vorheriges Dokument
nächstes Dokument

BGBl I 59/2001

BUNDESGESETZBLATT

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Bundesgesetz, mit dem das Einkommensteuergesetz 1988, das Körperschaftsteuergesetz 1988, das Umsatzsteuergesetz 1994, das Bundesgesetz vom 19. Mai 1976 über die Umsatzsteuervergütung an ausländische Vertretungsbehörden und ihre im diplomatischen und berufskonsularischen Rang stehenden Mitglieder, das Bewertungsgesetz 1955, das Grundsteuergesetz 1955, das Bewertungsänderungsgesetz 1987, das Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, das Grunderwerbsteuergesetz 1987, das Straßenbenützungsabgabegesetz, das Versicherungssteuergesetz 1953, das Feuerschutzsteuergesetz 1952, das Erdgasabgabegesetz, das Energieabgabenvergütungsgesetz, das Kommunalsteuergesetz 1993, die Bundesabgabenordnung, die Abgabenexekutionsordnung, das Finanzstrafgesetz und das Glücksspielgesetz geändert werden (Euro-Steuerumstellungsgesetz - EuroStUG 2001)

Der Nationalrat hat beschlossen:

Artikel I
Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988

Das Einkommensteuergesetz 1988, BGBl Nr 400/1988, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl I Nr 47/2001, wird wie folgt geändert:

1. In den in Spalte 1 angeführten Rechtsvorschriften treten an die Stelle der in Spalte 2 angeführten Schillingbeträge die jeweils in Spalte 3 angeführten Eurobeträge und an die Stelle der Währungsbezeichnungen "S" und "Schilling" die Währungsbezeichnung "Euro":

Spalte 1

Rechtsvorschrift

Spalte 2

Betrag in Schilling

Spalte 3

Betrag in Euro

§ 1 Abs 4

96.000

6.975

§ 3 Abs 1 Z 15 lit a

4.000

300

§ 3 Abs 1 Z 15 lit b

20.000

1.460

§ 3 Abs 1 Z 15 lit c

500.000

36.400

§ 13

5.000

400

§ 16 Abs 1 Z 6 lit b

5.280

384

 

10.560

768

 

15.840

1.152

§ 16 Abs 1 Z 6 lit c

2.880

210

 

11.520

840

 

20.160

1.470

 

28.800

2.100

§ 16 Abs 3

1.800

132

§ 17 Abs 2 Z 2

3.000.000

220.000

§ 18 Abs 1 Z 5

1.000

75

§ 18 Abs 2

819

60

§ 18 Abs 3 Z 2

40.000

2.900

 

20.000

1.460

 

500.000

36.400

 

700.000

50.900

§ 24 Abs 4

100.000

7.300

§ 26 Z 4 lit b

360

26,40

§ 26 Z 4 lit c

200

15

§ 26 Z 8

20.000

1.460

§ 27 Abs 1 Z 7

20.000

1.460

§ 27 Abs 3 Z 3

200.000

14.600

§ 29 Z 3

3.000

220

§ 30 Abs 4

6.000

440

§ 33 Abs 4 Z 1

5.000

364

 

60.000

4.400

 

30.000

2.200

§ 33 Abs 4 Z 2

5.000

364

§ 33 Abs 4 Z 3 lit a

700

50,90

§ 33 Abs 4 Z 3 lit b

350

25,50

 

525

38,20

 

700

50,90

§ 33 Abs 5 Z 1

4.000

291

§ 33 Abs 5 Z 2

750

54

§ 33 Abs 5 Z 3

750

54

§ 33 Abs 6

5.500

400

 

230.000

16.715

 

300.000

21.802

§ 33 Abs 8

5.000

364

 

1.500

110

§ 34 Abs 4

100.000

7.300

 

200.000

14.600

 

500.000

36.400

§ 34 Abs 8

1.500

110

§ 35 Abs 3

996

75

 

1.332

99

 

3.324

243

 

4.020

294

 

4.992

363

 

5.964

435

 

6.960

507

 

