OGH 13Os6/00; 15Os85/06y; 12Os5/07p; 15Os150/11i; 15Os1/13f; 15Os178/13k; 14Os27/14y; 11Os14/16t; 15Os4/18d; 12Os112/17p; 13Os1/20a; 13Os47/21t; 12Os81/22m; 15Os98/22h; 11Os69/23s (RS0113210)

OGH13Os6/00; 15Os85/06y; 12Os5/07p; 15Os150/11i; 15Os1/13f; 15Os178/13k; 14Os27/14y; 11Os14/16t; 15Os4/18d; 12Os112/17p; 13Os1/20a; 13Os47/21t; 12Os81/22m; 15Os98/22h; 11Os69/23s29.8.2023

Rechtssatz

Soll die Mängelrüge (Z 5) auf ein nicht in der Hauptverhandlung vorgekommenes Beweismittel gestützt werden, bedarf es des Vorbringens, dass die Tatrichter nicht anderen Beweismitteln schon für sich allein volle Überzeugungskraft zugebilligt haben, das nicht vorgekommene im Ergebnis also bloß illustrativ erwähnt haben.

Normen

StPO §281 Abs1 Z5

13 Os 6/00OGH16.02.2000
15 Os 85/06yOGH09.11.2006

Vgl auch

12 Os 5/07pOGH23.08.2007

Vgl auch

15 Os 150/11iOGH20.12.2011

Auch

15 Os 1/13fOGH22.05.2013

Auch

15 Os 178/13kOGH19.02.2014

Auch

14 Os 27/14yOGH12.08.2014

Auch

11 Os 14/16tOGH10.05.2016

Auch

15 Os 4/18dOGH14.02.2018

Auch

12 Os 112/17pOGH15.03.2018
13 Os 1/20aOGH26.02.2020

Vgl

13 Os 47/21tOGH19.10.2021

Vgl

12 Os 81/22mOGH07.12.2022

Vgl

15 Os 98/22hOGH18.01.2023

Vgl

11 Os 69/23sOGH29.08.2023

vgl

Dokumentnummer

JJR_20000216_OGH0002_0130OS00006_0000000_002