OGH 1Ob45/52; 3Ob55/63; 8Ob92/64; 3Ob60/66; 3Ob104/67; 6Ob54/69; 5Ob202/71; 5Ob2/72; 1Ob586/76; 6Ob774/77 (RS0005543)

OGH1Ob45/52; 3Ob55/63; 8Ob92/64; 3Ob60/66; 3Ob104/67; 6Ob54/69; 5Ob202/71; 5Ob2/72; 1Ob586/76; 6Ob774/7728.6.2023

Rechtssatz

Die einstweilige Verfügung erlischt mit Ablauf der Frist, für die sie bewilligt wurde, nicht von selbst, vielmehr bedarf es einer ausdrücklichen Aufhebung durch das Gericht. Die Aufzählung der Gründe, aus denen einstweilige Verfügungen aufzuheben sind, in § 399 Abs 1 EO ist keine taxative.

Normen

EO §391 IIC
EO §391 IIIC
EO §399

1 Ob 45/52OGH16.02.1952

Veröff: SZ 25/43

3 Ob 55/63OGH18.04.1963

Veröff: EvBl 1963/290 S 403 = ÖBl 1964,38

8 Ob 92/64OGH21.07.1964
3 Ob 60/66OGH21.09.1966

nur: Die einstweilige Verfügung erlischt mit Ablauf der Frist, für die sie bewilligt wurde, nicht von selbst, vielmehr bedarf es einer ausdrücklichen Aufhebung durch das Gericht. (T1); Beisatz: Verbot endet mit dem in der EV genannten Tag; Möglichkeit der Exekution für Verstöße vor Endtermin bis zur ausdrücklichen Aufhebung der EV. (T2) Veröff: EvBl 1967/140 S 159 = ÖBl 1966,144

3 Ob 104/67OGH05.10.1967

nur T1; Veröff: EvBl 1968/180 S 297 = ÖBl 1968,46

6 Ob 54/69OGH12.03.1969

nur T1; Veröff: MietSlg 21921

5 Ob 202/71OGH08.09.1971

nur T1

5 Ob 2/72OGH01.02.1972

nur T1; Veröff: MietSlg 24656

1 Ob 586/76OGH28.04.1976
6 Ob 774/77OGH16.02.1978

nur T1; Beis wie T2; Veröff: GesRZ 1978,82

4 Ob 342/78OGH13.06.1978

Vgl; nur T1; Beisatz: Wird die Einbringung einer Rechtfertigungsklage weder rechtzeitig noch überhaupt nachgewiesen, treten die Folgen der versäumten Frist von selbst ein; die einstweilige Verfügung ist nach fruchtlosen Verstreichen der Frist auch von Amts wegen aufzuheben. Die Wirksamkeit endet mit dem in der einstweiligen Verfügung genannten Tag. (T3)

7 Ob 696/78OGH19.10.1978

nur T1; Veröff: MietSlg 30887

5 Ob 27/79OGH25.09.1979

nur T1; Beis wie T2

3 Ob 121/79OGH19.03.1980

nur T1

3 Ob 156/80OGH17.12.1980

nur T1; Veröff: SZ 53/175

4 Ob 361/81OGH07.04.1981

nur T1

5 Ob 624/81OGH14.07.1981

nur T1; Veröff: MietSlg 33780

2 Ob 542/83OGH22.11.1983

nur T1

1 Ob 509/84OGH14.03.1984

nur T1; Beisatz: Ebenso erlischt sie nicht mit der Aberkennung des gestellten Hauptanspruches. (T4)

3 Ob 38/84OGH25.04.1984

Beisatz: Zeitablauf als Aufhebungsgrund. (T5)

3 Ob 522/86OGH30.04.1986

nur T1; Beisatz: Dieser Fall wird dem Aufhebungsfall des § 399 Abs 1 Z 2 EO zugeordnet. Auch über einen Aufhebungsantrag, der sich auf den Ablauf der Verfügungsfrist stützt, muss gem § 399 Abs 2 EO mündlich verhandelt werden. (T6)