9.984

726

§ 39 Abs 1

300

22

§ 40

5.000

364

§ 41 Abs 1 Z 1

10.000

730

§ 41 Abs 3

10.000

730

§ 41 Abs 4

23.000

1.680

 

8.500

620

§ 42 Abs 1 Z 3

96.000

6.975

 

120.000

8.720

§ 42 Abs 2

50.000

3.630

§ 45 Abs 1

4.000

300

§ 63 Abs 1 Z 4

1.200

90

§ 63 Abs 4

12.000

900

§ 67 Abs 1

8.500

620

 

23.000

1.680

§ 67 Abs 8 lit f

300.000

22.000

§ 68 Abs 1

4.940

360

§ 68 Abs 2

590

43

§ 69 Abs 1

750

55

 

3.000

220

§ 69 Abs 2

230

20

§ 69 Abs 3

230

20

§ 77 Abs 4

23.000

1.680

 

8.500

620

§ 104 Abs 1

2.340

171

§ 105

10.920

801

§ 107 Abs 3 lit b

4,50

0,33

§ 107 Abs 4

4,50

0,33

 

36

2,62

§ 107 Abs 5

30

2,18

§ 107 Abs 6

100.000

7.300

 

25.000

1.825

 

8.500

620

§ 107 Abs 9 Z 1

4,50

0,33

§ 121 Abs 5 Z 2

200.000

14.600

 

500.000

36.400

§ 124b Z 31

20.000

1.460

1a. § 3 Abs 1 Z 4 lit c lautet:

  1. "c) Erstattungsbeträge für Kosten im Zusammenhang mit der Unfallheilbehandlung oder mit Rehabilitationsmaßnahmen, weiters einmalige Geldleistungen, soweit nicht Ansprüche auf laufende Zahlungen abgefunden werden, aus einer gesetzlichen Unfallversorgung sowie dem Grunde und der Höhe nach gleichartige Beträge aus einer ausländischen gesetzlichen Unfallversorgung, die einer inländischen gesetzlichen Unfallversorgung entspricht, oder aus Versorgungs- und Unterstützungseinrichtungen der Kammern der selbständig Erwerbstätigen"

2. § 33 Abs 1 lautet:

"§ 33. (1) Die Einkommensteuer beträgt jährlich

für die ersten 3.640 Euro 0%

für die nächsten 3.630 Euro 21%

für die nächsten 14.530 Euro 31%

für die nächsten 29.070 Euro 41%

für alle weiteren Beträge des Einkommens 50%."

3. § 33 Abs 3 lautet:

Abs. 3

Ein allgemeiner Steuerabsetzbetrag von 887 Euro jährlich steht jedem Steuerpflichtigen zu. Der allgemeine Steuerabsetzbetrag verändert sich nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen:

  1. 1. Für Arbeitnehmer oder Pensionisten ohne Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag verändert sich der allgemeine Steuerabsetzbetrag gleichmäßig einschleifend für Einkommensteile

    von 8 866 Euro bis 9 811 Euro um

    - 116 Euro

    von 9 811 Euro bis 10 901 Euro um

    + 94 Euro

    von 10 901 Euro bis 14 535 Euro um

    - 36 Euro.

  1. 2. Für Arbeitnehmer oder Pensionisten mit Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag verändert sich der allgemeine Steuerabsetzbetrag gleichmäßig einschleifend für Einkommensteile

    von 6 177 Euro bis 7 270 Euro um

    - 385 Euro

    von 7 270 Euro bis 8 357 Euro um

    + 131 Euro

    von 8 357 Euro bis 9 920 Euro um

    + 483 Euro

    von 9 920 Euro bis 10 901 Euro um

    - 127 Euro

    von 10 901 Euro bis 11 301 Euro um

    - 131 Euro

    von 11 301 Euro bis 14 535 Euro um

    - 29 Euro.

  1. 3. Für Steuerpflichtige ohne Arbeitnehmer-(Grenzgänger-) oder Pensionistenabsetzbetrag und ohne Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag verändert sich der allgemeine Steuerabsetzbetrag gleichmäßig einschleifend für Einkommensteile

    von 6 177 Euro bis 7 270 Euro um

    - 211 Euro

    von 7 270 Euro bis 7 994 Euro um

    - 73 Euro

    von 7 994 Euro bis 10 901 Euro um

    + 262 Euro

    von 10 901 Euro bis 14 535 Euro um

    - 36 Euro.

