OGH 4Ob601/81; 5Ob727/82; 8Ob523/83; 6Ob602/84; 2Ob645/84; 1Ob618/85; 7Ob501/85; 2Ob519/86; 8Ob574/85; 8Ob570/86; 8Ob548/88; 1Ob564/88; 7Ob670/88; 1Ob601/89; 5Ob517/91; 1Ob249/03d; 7Ob8/08i; 7Ob284/08b; 4Ob205/10s; 2Ob103/11b; 8Ob37/12t; 4Ob114/14i; 7Ob112/15v; 4Ob172/15w; 7Ob180/16w; 7Ob26/17z; 6Ob221/19x; 6Ob197/20v; 1Ob142/24z (RS0057251)

OGH4Ob601/81; 5Ob727/82; 8Ob523/83; 6Ob602/84; 2Ob645/84; 1Ob618/85; 7Ob501/85; 2Ob519/86; 8Ob574/85; 8Ob570/86; 8Ob548/88; 1Ob564/88; 7Ob670/88; 1Ob601/89; 5Ob517/91; 1Ob249/03d; 7Ob8/08i; 7Ob284/08b; 4Ob205/10s; 2Ob103/11b; 8Ob37/12t; 4Ob114/14i; 7Ob112/15v; 4Ob172/15w; 7Ob180/16w; 7Ob26/17z; 6Ob221/19x; 6Ob197/20v; 1Ob142/24z19.11.2024

Rechtssatz

Auch bei Ansprüchen nach § 61 Abs 3 EheG ist ein überwiegendes Verschulden nur dort anzunehmen und auszusprechen, wo der graduelle Unterschied der beiderseitigen Verschuldensanteile augenscheinlich hervortritt.

Normen

EheG §61 Abs3

4 Ob 601/81OGH30.03.1982
5 Ob 727/82OGH28.09.1982
8 Ob 523/83OGH06.10.1983
6 Ob 602/84OGH20.06.1984
2 Ob 645/84OGH30.10.1984
1 Ob 618/85OGH09.10.1985
7 Ob 501/85OGH07.11.1985

Veröff: SZ 58/165

2 Ob 519/86OGH18.02.1986
8 Ob 574/85OGH10.04.1986
8 Ob 570/86OGH18.09.1986
8 Ob 548/88OGH28.04.1988
1 Ob 564/88OGH15.06.1988
7 Ob 670/88OGH29.09.1988
1 Ob 601/89OGH14.06.1989
5 Ob 517/91OGH17.05.1991
1 Ob 249/03dOGH10.02.2004
7 Ob 8/08iOGH23.01.2008
7 Ob 284/08bOGH18.03.2009
4 Ob 205/10sOGH15.12.2010
2 Ob 103/11bOGH14.07.2011
8 Ob 37/12tOGH13.09.2012
4 Ob 114/14iOGH17.09.2014

Auch

7 Ob 112/15vOGH16.10.2015
4 Ob 172/15wOGH15.12.2015
7 Ob 180/16wOGH30.11.2016
7 Ob 26/17zOGH05.07.2017
6 Ob 221/19xOGH27.11.2019
6 Ob 197/20vOGH02.12.2020

Vgl

1 Ob 142/24zOGH19.11.2024

Beisatz: Hier: Intensive Berufstätigkeit des Mannes und häufige und lautstarke „emotionale Gemütsausbrüche“ der Frau wirkten sich von Beginn an gleichermaßen negativ auf ein harmonisches Zusammenleben aus. (T1)

Dokumentnummer

JJR_19820330_OGH0002_0040OB00601_8100000_001

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)