OGH 8Ob541/92; 1Ob560/92; 3Ob525/92; 6Ob615/92; 1Ob626/93; 7Ob586/95; 8Ob347/97f; 1Ob109/98f; 6Ob238/98p; 1Ob288/98d; 9Ob222/02s; 6Ob128/05z; 4Ob192/06y; 10Ob17/13t; 4Ob109/14d; 7Ob99/15g; 9Ob42/16s; 4Ob7/17h; 8Ob72/17x; 5Ob213/22t (RS0047514)

OGH8Ob541/92; 1Ob560/92; 3Ob525/92; 6Ob615/92; 1Ob626/93; 7Ob586/95; 8Ob347/97f; 1Ob109/98f; 6Ob238/98p; 1Ob288/98d; 9Ob222/02s; 6Ob128/05z; 4Ob192/06y; 10Ob17/13t; 4Ob109/14d; 7Ob99/15g; 9Ob42/16s; 4Ob7/17h; 8Ob72/17x; 5Ob213/22t31.5.2023

Rechtssatz

Selbsterhaltungsfähigkeit eines Kindes ist bei einfachen Lebensverhältnissen unter Berücksichtigung des Umstandes, dass außer dem Geldunterhalt auch noch die Betreuung benötigt wird, erst bei einem Eigeneinkommen anzunehmen, das dem Richtsatz für die Gewährung von Ausgleichszulagen nach § 293 Abs 1 lit a/bb und lit b ASVG (ab 01.01.1991 im Monatsdurchschnitt Schilling 7000,--, ab 01.01.1992 Schilling 7600,--) entspricht.

Normen

ABGB §140 Abs3 Ca

8 Ob 541/92OGH21.05.1992
1 Ob 560/92OGH26.08.1992

Beisatz: SSV - NF 3/39; SZ 63/101; RZ 1992/3; 1 Ob 629/91; 3 Ob 558/91; 6 Ob 570/90. (T1) Veröff: SZ 65/114 = EvBl 1993/12 S 61

3 Ob 525/92OGH10.06.1992
6 Ob 615/92OGH12.11.1992
1 Ob 626/93OGH11.03.1994

Auch; Beisatz: Dieser Richtsatz kann bei Beurteilung einfacher Lebensverhältnisse als tauglicher Anhaltspunkt für die Annahme eines durchschnittlichen Bedarfs herangezogen werden. (T2)

7 Ob 586/95OGH08.11.1995

Auch

8 Ob 347/97fOGH11.12.1997

Beisatz: Ab 1.Jänner 1997 im Monatsschnitt rund S 9.200,-. (T3)

1 Ob 109/98fOGH28.07.1998

Vgl; Beisatz: Für einfache Lebensverhältnisse kann der ASVG-Richtsatz als Richtschnur gelten, um eine Objektivierung der verhältnismäßigen Aufteilung des Eigeneinkommens des Kindes auf die Leistungen beider Elternteile zu erreichen. (T4)

6 Ob 238/98pOGH15.10.1998
1 Ob 288/98dOGH27.04.1999

Vgl; Beis wie T2; Veröff: SZ 72/74

9 Ob 222/02sOGH23.04.2003

Vgl auch

6 Ob 128/05zOGH14.07.2005

Auch; Beisatz: Für die Frage der Selbsterhaltungsfähigkeit kann der Richtsatz für die Ausgleichszulage als Orientierungshilfe dienen. (T5); Veröff: SZ 2005/103

4 Ob 192/06yOGH21.11.2006

Ähnlich; Beisatz: Der Ausgleichszulagenrichtsatz ist als Maßstab für die Frage heranzuziehen, ob sich der Geschenknehmer nicht „in gleich dürftigen Umständen" befindet wie der die Schenkung nach § 947 ABGB widerrufende Geschenkgeber. (T6); Veröff: SZ 2006/172

10 Ob 17/13tOGH16.04.2013

Auch; Beis wie T2; Beis wie T4

4 Ob 109/14dOGH17.07.2014

Auch

7 Ob 99/15gOGH02.09.2015

Beis wie T2; Beis wie T4; Beis wie T5

9 Ob 42/16sOGH24.06.2016

Auch; Beis wie T2; Beis wie T5

4 Ob 7/17hOGH21.02.2017

Auch; Beis wie T2; Beis wie T4; Beis wie T5

8 Ob 72/17xOGH23.02.2018

Auch; Beis wie T2; Beis wie T4; Beis wie T5

5 Ob 213/22tOGH31.05.2023

vgl; Beisatz wie T2; Beisatz wie T4; Beisatz wie T5

Dokumentnummer

JJR_19920521_OGH0002_0080OB00541_9200000_001