  1. 4. Für Steuerpflichtige ohne Arbeitnehmer-(Grenzgänger-) oder Pensionistenabsetzbetrag, jedoch mit Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag verändert sich der allgemeine Steuerabsetzbetrag gleichmäßig einschleifend für Einkommensteile

    von 3 640 Euro bis 5 087 Euro um

    - 581 Euro

    von 5 087 Euro bis 6 541 Euro um

    + 153 Euro

    von 6 541 Euro bis 8 103 Euro um

    + 494 Euro

    von 8 103 Euro bis 9 665 Euro um

    - 204 Euro

    von 9 665 Euro bis 10 901 Euro um

    + 116 Euro

    von 10 901 Euro bis 14 535 Euro um

    - 36 Euro.

  1. 5. Für alle Steuerpflichtigen mit einem Einkommen von über 14 535 Euro vermindert sich der allgemeine Steuerabsetzbetrag gleichmäßig einschleifend für Einkommensteile

    von 14 535 Euro bis 18 168 Euro um

    146 Euro

    von 18 168 Euro bis 21 800 Euro um

    70 Euro

    von 21 800 Euro bis 35 421 Euro um

    613 Euro.

4. Im § 66 Abs 1 tritt an die Stelle der Wortfolge "und auf volle 10 Groschen zu runden" die Wortfolge "und auf volle Cent zu runden".

5. Im § 76 entfällt die Wortfolge "in Schilling oder Euro".

6. Im § 97 Abs 4 Z 2 lautet der zweite Satz:

  1. . Kinderabsetzbetrag ist dabei im Jahr 1999 mit 475 S monatlich, in den Jahren 2000 und 2001 mit 700 S monatlich und ab dem Jahr 2002 mit 50,90 Euro monatlich anzusetzen."

7. In § 101 Abs 2 entfällt die Wortfolge "in Schilling oder Euro".

8. In § 108 Abs 2 entfallen die Wortfolgen "oder der auf zwei Dezimalstellen in Schilling umgerechnete Betrag, der sich nach dem vom Rat der Europäischen Union gemäß Artikel 109 l Abs 4 erster Satz des EG-Vertrages unwiderruflich festgelegten Kurs ergibt,".

9. § 108 Abs 9 lautet:

Abs. 9

Erstattungsbeträge, die keine vollen Centbetrag ergeben, sind auf volle Cent abzurunden oder aufzurunden. Hiebei sind Beträge unter 0,5 Cent abzurunden, Beträge ab 0,5 Cent aufzurunden."

10. Im § 108 a Abs 2 entfällt die Wortfolge "oder den auf zwei Dezimalstellen in Schilling umgerechneten Betrag, der sich nach dem vom Rat der Europäischen Union gemäß Artikel 109 l Abs 4 erster Satz des EG-Vertrages unwiderruflich festgelegten Kurs ergibt,".

10a. In § 124b Z 48 wird der Ausdruck "§ 3 Abs 1 Z 4" durch folgenden Ausdruck ersetzt:

  1. . 3 Abs 1 Z 4 lit c in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001 sowie“

