OGH 1Ob29/53 (RS0017514)

OGH1Ob29/5316.12.2022

Rechtssatz

Beim Rückgriff eines nach § 1302 ABGB solidarisch verurteilten Beschädigers gegen einen Mitverpflichteten gelangt § 896 ABGB zur Anwendung.

Normen

ABGB §896
ABGB §1302 B
ABGB §1359

1 Ob 29/53OGH21.01.1953

Veröff: JBl 1953,415 = SZ 26/18

1 Ob 203/56OGH18.04.1956
5 Ob 20/58OGH20.02.1958

Beisatz: Sind mehrere Gesamtschuldner zum Schadenersatz verpflichtet, so ergibt sich regelmäßig schon aus der Natur dieses Anspruches, daß bei Bemessung der Regreßsumme geprüft werden muß, wie weit der Schaden überwiegend von dem einen oder anderen verursacht und verschuldet worden ist. (T1) Veröff: EvBl 1958/162 S 272

7 Ob 232/65OGH27.10.1965

Veröff: SZ 38/177

4 Ob 29/66OGH03.05.1966

Veröff: Arb 8278 = JBl 1967,94 = SZ 39/82 = EvBl 1966/444 S 568

2 Ob 311/69OGH13.11.1969

Veröff: SZ 42/172

2 Ob 91/72OGH13.07.1972

Veröff: SZ 45/82

2 Ob 99/72OGH12.10.1972

Beisatz: Anders aber, wenn ein besonderes Verhältnis unter den Mitschuldigen besteht - verschiedenes Ausmaß der Beteiligung. (T2)

2 Ob 212/72OGH07.12.1972

Beis wie T2

2 Ob 212/73OGH20.12.1973

Beis wie T2; Veröff: SZ 46/128

8 Ob 211/74OGH03.12.1974

Beis wie T1

5 Ob 520/76OGH30.03.1976

Beisatz: Ausgleichsanspruch unter Zugrundelegung einer Haftung nach Kopfteilen. (T3)

5 Ob 894/76OGH25.01.1977

Beisatz: Ebenso bei solidarischer Haftung nach § 1359 ABGB. (T4)

5 Ob 506/77OGH12.07.1977

Beisatz: Bei der Berechnung des Rückgriffsanteils der solidarisch haftenden Mitschuldner ist ein Abstellen auf die Schwere der Zurechnungsmomente, die beim einzelnen Gesamtschuldner vorliegen, ganz allgemein vorzunehmen. (T5)

6 Ob 509/78OGH16.03.1978

Beisatz: Art und Ausmaß dieses Rückgriffsanspruches richtet sich in erster Linie nach dem zwischen den Mitschuldnern bestehenden besonderen Verhältnis, also nach den zwischen den Mitschuldnern bestehenden Rechtsbeziehungen. (T6)

3 Ob 529/77OGH27.06.1978

Veröff: SZ 51/97

7 Ob 15/78OGH29.06.1978

Beisatz: Übergang solcher Ansprüche nach § 67 VersVG möglich. (T7) Veröff: VersR 1979,195 = ZVR 1979/167 S 176 = SZ 51/105

7 Ob 640/78OGH14.12.1978
5 Ob 588/79OGH12.06.1979

Auch

3 Ob 528/79OGH19.09.1979
1 Ob 33/80OGH28.01.1981

Veröff: JBl 1982,154 = SZ 54/12 = ZVR 1981,256 S 345

1 Ob 25/81OGH16.12.1981

Beis wie T2; Beisatz: Wer einen anderen als einen gleichteiligen Aufteilungsschlüssel behauptet, hat die hiefür maßgeblichen Umstände vorzubringen und zu beweisen. (T8)

7 Ob 52/83OGH08.03.1984

Veröff: ZVR 1985/7 S 14

8 Ob 578/85OGH24.10.1985

Beis wie T2

8 Ob 63/85OGH13.02.1986

Auch; Beis wie T5; Veröff: ZVR 1987,222

4 Ob 2017/96pOGH26.03.1996

Auch; Veröff: SZ 69/78

2 Ob 266/98aOGH15.10.1998

Auch; Beisatz: Als "besonderes Verhältnis" iSd § 896 ABGB kommt insbesondere die Schadensaufteilung nach der Schwere des Verschuldens in Betracht. Als ein solches besonderes Verhältnis sind auch die Verschuldens- und Verursachungsanteile nach EKHG anzusehen. (T9)

9 Ob 137/99hOGH30.06.1999

Vgl auch; Beis wie T6; Beis wie T8; Beisatz: In Ermangelung eines besonderen Verhältnisses und im Zweifel haben Solidarschuldner zu gleichen Teilen einzustehen. (T10)

7 Ob 306/99xOGH26.01.2000

Auch; Beisatz: Das Wort "gemeinschaftlich" in § 1302 ABGB ist aber auch in einem objektiven Sinn, nämlich dem der bloßen "Beteiligung an der Kausalkette" zu verstehen. (T11)

10 Ob 137/00wOGH23.05.2000

Vgl auch; Beisatz: Mangels Vereinbarung entscheidet der jeweilige Verursachungs-, Schuld- und Rechtswidrigkeitsanteil jedes einzelnen Mitschuldners am Entstehen der Gesamtschuld über die Höhe der Ersatzpflicht. (T12)

3 Ob 55/12bOGH15.05.2012

Vgl auch; Auch Beis wie T12

9 Ob 49/12iOGH24.04.2013

Auch; Bem: Zum Regress bei einem deliktsunfähigen Mitschuldner siehe auch RS0128850. (T13); Veröff: SZ 2013/41

1 Ob 30/13pOGH21.05.2013

Vgl auch; Beis wie T9

10 Ob 55/14gOGH21.10.2014

Vgl

6 Ob 205/14mOGH15.12.2014

Beis wie T8

6 Ob 29/18kOGH28.02.2018

Auch; Beis wie T1

10 Ob 68/17yOGH20.02.2018

Veröff: SZ 2018/11

2 Ob 27/19pOGH22.10.2019
10 Ob 46/20tOGH15.12.2020

Beisatz: Hier: Ein Anspruch auf Ersatz zu Unrecht gewährter Vorschüsse gegen die in § 22 Abs 1 UVG genannten Personen. (T14)

10 Ob 28/21xOGH25.01.2022

Beis wie T14

8 Ob 111/22iOGH16.12.2022

Beisatz: Hier: Die Ermittlung der „Quote“, mit der ein Schädiger letztlich den Schaden zu tragen hat, ist eine Rechtsfrage. Sie kann nicht einem Sachverständigen überlassen werden. Aufgabe des Sachverständigen kann allein sein dem Richter Einschätzungen dazu zu liefern wie schadensträchtig dem Schadensumfang und der Schadenswahrscheinlichkeit nach der Fehler des einen oder anderen Solidarschuldners objektiv ist und wie gravierend – abweichend vom üblichen Standard – der jeweilige Sorgfaltsverstoß ist. Diese Gewichte hat der Richter für jeden Beteiligten „auf die Waage“ zu legen und danach im Regressprozess die Schadensquoten zu verteilen. (T15); Beisatz: Hier: Regressklage wegen vermeintlicher Verletzung eines sog „Projektsteuerungsvertrags“. (T16)

Dokumentnummer

JJR_19530121_OGH0002_0010OB00029_5300000_001