OGH 5Ob106/06h; 5Ob11/07i; 5Ob72/07k; 5Ob290/07v; 5Ob29/08p; 5Ob241/09s; 5Ob83/11h; 5Ob43/11a; 3Ob158/11y; 5Ob148/11t; 5Ob257/11x; 5Ob157/11s; 5Ob83/12k; 5Ob200/12s; 5Ob228/13k; 5Ob210/13p; 5Ob100/14p; 5Ob53/15b; 5Ob224/15z; 5Ob117/16s; 5Ob105/16a; 5Ob195/16m; 5Ob198/16b; 5Ob14/17w; 5Ob68/17m; 5Ob6/18w; 5Ob179/17k; 5Ob41/18t; 5Ob123/18a; 5Ob219/18v; 5Ob18/19m; 5Ob38/19b; 5Ob45/19g; 5Ob72/19b; 8Ob93/19p; 8Ob44/19g; 5Ob73/20a; 5Ob76/20t; 5Ob54/21h; 5Ob118/22x; 5Ob134/22z; 5Ob78/22i; 5Ob66/23a (RS0120725)

OGH5Ob106/06h; 5Ob11/07i; 5Ob72/07k; 5Ob290/07v; 5Ob29/08p; 5Ob241/09s; 5Ob83/11h; 5Ob43/11a; 3Ob158/11y; 5Ob148/11t; 5Ob257/11x; 5Ob157/11s; 5Ob83/12k; 5Ob200/12s; 5Ob228/13k; 5Ob210/13p; 5Ob100/14p; 5Ob53/15b; 5Ob224/15z; 5Ob117/16s; 5Ob105/16a; 5Ob195/16m; 5Ob198/16b; 5Ob14/17w; 5Ob68/17m; 5Ob6/18w; 5Ob179/17k; 5Ob41/18t; 5Ob123/18a; 5Ob219/18v; 5Ob18/19m; 5Ob38/19b; 5Ob45/19g; 5Ob72/19b; 8Ob93/19p; 8Ob44/19g; 5Ob73/20a; 5Ob76/20t; 5Ob54/21h; 5Ob118/22x; 5Ob134/22z; 5Ob78/22i; 5Ob66/23a18.1.2024

Rechtssatz

Für die Frage der Widmung eines Wohnungseigentumsobjekts ist auf die privatrechtliche Einigung der Wohnungseigentümer (in der Regel im Wohnungseigentumsvertrag) abzustellen; baurechtliche oder raumordnungsrechtliche „Widmungen" definieren die privatrechtlichen Rechtsverhältnisse der Wohnungseigentümer untereinander nicht.

Normen

WEG 2002 §2 Abs1
WEG 2002 §2 Abs2
WEG 2002 §2 Abs4
WEG 2002 §3 Abs2
WEG 2002 §16

5 Ob 106/06hOGH16.05.2006
5 Ob 11/07iOGH06.03.2007
5 Ob 72/07kOGH18.09.2007

nur: Für die Frage der Widmung eines Wohnungseigentumsobjekts ist auf die privatrechtliche Einigung der Wohnungseigentümer (in der Regel im Wohnungseigentumsvertrag) abzustellen. (T1)

5 Ob 290/07vOGH03.06.2008

nur T1; Beisatz: Der Rechtsakt der Widmung kann im Stadium der Vorbereitung einer Wohnungseigentumsbegründung auch vom Wohnungseigentumsorganisator gesetzt werden. (T2)<br/>Beisatz: Das rechtswirksame Zustandekommen und der Inhalt einer Widmung von Teilen einer im Wohnungseigentum stehenden Liegenschaft hängen vielfach von den konkreten Umständen des gerade zu beurteilenden Falls ab. (T3)

5 Ob 29/08pOGH14.07.2008

nur T1; Beisatz: Die privatrechtliche Einigung (der Widmungsakt) der Wohnungseigentümer kann auch konkludent erfolgen. (T4)

5 Ob 241/09sOGH24.11.2009

Auch; Beisatz: Die Widmung eines Wohnungseigentumsobjekts zu einer bestimmten Nutzung und das Festhalten an der dadurch definierten Nutzung gehört zu den absolut geschützten Rechten jedes Wohnungseigentümers. Eine Änderung dieses Rechtszustands ist nur nach Maßgabe des § 16 Abs 2 WEG 2002 möglich. Steht also einem Mit- und Wohnungseigentümer nach dieser für die Abgrenzung der Eigentümerbefugnisse zwischen den einzelnen Mitgliedern der Gemeinschaft maßgeblichen Eigentumsordnung das Recht zur Widmungsänderung nicht zu, müssen die übergangenen Mit- und Wohnungseigentümer eine solche nicht gegen sich gelten lassen. (T5)