11. Im § 124b werden folgende Z 59 bis 61 angefügt:

  1. „59. § 1 Abs 4, § 3 Abs 1 Z 15 lit a, b und c, § 13, § 16 Abs 1 Z 6 lit b und c, § 16 Abs 3, § 17 Abs 2 Z 2, § 18 Abs 1 Z 5, § 18 Abs 2, § 18 Abs 3 Z 2, § 24 Abs 4, § 26 Z 4 lit b und c, § 26 Z 8, § 27 Abs 1 Z 7, § 27 Abs 3 Z 3, § 29 Z 3, § 30 Abs 4, § 33 Abs 1, § 33 Abs 3, § 33 Abs 4 Z 1 und 2, § 33 Abs 5 Z 1, 2 und 3, § 33 Abs 6, § 34 Abs 4, § 34 Abs 8, § 35 Abs 3, § 39 Abs 1, § 40, § 41 Abs 1 Z 1, § 41 Abs 3, § 41 Abs 4, § 42 Abs 1 Z 3, § 42 Abs 2, § 45 Abs 1, § 63 Abs 1 Z 4, § 63 Abs 4, § 66 Abs 1, § 67 Abs 1, § 67 Abs 8 lit f, § 68 Abs 1 und 2, § 69 Abs 1, 2 und 3, § 77 Abs 4, § 104 Abs 1, § 105 und § 124b Z 31, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001, sind anzuwenden, wenn
    1. - die Einkommensteuer veranlagt wird, erstmals bei der Veranlagung für das Kalenderjahr 2002,
    1. - wenn die Einkommensteuer (Lohnsteuer) durch Abzug eingehoben oder durch Veranlagung festgesetzt wird, erstmals für Lohnzahlungszeiträume, die nach dem 31. Dezember 2001 enden.
  1. 60. § 76, § 101 Abs 2, § 107 Abs 3 lit b, § 107 Abs 4, 5 und 6, § 107 Abs 9 Z 1, § 108 Abs 2, § 108 Abs 9 und § 108a Abs 2, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001, treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft.
  1. 61. § 121 Abs 5 Z 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001 ist erstmals auf die Festsetzung von Vorauszahlungen nach dem 31. Dezember 2001 anzuwenden.

Artikel II
Änderung des Körperschaftsteuergesetzes 1988

Das Körperschaftsteuergesetz 1988, BGBl Nr 400/1988, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl I Nr 2/2001, wird wie folgt geändert:

1. In den in Spalte 1 angeführten Rechtsvorschriften treten an die Stelle der in Spalte 2 angeführten Schillingbeträge die jeweils in Spalte 3 angeführten Eurobeträge und an die Stelle der Währungsbezeichnung "S" die Währungsbezeichnung "Euro":

Spalte 1

Rechtsvorschrift

Spalte 2

Betrag in Schilling

Spalte 3

Betrag in Euro

§ 5 Z 8

60.000

4.400

§ 6 Abs 2 Z 5

16.000

1.200

 

12.000

900

 

4.800

350

 

2.000

150

§ 23

100.000

7.300

§ 24 Abs 4 Z 2

18.750

1.363

§ 24 Abs 4 Z 3

3.750

273

2. Im § 26 a wird als Abs 14 angefügt:

"(14) § 5 Z 8, § 6 Abs 2 Z 5, § 23 und § 24 Abs 4 Z 2 und 3, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001, sind erstmals bei der Veranlagung für das Jahr 2002 anzuwenden."

Artikel III
Änderung des Umsatzsteuergesetzes 1994

Das Umsatzsteuergesetz 1994, BGBl Nr 663/1994, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl I Nr 47/2001, wird wie folgt geändert:

1. In den in Spalte 1 angeführten Rechtsvorschriften treten an die Stelle der in Spalte 2 angeführten Schillingbeträge die jeweils in Spalte 3 angeführten Eurobeträge und an die Stelle der Währungsbezeichnungen "S" und "Schilling" die Währungsbezeichnung "Euro":

