T2

3 Nd 509/88OGH25.01.1989

nur T1; Beis wie T2

3 Nd 3/89OGH14.06.1989

nur T1; Beis wie T3

3 Nd 5/89OGH10.01.1980

nur T1; Beis wie T2; Beis wie T3

3 Nd 4/90OGH20.07.1990

nur T1; Beis wie T3

3 Nd 3/91OGH19.06.1991

nur T1; Beis wie T2; Beis wie T3

3 Nd 1/91OGH19.06.1991

Beis wie T3

3 Nd 1/93OGH17.05.1993

nur T1

8 Ob 19/95OGH16.11.1995

nur T1; Beis wie T2; Beis wie T3; Veröff: SZ 68/217

3 Nd 1/97OGH23.04.1997

nur T1; Beis wie T2; Beis wie T3

8 Nd 2/99OGH09.09.1999

nur T1; Beis wie T3

3 Nd 5/99OGH15.09.1999

Vgl auch; Beis wie T3

8 Nd 515/01OGH15.11.2001

Auch; nur T1

5 Ob 292/02fOGH21.01.2003

Vgl; Beisatz: Der Überweisungsbeschluss ist bei seinem Einlangen beim Adressatgericht regelmäßig noch nicht rechtskräftig. Dennoch bindet er jenes Gericht, an welches die Sache überwiesen wurde, auch im Fall der Verneinung der örtlichen Zuständigkeit durch das Gericht, an das die Sache überwiesen wurde, auch nicht dadurch entgehen, dass es seinen Unzuständigkeitsbeschluss noch vor dem Eintritt der Rechtskraft des Überweisungsbeschlusses fasst. Darauf wäre bei der Entscheidung eines negativen Kompetenzkonflikts Bedacht zu nehmen. (T4)

3 Nc 34/03kOGH17.12.2003

Auch; nur T1; Beis wie T2; Beis ähnlich wie T3

5 Nc 35/04yOGH28.02.2005

Vgl; Beis wie T4

5 Nc 16/06gOGH27.06.2006

nur T1; Beis wie T2

6 Nc 19/08hOGH15.01.2009

Vgl; Beis wie T2; Beisatz: Auf die Bindungswirkung des Überweisungsbeschlusses ist bei der Entscheidung nach § 47 JN auch dann Bedacht zu nehmen ist, wenn der Unzuständigkeitsbeschluss des Gerichts, an das die Sache überwiesen wurde, noch vor Eintritt der Rechtskraft des Überweisungsbeschlusses erfolgte. (T5)<br/>Beisatz: Die gegenteilige Ansicht im Schrifttum (Fucik in RZ 1985, 240; Mayr in Rechberger, ZPO³ § 44 JN Rz 4 und Ballon in Fasching, ZPO I² § 47 JN Rz 12) wurde vom Obersten Gerichtshof bereits mehrfach mit eingehender Begründung abgelehnt (SZ 68/217; 3 Nc 34/03k). (T6)

Ds 7/09OGH29.09.2009

Vgl

4 Nc 3/10vOGH23.02.2010

Auch; nur T1; Beis wie T2; Beis wie T5; Beisatz: Im Zivilprozess ist eine Überweisung nach § 44 Abs 1 JN nicht vorgesehen. Ein derartiger Beschluss ist dieser Verfahrensart von vornherein fremd. Damit kann er (auch) bei der Entscheidung über den Kompetenzkonflikt keine Bindungswirkung entfalten. (T7)

5 Nc 9/10hOGH27.05.2010

Beisatz: Solange der Überweisungsbeschluss nicht in höherer Instanz rechtskräftig abgeändert wurde, kann das Adressatgericht - unabhängig von der Zustellung des Überweisungsbeschlusses an die Parteien - seine Unzuständigkeit nicht mit der Begründung aussprechen, das überweisende Gericht sei zuständig. (T8)

3 Nc 18/10tOGH01.09.2010
5 Nc 15/10sOGH21.10.2010

nur T1; Beis ähnlich wie T2

7 Nc 1/11yOGH09.03.2011

Auch

3 Nc 12/11mOGH09.06.2011

nur T1; Beis ähnlich wie T3; Beis ähnlich wie T4

9 Nc 9/11iOGH28.06.2011

nur T1

2 Nc 20/11fOGH29.09.2011

Auch; Beis wie T5; Auch Beis wie T8

8 Nc 63/11yOGH20.12.2011

Vgl auch; Beis wie T5

3 Nc 6/12fOGH14.03.2012

Auch

7 Nc 4/12sOGH28.03.2012

Auch; Beisatz: Der übergeordnete Gerichtshof ‑ hier der Oberste Gerichtshof ‑ hat bei seiner Entscheidung darauf Bedacht zu nehmen, dass ein Überweisungsbeschluss ‑ selbst wenn er unrichtig wäre ‑ jenes Gericht, an das die Sache zunächst überwiesen wurde, insofern bindet, als es seine Unzuständigkeit nicht mit der Begründung aussprechen kann, das überweisende Gericht sei zuständig. (T9)

7 Nc 18/12zOGH14.11.2012

nur T1

6 Nc 19/12iOGH19.12.2012

Vgl

4 Nc 2/13aOGH12.02.2013

Vgl auch; Beis wie T8

4 Nc 12/14yOGH20.05.2014

Vgl auch; nur T1; Beis wie T2

9 Nc 1/15vOGH23.01.2015

Auch; nur T1; Beis wie T8

2 Nc 4/15hOGH18.02.2015

Vgl auch

7 Nc 2/15aOGH18.02.2015

Auch; nur T2; Beis wie T9

5 Nc 33/15wOGH25.01.2016

Auch; nur T1; Beis wie T2; Beis ähnlich wie T4; Beis ähnlich wie T5; Beis wie T9

5 Nc 12/16hOGH25.10.2016

Auch; Beis wie T2; Beis wie T9

3 Nc 4/17vOGH22.02.2017

Vgl auch; Beis wie T8

3 Nc 7/17kOGH29.03.2017

Auch; Beis wie T2; Beisatz: Bindungswirkung des ersten Überweisungsbeschlusses besteht nicht nur für das erste Adressatgericht, sondern im Fall eines weiteren Überweisungsbeschlusses nach § 44 JN an ein drittes Gericht auch für das zweite Adressatgericht. (T10)

4 Nc 2/17gOGH03.05.2017

Auch

3 Nc 4/17vOGH07.06.2017

Auch

5 Nc 2/18sOGH13.02.2018

Auch

4 Nc 7/18vOGH19.04.2018

Auch

5 Nc 8/18yOGH15.05.2018

Auch

9 Nc 20/18tOGH13.09.2018
3 Nc 6/19sOGH20.02.2019

Auch; Beis wie T2; Beis wie T9

3 Nc 20/19zOGH29.08.2019

Auch; Beis wie T9; Beisatz: Hier: Delegierung nach § 31a JN. (T11)

10 Nc 27/20gOGH15.12.2020

Vgl; Beis wie T2; Beis wie T5; Beis wie T9

6 Nc 30/22xOGH18.11.2022
7 Nc 2/23pOGH21.02.2023

Beisatz: Hier: negativer Zuständigkeitsstreit ohne Partei, der Rekurslegitimation zukäme. (T12)

3 Nc 6/23xOGH21.06.2023

vgl; Beisatz wie T2; Beisatz wie T9

Dokumentnummer

JJR_19670705_OGH0002_0030OB00072_6700000_001