OGH 11Os31/75; 9Os71/75; 10Os121/75; 12Os143/77; 13Os183/08y; 13Os44/11m; 12Os107/13x; 15Os103/14g; 15Os3/15b; 14Os49/15k; 15Os57/17x; 15Os41/17v; 11Os112/17f; 11Os34/18m; 12Os5/19f; 14Os40/19t; 14Os108/19t; 12Os107/19f; 13Os20/20w; 14Os15/21v; 14Os41/21t; 14Os60/21m; 11Os81/21b; 11Os125/21y; 11Os143/21w; 11Os24/22x; 13Os9/22f; 11Os50/22w; 15Os39/22g; 13Os119/22g (RS0089011)

OGH11Os31/75; 9Os71/75; 10Os121/75; 12Os143/77; 13Os183/08y; 13Os44/11m; 12Os107/13x; 15Os103/14g; 15Os3/15b; 14Os49/15k; 15Os57/17x; 15Os41/17v; 11Os112/17f; 11Os34/18m; 12Os5/19f; 14Os40/19t; 14Os108/19t; 12Os107/19f; 13Os20/20w; 14Os15/21v; 14Os41/21t; 14Os60/21m; 11Os81/21b; 11Os125/21y; 11Os143/21w; 11Os24/22x; 13Os9/22f; 11Os50/22w; 15Os39/22g; 13Os119/22g28.6.2023

Rechtssatz

Die Günstigkeitsprüfung ist für jede urteilsgegenständliche Tat, das heißt jeden zu beurteilenden Sachverhalt ("Faktum") gesondert vorzunehmen (hier: Realkonkurrenz von Sachbeschädigung mit einem strenger strafbaren Einsteigdiebstahl und Gesellschaftsdiebstahl, bei dem sich die rechtliche Beurteilung der Sachbeschädigung nicht strafbestimmend auswirkt).

Normen

StGB §1 Abs2
StGB §28 C
StGB §61

11 Os 31/75OGH05.06.1975

Veröff: EvBl 1975/269 S 612 = JBl 1975,609

9 Os 71/75OGH08.10.1975

Veröff: EvBl 1976/99 S 187 = ZVR 1976/119 S 124 = SSt 46/54

10 Os 121/75OGH20.11.1975
12 Os 143/77OGH27.10.1977

Ähnlich; Beisatz: Der Günstigkeitsvergleich ist anzustellen, losgelöst von der Frage, ob die betreffende Strafbestimmung auch dann gemäß § 28 StGB zur Anwendung gelangt. (T1)

13 Os 183/08yOGH17.12.2009

Auch; Beisatz: Hier: § 4 Abs 2 FinStrG. (T2)

13 Os 44/11mOGH14.07.2011

Auch; Beisatz: Anknüpfungspunkt des nach dem zweiten Satz des § 61 StGB vorzunehmenden Günstigkeitsvergleichs ist die Tat, also der im Urteil festgestellte Lebenssachverhalt. Im Fall der Idealkonkurrenz ist der zu beurteilende Lebenssachverhalt ‑ nach Maßgabe des § 61 zweiter Satz StGB ‑ in Bezug auf alle eintätig zusammentreffenden strafbaren Handlungen entweder dem Urteilszeit‑ oder dem Tatzeitrecht zu unterstellen. (T3)

12 Os 107/13xOGH03.07.2014

Auch; Beisatz: Im Fall der Realkonkurrenz ist der Günstigkeitsvergleich für jede Tat (im materiellen Sinn) gesondert vorzunehmen. (T4)

15 Os 103/14gOGH29.10.2014

Auch; Beis wie T3

15 Os 3/15bOGH25.03.2015

Auch; Beis wie T3; Beis wie T4

14 Os 49/15kOGH15.12.2015

Auch; Beis wie T3

15 Os 57/17xOGH28.06.2017

Auch

15 Os 41/17vOGH19.07.2017

Auch

11 Os 112/17fOGH17.10.2017

Auch; Beis wie T3

11 Os 34/18mOGH19.06.2018

Auch

12 Os 5/19fOGH27.06.2019

nur T3

14 Os 40/19tOGH07.10.2019
14 Os 108/19tOGH03.12.2019

Vg. Beis wieT4

12 Os 107/19fOGH23.06.2020

Vgl; Beis wie T3

13 Os 20/20wOGH16.09.2020

Vgl; Beis wie T4

14 Os 15/21vOGH23.03.2021

Vgl

14 Os 41/21tOGH01.06.2021

vgl; Beis wie T3; Beisatz: Wurden zu einer gleichartigen Verbrechensmenge zusammengefasste, bloß pauschal individualisierte Taten im Geltungsbereich verschiedener Fassungen der dadurch verwirklichten Straftatbestände begangen, ist der Günstigkeitsvergleich in einem solchen Fall der Realkonkurrenz für jede der ‑ bloß hinsichtlich der Tatzeiträume zusammengefassten ‑ Taten gesondert vorzunehmen. Hier: Unbestimmte Anzahl von zwischen 1980 und 2012 begangenen Körperverletzungen nach § 83 Abs 1 StGB. (T5)

14 Os 60/21mOGH10.08.2021

Vgl; Beis wie T3

11 Os 81/21bOGH02.11.2021

Vgl

11 Os 125/21yOGH08.02.2022

Vgl

11 Os 143/21wOGH08.02.2022

Vgl; Beis wie T3

11 Os 24/22xOGH03.05.2022

Vgl

13 Os 9/22fOGH22.06.2022

Vgl

11 Os 50/22wOGH28.07.2022

Vgl; Beisatz: Hier: §§ 207, 208, 212 StGB. (T6)

15 Os 39/22gOGH07.06.2022

Vgl; Beis wie T3; Beis wie T4

13 Os 119/22gOGH28.06.2023

vgl

Dokumentnummer

JJR_19750605_OGH0002_0110OS00031_7500000_003