Spalte 1

Rechtsvorschrift

Spalte 2

Betrag in Schilling

Spalte 3

Betrag in Euro

§ 6 Abs 1 Z 27

300.000

22.000

§ 6 Abs 4 Z 9

150

11

§ 7 Abs 1 Z 3 lit c

1 000

75

§ 11 Abs 6

2 000

150

§ 12 Abs 6

1 000

75

§ 12 Abs 6

10 000

750

§ 12 Abs 13

3 000

220

§ 14 Abs 1 Z 1 lit a

15 000

1.100

§ 14 Abs 1 Z 1 lit b

15 000

1.100

§ 17 Abs 2 Z 2

1,5 Millionen

110.000

§ 17 Abs 3

1,5 Millionen

110.000

§ 21 Abs 1a

10 000

750

§ 21 Abs 2

300 000

22.000

§ 21 Abs 6

100 000

7.500

§ 22 Abs 7

5 Millionen

400.000

§ 22 Abs 7

2 Millionen

150.000

§ 24 Abs 5

3 000

220

§ 24a Abs 3

200 000

15.000

Art 1 Abs 4 Z 2

150 000

11.000

Art 3 Abs 5 Z 1

1,4 Millionen

100.000

Art 21 Abs 9

30 000

2.200

2. Im § 4 Abs 9 tritt an die Stelle des Wertes "60 Groschen" der Wert "5 Cent".

3. § 4 Abs 9, § 6 Abs 1 Z 27, § 6 Abs 4 Z 9, § 7 Abs 1 Z 3 lit c, § 11 Abs 6, § 12 Abs 6, § 12 Abs 13, § 14 Abs 1 Z 1 lit a und lit b, § 17 Abs 2 Z 2, § 17 Abs 3, § 21 Abs 1a, § 21 Abs 2, § 21 Abs 6, § 22 Abs 7, § 24 Abs 5, § 24a Abs 3, Art 1 Abs 4 Z 2, Art 3 Abs 5 Z 1, Art 21 Abs 9, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001, sind auf Umsätze und sonstige Sachverhalte anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2001 ausgeführt werden bzw sich ereignen.

Artikel IV
Änderung des Bundesgesetzes vom 19. Mai 1976 über die Umsatzsteuervergütung an ausländische Vertretungsbehörden und ihre im diplomatischen und berufskonsularischen Rang stehenden Mitglieder

Das Bundesgesetz vom 19. Mai 1976 über die Umsatzsteuervergütung an ausländische Vertretungsbehörden und ihre im diplomatischen und berufskonsularischen Rang stehenden Mitglieder, BGBl Nr 257/1976, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl Nr 798/1996, wird wie folgt geändert:

1. Im § 2 Abs 2 tritt an die Stelle des Wertes "40.000 S" der Wert "2.900 Euro".

2. Im § 3 Abs 1 tritt an die Stelle des Wertes "1.000 S" der Wert "73 Euro".

3. § 8a wird wie folgt geändert:

Der bisherige Inhalt des § 8a erhält die Absatzbezeichnung "(1)"; als Abs 2 wird angefügt:

Abs. 2

§ 2 Abs 2 und § 3 Abs 1, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001 sind erstmals auf den mit 1. Jänner 2002 beginnenden Abrechnungszeitraum anzuwenden."

Artikel V
Änderung des Bewertungsgesetzes 1955

Das Bewertungsgesetz, BGBl Nr 148/1955, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl I Nr 142/2000, wird wie folgt geändert:

1. In den in Spalte 1 angeführten Rechtsvorschriften treten an die Stelle der in Spalte 2 angeführten Schillingbeträge die jeweils in Spalte 3 angeführten Eurobeträge und an die Stelle der Währungsbezeichnungen "S" und "Schilling" die Währungsbezeichnung "Euro":

Spalte 1

Rechtsvorschrift

Spalte 2

Betrag in Schilling

Spalte 3

Betrag in Euro

§ 21 Abs 1 Z 1 lit a

2.000

200

 

50.000

3.650

§ 21 Abs 1 Z 1 lit b

5.000

400

 

100.000

7.300

§ 33 Abs 1

30.000

2.180,185

§ 33 Abs 2

30.000

2.180,185

§ 64 Abs 5

500.000.000

36.336.400

§ 69 Abs 1 Z 1 lit c

200.000

14.500

§ 69 Abs 1 Z 10

150.000

10.900

§ 69 Abs 1 Z 11 lit b

300.000

21.800

2. § 25 lautet:

§ 25

"§ 25.

Die Einheitswerte sind auf volle 100 Euro nach unten abzurunden. Abweichend hievon sind Einheitswerte beim land- und forstwirtschaftlichen Vermögen sowie bei den Betriebsgrundstücken gemäß § 60 Abs 1 Z 2 zwischen 150 Euro und weniger als 200 Euro mit 150 Euro festzusetzen. Einheitswerte, deren Höhe

  1. 1. beim land- und forstwirtschaftlichen Vermögen sowie bei den Betriebsgrundstücken gemäß § 60 Abs 1 Z 2 geringer ist als 150 Euro und
  1. 2. beim Grundvermögen sowie bei den Betriebsgrundstücken gemäß § 60 Abs 1 Z 1 geringer ist als 400 Euro,
  1. . nicht festzustellen."

