OGH 1Ob216/02z; 9ObA222/02s; 1Ob208/05b; 2Ob208/08i; 5Ob194/10f; 1Ob19/11t; 1Ob254/11a; 2Ob158/12t; 1Ob136/13a; 5Ob18/15f; 4Ob57/15h; 4Ob214/15x; 4Ob104/16x; 4Ob210/16k; 6Ob235/16a; 4Ob62/17x; 4Ob169/16f; 4Ob203/17g; 6Ob69/18t; 6Ob239/18t; 9ObA1/20t; 9ObA140/19g; 1Ob55/20z; 6Ob45/20s; 9ObA40/20b; 2Ob48/21d; 8ObA32/21w; 17Ob12/21w; 4Ob36/22f; 9Ob75/22b; 6Ob190/23v (RS0117100)

OGH1Ob216/02z; 9ObA222/02s; 1Ob208/05b; 2Ob208/08i; 5Ob194/10f; 1Ob19/11t; 1Ob254/11a; 2Ob158/12t; 1Ob136/13a; 5Ob18/15f; 4Ob57/15h; 4Ob214/15x; 4Ob104/16x; 4Ob210/16k; 6Ob235/16a; 4Ob62/17x; 4Ob169/16f; 4Ob203/17g; 6Ob69/18t; 6Ob239/18t; 9ObA1/20t; 9ObA140/19g; 1Ob55/20z; 6Ob45/20s; 9ObA40/20b; 2Ob48/21d; 8ObA32/21w; 17Ob12/21w; 4Ob36/22f; 9Ob75/22b; 6Ob190/23v20.11.2023

Rechtssatz

Hängt die Entscheidung von der Lösung einer Frage des Gemeinschaftsrechts ab, so ist die Anrufung des Obersten Gerichtshofs zur Nachprüfung dessen Anwendung auf der Grundlage der Rechtsprechung des EuGH nur zulässig, wenn der zweiten Instanz bei Lösung dieser Frage eine gravierende Fehlbeurteilung unterlief.

Normen

ZPO §502 Abs1
ZPO §528 Abs1

1 Ob 216/02zOGH26.11.2002

Veröff: SZ 2002/157

9 ObA 222/02sOGH02.04.2003
1 Ob 208/05bOGH22.11.2005

Vgl auch; Beisatz: Oder wenn das Berufungsgericht Urteile des EuGH in unvertretbarer Weise ausgelegt hätte. (T1)

2 Ob 208/08iOGH30.10.2008

Vgl

5 Ob 194/10fOGH16.11.2010
1 Ob 19/11tOGH31.03.2011
1 Ob 254/11aOGH31.01.2012

Beisatz: Hier: Beurteilung der (internationalen) Zuständigkeit einer einstweiligen Maßnahme nach Art 20 der Verordnung (EG) Nr 2201/2003 des Rates vom 27. 11. 2003 (Brüssel IIa‑VO oder EuEheKindVO). (T2)

2 Ob 158/12tOGH24.01.2013
1 Ob 136/13aOGH29.08.2013

Vgl auch

5 Ob 18/15fOGH28.04.2015
4 Ob 57/15hOGH22.04.2015

Beisatz: Hier: GMV. (T3)

4 Ob 214/15xOGH23.02.2016
4 Ob 104/16xOGH30.08.2016
4 Ob 210/16kOGH22.11.2016

Auch

6 Ob 235/16aOGH29.03.2017

Beisatz: Hier: Auslegung von Art 15 VVO (Verordnung [EG] Nr 659/1999 des Rates vom 22. März 1999 über besondere Vorschriften für die Anwendung von Art 93 des EG-Vertrags). (T4)

4 Ob 62/17xOGH03.05.2017

Auch

4 Ob 169/16fOGH26.09.2016
4 Ob 203/17gOGH21.11.2017

Auch

6 Ob 69/18tOGH26.04.2018
6 Ob 239/18tOGH27.02.2019
9 ObA 1/20tOGH26.02.2020

Vgl; Beisatz: Hier: Entgeltansprüche (Nachzahlungsansprüche) des Klägers für die Erbringung von Arbeitsleistungen für die Beklagte, die sich daraus ergeben, dass die Beklagte – so wie ihre Rechtsvorgängerin – Dienstzeiten vor dem 18. Lebensjahr unionsrechtswidrig nicht angerechnet hat. Keine unionsrechtlichen Bedenken hinsichtlich des von der Beklagten ausschließlich unter Bestreitung ihrer Passivlegitimation geltend gemachten Verstoßes gegen die Kapitalverkehrsfreiheit bzw des Grundrechts auf unternehmerische Freiheit. (T5)<br/>Anm: Siehe auch 9 ObA 140/19g. (T6)

9 ObA 140/19gOGH26.02.2020

Vgl; Beis wie T5; Anm: Die ursprünglich an dieser Stelle aus Versehen mit der Kennzeichnung T7 erfolgte Wiederholung des Beisatzes T5 wurde nachträglich gelöscht - September 2020. (T7)<br/>Anm: Siehe auch 9 ObA 1/20t. (T8)

1 Ob 55/20zOGH16.04.2020

Beisatz: Hier: Zu Art 17 Abs 1 EuGVVO 2012. (T9)<br/>Beisatz: Hier: Beklagtes Luftfahrtunternehmen wird von Verbrauchern als Erfüllungsgehilfin ihres Reiseveranstalters in Anspruch genommen. (T10)

6 Ob 45/20sOGH22.10.2020

Beis wie T1

9 ObA 40/20bOGH29.09.2020

Vgl; Beisatz: Hier: § 13 der Dienstordnung B (DO. B) führt zu einer Beeinträchtigung der Arbeitnehmerfreizügigkeit. (T11)

2 Ob 48/21dOGH26.05.2021

Beisatz: Hier: Ergeben sich aus der Rechtsprechung des EuGH Leitlinien zur Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe, so liegt eine erhebliche Rechtsfrage nur vor, wenn das Gericht zweiter Instanz seinen Beurteilungsspielraum überschritten hat. (T12)

8 ObA 32/21wOGH03.08.2021

Beisatz: Hier: Diskriminierung von Teilzeitarbeit nach der RL 97/81/EG . (T13)

17 Ob 12/21wOGH08.04.2022

Vgl

4 Ob 36/22fOGH22.04.2022

Beis wie T1

9 Ob 75/22bOGH20.10.2022

Beis wie T12; Beisatz: Hier zum Verbrauchergerichtsstand nach Art 17 ff EuGVVO 2012. (T14)

6 Ob 190/23vOGH20.11.2023

Beisatz wie T12<br/>Beisatz: hier: keine Ermessensüberschreitung des Rekursgerichts, das sich bei der Auslegung von Art 15 Abs 1 Brüssel-IIa-VO an den Leitlinien der eingeholten Vorabentscheidung des EuGH orientierte. (T15)

Dokumentnummer

JJR_20021126_OGH0002_0010OB00216_02Z0000_001