OGH 2Nc5/13b; 5Nc11/13g; 6Nc10/14v; 6Nc33/14a; 2Nc31/14b; 9Nc24/15a; 8Nc8/16t; 10Nc18/16b; 5Nc22/16d; 10Nc7/17m; 5Nc11/17p; 3Nc14/17i; 8Nc2/18p; 10Nc11/18a; 8Nc8/21z; 2Nc11/21x; 6Nc8/22m; 1Ob102/22i; 4Nc21/23k; 6Nc22/23x; 7Nc2/24i (RS0128772)

OGH2Nc5/13b; 5Nc11/13g; 6Nc10/14v; 6Nc33/14a; 2Nc31/14b; 9Nc24/15a; 8Nc8/16t; 10Nc18/16b; 5Nc22/16d; 10Nc7/17m; 5Nc11/17p; 3Nc14/17i; 8Nc2/18p; 10Nc11/18a; 8Nc8/21z; 2Nc11/21x; 6Nc8/22m; 1Ob102/22i; 4Nc21/23k; 6Nc22/23x; 7Nc2/24i1.2.2024

Rechtssatz

Gibt das Gericht, dem die Zuständigkeit übertragen wurde, seine Weigerung dem übertragenden Gericht kund, so ist der Übertragungsbeschluss den Parteien zuzustellen und seine Rechtskraft abzuwarten. Danach ist der Akt dem gemeinsam übergeordneten Gericht zur Entscheidung nach § 111 Abs 2 JN vorzulegen.

Normen

JN §111 Abs1
JN §111 Abs2

2 Nc 5/13bOGH28.03.2013
5 Nc 11/13gOGH28.06.2013

Auch; Beisatz: Das bisher zuständige Pflegschaftsgericht kann die Fortdauer seiner Zuständigkeit aber auch anerkennen und das Verfahren über die offenen Anträge weiterführen, indem es seinen Übertragungsbeschluss widerruft. In einem solchen Fall erübrigt sich naturgemäß auch eine Zustellung des Übertragungsbeschlusses an die Parteien. (T1)

6 Nc 10/14vOGH13.03.2014

Auch; Beis wie T1

6 Nc 33/14aOGH24.10.2014
2 Nc 31/14bOGH12.01.2015
9 Nc 24/15aOGH08.01.2016
8 Nc 8/16tOGH14.03.2016

Auch; Beis wie T1

10 Nc 18/16bOGH04.10.2016

Vgl auch

5 Nc 22/16dOGH31.10.2016
10 Nc 7/17mOGH19.04.2017
5 Nc 11/17pOGH04.05.2017
3 Nc 14/17iOGH06.06.2017
8 Nc 2/18pOGH07.02.2018

Auch

10 Nc 11/18aOGH17.07.2018
8 Nc 8/21zOGH26.02.2021

Beis wie T1

2 Nc 11/21xOGH17.03.2021
6 Nc 8/22mOGH21.03.2022
1 Ob 102/22iOGH22.06.2022
4 Nc 21/23kOGH11.09.2023
6 Nc 22/23xOGH25.10.2023

Anm: So auch 6 Nc 14/20s und 3 Nc 1/23m.

7 Nc 2/24iOGH01.02.2024

Dokumentnummer

JJR_20130328_OGH0002_0020NC00005_13B0000_001