3. In der Anlage zu § 53a treten jeweils an die Stelle der in Spalte 1 angeführten Schillingbeträge die in Spalte 2 angeführten Eurobeträge und an die Stelle der Währungsbezeichnungen "S" und "Schilling" die Währungsbezeichnung "Euro":

Spalte 1

Betrag in Schilling

Spalte 2

Betrag in Euro

50

3,6336

60

4,3604

70

5,0871

90

6,5406

95

6,9039

100

7,2673

105

7,6306

110

7,9940

115

8,3574

120

8,7207

130

9,4475

140

10,1742

150

10,9009

160

11,6277

170

12,3544

180

13,0811

190

13,8078

200

14,5346

210

15,2613

220

15,9880

230

16,7148

240

17,4415

250

18,1682

270

19,6217

280

20,3484

300

21,8019

320

23,2553

350

25,4355

370

26,8889

380

27,6157

400

29,0691

420

30,5226

440

31,9760

450

32,7028

480

34,8830

500

36,3364

550

39,9701

600

43,6037

650

47,2373

750

54,5046

800

58,1383

950

69,0392

1000

72,6728

1200

87,2074

1300

94,4747

1800

130,8111

2500

181,6821

4. § 69 Abs 2 lautet:

Abs. 2

Auf Inhaber lautende Teilschuldverschreibungen, Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen inländischer Schuldner, natürlichen Personen gehörende auf Euro lautende Wirtschaftsgüter im Sinne des Abs 1 Z 1 lit b und die im Abs 1 Z 5 erster Satz angeführten Versicherungsansprüche gehören nur insoweit zum sonstigen Vermögen, als ihr Wert insgesamt 21.800 Euro übersteigt."

5. Im § 86 werden als Abs 4, 5 und 6 angefügt:

Abs. 4

§ 21 Abs 1 Z 1 lit a und b, § 25, § 33 Abs 1 und 2 sowie die Anlage zu § 53a, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001, sind erstmals bei Fortschreibungen und Nachfeststellungen der Einheitswerte anzuwenden, die Stichtage ab dem 1. Jänner 2002 betreffen, wobei Wertänderungen, die sich ausschließlich auf Grund der Artikel V und VII des Euro-Steuerumstellungsgesetzes BGBl Nr I 59/2001 ergeben, zu keiner Fortschreibung führen.

Abs. 5

§ 64 Abs 5, § 69 Abs 1 Z 1 lit c, Z 10 und Z 11 lit b sowie § 69 Abs 2, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001, sind erstmals ab dem 1. Jänner 2002 anzuwenden.

Abs. 6

Schillingbeträge in gemäß § 44 ergangenen Kundmachungen, welche für Stichtage ab dem 1. Jänner 2002 rechtsverbindliche Kraft haben, sind auf Euro umzurechnen und auf vier Dezimalstellen auf- und abzurunden. Bei einem Ergebnis genau in der Mitte wird der Betrag aufgerundet."

Artikel VI
Änderung des Grundsteuergesetzes 1955

Das Grundsteuergesetz 1955, BGBl Nr 149/1955, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl I Nr 142/2000, wird wie folgt geändert:

1. In den in Spalte 1 angeführten Rechtsvorschriften treten an die Stelle der in Spalte 2 angeführten Schillingbeträge die jeweils in Spalte 3 angeführten Eurobeträge und an die Stelle der Währungsbezeichnungen "S" und "Schilling" die Währungsbezeichnung "Euro":

Spalte 1

Rechtsvorschrift

Spalte 2

Betrag in Schilling

Spalte 3

Betrag in Euro

§ 14 Abs 3

40.000

2.900

 

20.000

1.450

§ 15 Abs 2

40.000

2.900

 