2 Ob 541/87OGH07.04.1987

nur: Die Aufzählung der Gründe, aus denen einstweilige Verfügungen aufzuheben sind, in § 399 Abs 1 EO ist keine taxative. (T7) Veröff: SZ 60/60 = EFSlg 24/2

3 Ob 34/87OGH17.06.1987

nur T1; Veröff: ÖBl 1988,15

7 Ob 672/87OGH24.09.1987
3 Ob 174/88OGH25.01.1989

Beisatz: Trotzdem besteht die Eignung als Exekutionstitel nur für Rückstände, die während der Zeit fällig wurden, für die in der einstweiligen Verfügung die Leistungspflicht festgelegt wurde. (T8) Veröff: JBl 1989,393

9 ObA 1/92OGH29.01.1992

Beis wie T4; Veröff: WBl 1992,195

4 Ob 1088/92OGH12.01.1993

nur T7

6 Ob 596/94OGH22.09.1994

nur T1

4 Ob 534/95OGH10.08.1995

nur T7; Beisatz: Zwar haben die - insoweit nicht taxativen - Aufhebungsgründe bzw Einschränkungsgründe des § 399 Abs 1 Z 1 bis 3 EO allesamt einen entsprechenden Wegfall des Sicherungsbedürfnisses der gefährdeten Partei zur Voraussetzung, doch bedarf jedenfalls auch ein ganz oder teilweise erloschener Anspruch (insoweit) keiner Sicherung mehr. (T9)

6 Ob 644/95OGH09.11.1995

Beis wie T5

4 Ob 2004/96aOGH12.03.1996

nur T7; Veröff: SZ 69/61

3 Ob 2423/96mOGH23.04.1997

nur T1

3 Ob 109/97vOGH17.12.1997

nur T7

4 Ob 195/98zOGH12.08.1998

Auch; nur T7

7 Ob 99/99fOGH28.05.1999

nur T1; Beis wie T6 nur: Auch über einen Aufhebungsantrag, der sich auf den Ablauf der Verfügungsfrist stützt, muss gem § 399 Abs 2 EO mündlich verhandelt werden. (T10)

8 Ob 213/00gOGH28.09.2000

nur T1; Beisatz: Die Aufhebung einer einstweiligen Verfügung wegen Fristablaufs wird in § 391 Abs 2 EO geregelt. Zwar ist davor keine mündliche Verhandlung durchzuführen, doch ist dem Gegner Gelegenheit zur Äußerung zu geben. (T11)

1 Ob 210/01sOGH25.09.2001

nur T1; Beis wie T2; Beisatz: Solange über einen Verlängerungsantrag noch nicht entschieden worden ist, darf eine einstweilige Verfügung wegen Zeitablaufs nicht aufgehoben werden. (T12); Beis wie T3 nur: Die Wirksamkeit endet mit dem in der einstweiligen Verfügung genannten Tag. (T13)

9 ObA 200/01dOGH05.09.2001

nur T7

2 Ob 247/01iOGH18.10.2001

Auch; nur T1

4 Ob 96/07gOGH07.08.2007

nur T1; Beisatz: Ergeht ein dem Hauptanspruch stattgebendes Urteil, so ist die einstweilige Verfügung nach Eintritt dessen Rechtskraft auf Antrag wegen geänderter Verhältnisse aufzuheben. (T14); Veröff: SZ 2007/118

7 Ob 157/07zOGH26.09.2007

nur T1; Beis wie T2

4 Ob 155/07hOGH11.12.2007

nur T1; Beis wie T14

9 Ob 32/09kOGH04.08.2009

Auch; nur T1

3 Ob 216/13fOGH19.02.2014

Auch

3 Ob 87/15pOGH20.05.2015

Auch; nur T1

7 Ob 190/18vOGH21.11.2018

Auch; Veröff: SZ 2018/96

5 Ob 37/23mOGH31.05.2023

nur T1

7 Ob 101/23pOGH28.06.2023

nur T1

Dokumentnummer

JJR_19520116_OGH0002_0010OB00045_5200000_001