OGH 4Ob55/79 (RS0029967)

OGH4Ob55/7925.9.1979

Rechtssatz

Bei der Beurteilung, ob die vereinbarte Konventionalstrafe übermäßig, also überhöht ist, sind vor allem die Verhältnismäßigkeit dieser Strafe, die wirtschaftlichen oder sozialen Verhältnisse des Arbeitnehmers, insbesondere seine Einkommensverhältnisse beziehungsweise Vermögensverhältnisse, ferner Art und Ausmaß seines Verschuldens an der Vertragsverletzung sowie die Höhe des durch die Vertragsverletzung dem Arbeitgeber entstandenen Schadens entsprechend zu berücksichtigen.

Angestellte — Vertragsstrafe — Konkurrenzklausel — Konkurrenzverbot — Wettbewerbsverbot — Vereinbarung

 

Normen

AngG §38

4 Ob 55/79OGH25.09.1979

Veröff: EvBl 1980/65 S 215

4 Ob 138/82OGH09.11.1982

Veröff: Arb 10190

14 Ob 71/86OGH13.05.1986

Beisatz: Die Dauer des Verfahrens und die Höhe der dadurch entstandenen Prozesskosten ist für das Ausmaß des richterlichen Mäßigungsrechts ohne Bedeutung. (T1) <br/>Veröff: RdW 1986,378

9 ObA 224/88OGH14.09.1988

Beisatz: § 48 ASGG (T2)

9 ObA 346/89OGH20.12.1989

Auch

9 ObA 78/90OGH04.04.1990

Veröff: Arb 10854 = JBl 1992,663

9 ObA 99/90OGH25.04.1990

Auch; Beis wie T2

9 ObA 55/90OGH04.04.1990

Auch; Beis wie T2

9 ObA 140/02gOGH26.06.2002

Auch; nur: Bei der Beurteilung, ob die vereinbarte Konventionalstrafe übermäßig, also überhöht ist, sind vor allem die Verhältnismäßigkeiten dieser Strafe, die wirtschaftlichen Verhältnisse des Arbeitnehmers, insbesondere seine Einkommensverhältnisse beziehungsweise Vermögensverhältnisse, sowie die Höhe des durch die Vertragsverletzung dem Arbeitgeber entstandenen Schadens entsprechend zu berücksichtigen. (T3)

8 ObA 58/03tOGH18.09.2003

Beisatz: Die Ausübung des Mäßigungsrechtes kann nur nach den konkreten Umständen des Einzelfalles erfolgen und stellt regelmäßig keine erhebliche Rechtsfrage im Sinne des § 502 Abs 1 ZPO dar. (T4)

8 ObA 21/04bOGH15.04.2004

Veröff: SZ 2004/52

8 ObA 138/04hOGH20.01.2005

Beis wie T4

9 ObA 136/05yOGH24.10.2005

Vgl auch; Beisatz: Der Umstand, dass gar kein oder nur ein geringfügiger Schaden eingetreten ist, stellt ein besonders gewichtiges Mäßigungskriterium dar. (T5)

9 ObA 174/05mOGH16.12.2005

Auch

8 ObA 5/07dOGH22.02.2007
4 Ob 184/07yOGH11.12.2007

Auch

9 ObA 7/08gOGH07.02.2008
9 ObA 10/08yOGH05.06.2008

Beis wie T4

9 ObA 96/10yOGH22.10.2010

Vgl auch; Beis wie T4

9 ObA 110/12kOGH22.10.2012

Vgl auch; Beis wie T4

9 ObA 70/13dOGH25.06.2013

Vgl auch; Beis ähnlich wie T4

8 ObA 72/13sOGH29.11.2013

Beis wie T4; Beis ähnlich wie T5; Veröff: SZ 2013/121

8 ObA 16/14gOGH27.02.2014

Vgl auch; Beis wie T4

9 ObA 25/15iOGH29.04.2015

Auch; Beis wie T4; Beis wie T5

9 ObA 105/15dOGH28.10.2015

Vgl auch; Beis wie T5

9 ObA 68/16iOGH24.06.2016
8 ObA 49/18sOGH24.09.2018
9 ObA 97/18gOGH30.10.2018

Beis wie T4

8 ObA 34/19mOGH27.06.2019
8 ObA 80/20bOGH25.08.2020

Dokumentnummer

JJR_19790925_OGH0002_0040OB00055_7900000_002

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)

Stichworte