20.000

1.450

§ 19

50.000

3.650

 

100.000

7.300

§ 25 Abs 3

100

10

§ 29 Abs 1

1.000

75

§ 29 Abs 2

1.000

75

2. Im § 18 Abs 1 lauten der zweite bis vierte Satz:

"Dieser ist durch Anwendung der Steuermesszahl (§ 19) auf den Einheitswert zu ermitteln und auf volle Cent abzurunden oder aufzurunden. Hiebei sind Beträge bis einschließlich 0,5 Cent abzurunden, Beträge über 0,5 Cent aufzurunden. Steuermessbeträge unter 15 Cent sind nicht festzustellen."

3. Im § 24 lauten der zweite und dritte Satz:

"Die Zerlegungsanteile sind auf volle Cent abzurunden oder aufzurunden. Hiebei sind Beträge bis einschließlich 0,5 Cent abzurunden, Beträge über 0,5 Cent aufzurunden."

4. Im § 31 werden als Abs 6 und 7 angefügt:

Abs. 6

§ 14 Abs 3, § 15 Abs 2, § 18 Abs 1 zweiter bis vierter Satz, § 19, § 24 zweiter und dritter Satz und § 25 Abs 3, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001, sind erstmals bei Fortschreibungsveranlagungen und Nachveranlagungen der Steuermessbeträge anzuwenden, die Stichtage ab dem 1. Jänner 2002 betreffen.

Abs. 7

§ 29 Abs 1 und 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001 sind erstmals auf Zeiträume nach dem 31. Dezember 2001 anzuwenden."

Artikel VII
Änderung des Bewertungsänderungsgesetzes 1987

Das Bewertungsänderungsgesetz 1987, BGBl Nr 649/1987, wird wie folgt geändert:

1. Im Abschnitt II Artikel I tritt an Stelle des Wertes "31.500 S" der Wert "2.289,1943 Euro" und an Stelle des Wertes "115.000 S" der Wert "8.357,3759 Euro".

2. Artikel II lautet:

Abs. 1

Artikel I in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl Nr 649/1987 ist erstmals bei der Hauptfeststellung der Einheitswerte des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens zum 1. Jänner 1988 anzuwenden.

Abs. 2

Artikel I in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001 ist erstmals bei Fortschreibungen und Nachfeststellungen der Einheitswerte anzuwenden, die Stichtage ab dem 1. Jänner 2002 betreffen."

Artikel VIII
Änderung des Erbschafts- und Schenkungssteuergesetzes 1955

Das Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955, BGBl Nr 141/1955, zuletzt geändert durch das BGBl I Nr 2/2001, wird wie folgt geändert:

1. In den in Spalte 1 angeführten Rechtsvorschriften treten an die Stelle der in Spalte 2 angeführten Schillingbeträge die jeweils in Spalte 3 angeführten Eurobeträge und an die Stelle der Währungsbezeichnungen "S" und "Schilling" die Währungsbezeichnung "Euro":

Spalte 1

Rechtsvorschrift

Spalte 2

Betrag in Schilling

Spalte 3

Betrag in Euro

§ 8 Abs 1

100.000

7.300

 

200.000

14.600

 

400.000

29.200

 

600.000

43.800

 

800.000

58.400

 

1.000.000

73.000

 

1.500.000

109.500

 

2.000.000

146.000

 

3.000.000

219.000

 

5.000.000

365.000

 

10.000.000

730.000

 

15.000.000

1.095.000

 

20.000.000

1.460.000

 

40.000.000

2.920.000

 

60.000.000

4.380.000

§ 8 Abs 6

1.500

110

§ 13 Abs 5

3.000

220

§ 14 Abs 1 Z 1

30.000

2.200

§ 14 Abs 1 Z 2

6.000

440

§ 14 Abs 1 Z 3

1.500

110

§ 14 Abs 2

1.500

110

§ 14 Abs 3

100.000

7.300

§ 15 Abs 1 Z 1 lit a

20.000

1.460

§ 15 Abs 1 Z 1 lit b

20.000

1.460

 