5 Ob 83/11hOGH26.05.2011

Vgl auch; Beis ähnlich wie T5

5 Ob 43/11aOGH26.05.2011

Auch; nur T1; Beis ähnlich wie T5

3 Ob 158/11yOGH08.11.2011

nur T1; Beis wie T4

5 Ob 148/11tOGH14.02.2012
5 Ob 257/11xOGH17.01.2012

Auch; Beisatz: Interesse nur bei unzulässiger Widmungsänderung nicht ausreichend. (T6)

5 Ob 157/11sOGH20.03.2012

Vgl auch; Beisatz: zu § 3 Abs 2 WEG. (T7)

5 Ob 83/12kOGH12.06.2012
5 Ob 200/12sOGH20.11.2012

Auch; nur T1; Beis ähnlich wie T5; Beisatz: Die Widmung eines Wohnungseigentumsobjekts zu einer bestimmten Nutzung und das Festhalten an der dadurch definierten Nutzung gehört zu den absolut geschützten Rechten jedes Wohnungseigentümers, wenn sie nicht von der Zustimmung aller gedeckt ist. (T8)

5 Ob 228/13kOGH21.02.2014

nur T1; Beis wie T4

5 Ob 210/13pOGH20.05.2014

nur T1; Beisatz: Spätere Widmungsänderungen können allenfalls konkludent die Zustimmung aller Miteigentümer und Wohnungseigentümer finden. (T9)

5 Ob 100/14pOGH25.07.2014

Auch; Beis wie T3; Beis wie T4

5 Ob 53/15bOGH19.05.2015

nur T1; Veröff: SZ 2015/48

5 Ob 224/15zOGH20.04.2016

nur T1; Beis wie T3; Beis wie T4; Beis wie T9

5 Ob 117/16sOGH11.07.2016

nur T1

5 Ob 105/16aOGH25.08.2016

Auch; nur T1; Beis wie T4; Beis wie T9

5 Ob 195/16mOGH25.10.2016

nur T1

5 Ob 198/16bOGH22.11.2016

nur T1; Beisatz: Hier: Wohnungseigentums‑Zubehörobjekt. (T10)

5 Ob 14/17wOGH04.05.2017

Auch

5 Ob 68/17mOGH20.07.2017

Auch

5 Ob 6/18wOGH13.02.2018

Beis wie T4

5 Ob 179/17kOGH15.05.2018

Beis wie T3; Beis wie T4

5 Ob 41/18tOGH18.07.2018

nur T1; Beis wie T3; Beis wie T4; Beis wie T9

5 Ob 123/18aOGH28.08.2018

Auch; Beis wie T9

5 Ob 219/18vOGH13.12.2018

Auch; Beis wie T4; Beis wie T9

5 Ob 18/19mOGH21.05.2019

nur T1; Beis wie T2

5 Ob 38/19bOGH21.05.2019

Auch; nur T1; Beis wie T4; Beis wie T5; Beis wie T8; Beis wie T9

5 Ob 45/19gOGH21.05.2019

nur T1; Beis wie T3; Beis wie T4; Beis wie T9

5 Ob 72/19bOGH13.06.2019

nur T1; Beis wie T3; Beis wie T4; Beis wie T9

8 Ob 93/19pOGH18.11.2019

Vgl; Beis wie T2

8 Ob 44/19gOGH18.05.2020

Vgl; Beisatz: Der Wohnungserhaltungs-anspruch nach § 97 ABGB an der ehelichen Wohnung ist nicht davon abhängig, ob das genutzte Objekt sich in einem Bereich befindet, der nach der Raumordnung zu Wohnzwecken gewidmet ist. (T11)<br/>

5 Ob 73/20aOGH18.06.2020
5 Ob 76/20tOGH03.06.2020
5 Ob 54/21hOGH14.06.2021

Beis wie T2

5 Ob 118/22xOGH19.07.2022
5 Ob 134/22zOGH02.11.2022

Beis wie T3; Beis wie T9

5 Ob 78/22iOGH21.12.2022

Beis wie T2; Beis wie T3; Beis wie T4; Beis wie T9

5 Ob 66/23aOGH18.01.2024

Beisatz wie T5

Dokumentnummer

JJR_20060516_OGH0002_0050OB00106_06H0000_001