8.000

600

§ 15 Abs 1 Z 5

40.000

2.920

§ 15a Abs 1

5.000.000

365.000

§ 28

10

1

2. Im § 34 Abs 1 wird als Z 7 angefügt:

  1. "7. § 8 Abs 1, § 8 Abs 6, § 13 Abs 5, § 14 Abs 1 Z 1, § 14 Abs 1 Z 2, § 14 Abs 1 Z 3, § 14 Abs 2, § 14 Abs 3, § 15 Abs 1 Z 1 lit a, § 15 Abs 1 Z 1 lit b, § 15 Abs 1 Z 5, § 15a Abs 1 und § 28, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001 ist auf Rechtsvorgänge anzuwenden, für die die Steuerschuld nach dem 31. Dezember 2001 entsteht."

Artikel IX
Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes 1987

Das Grunderwerbsteuergesetz 1987, BGBl Nr 309/1987, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl I Nr 142/2000, wird wie folgt geändert:

1. Im § 3 Abs 1 Z 1 tritt an die Stelle des Wertes "15.000 S" der Wert "1.100 Euro".

2. Im § 18 wird nach Abs 2b folgender Abs 2c eingefügt:

  1. "(2c) § 3 Abs 1 Z 1 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001 ist auf Erwerbsvorgänge anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2001 verwirklicht werden."

Artikel X
Änderung des Straßenbenützungsabgabegesetzes

Das Straßenbenützungsabgabegesetz, BGBl Nr 629/1994, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl I Nr 4/2000, wird wie folgt geändert:

1. Im § 3 wird nach Abs 2c folgender Abs 2d eingefügt:

  1. "(2d) Die Abgabe beträgt ab dem Jahr 2002:

    1. für einen Kalendertag

    8 Euro;

    2. für eine Kalenderwoche

     

    für Kraftfahrzeuge (Fahrzeugkombinationen)

     

    a) mit bis zu drei Achsen

     

    aa) ohne EURO-Einstufung

    32 Euro;

    bb) EURO I

    29 Euro;

    cc) EURO II und schadstoffärmer

    26 Euro;

    b) mit vier Achsen oder mehr

     

    aa) ohne EURO-Einstufung

    50 Euro;

    bb) EURO I

    45 Euro;

    cc) EURO II und schadstoffärmer

    41 Euro;

    3. für einen Kalendermonat

     

    für Kraftfahrzeuge (Fahrzeugkombinationen)

     

    a) mit bis zu drei Achsen

     

    aa) ohne EURO-Einstufung

    96 Euro;

    bb) EURO I

    85 Euro;

    cc) EURO II und schadstoffärmer

    75 Euro;

    b) mit vier Achsen oder mehr

     

    aa) ohne EURO-Einstufung

    155 Euro;

    bb) EURO I

    140 Euro;

    cc) EURO II und schadstoffärmer

    125 Euro;"

2. Im § 3 Abs 3 lautet der letzte Satz:

"Die Zusatzabgabe beträgt im Jahr 1995 180 S, im Jahr 1996 120 S, in den Jahren 2000 und 2001 62 S und ab dem Jahr 2002 4,50 Euro."

3. Im § 5 Abs 6 lautet der dritte Satz:

"Wird ein Kraftfahrzeug, für das eine Jahressteuer (Halbjahressteuer) entrichtet wurde, während des Entrichtungszeitraumes vom Verkehr abgemeldet, so ist die Abgabe im Jahr 1995 unter Zugrundelegung der Steuersätze des § 3 Abs 2 Z 3, im Jahr 1996 unter Zugrundelegung der Steuersätze des § 3 Abs 2a Z 3, ab dem Jahr 1997 bis einschließlich des ersten Halbjahres 2000 unter Zugrundelegung des Steuersatzes des § 3 Abs 2b Z 3, ab dem 1. Juli 2000 bis Ende 2001 unter Zugrundelegung des jeweils in Betracht kommenden Steuersatzes des § 3 Abs 2c Z 3 und ab dem Jahr 2002 unter Zugrundelegung des jeweils in Betracht kommenden Steuersatzes des § 3 Abs 2d Z 3 zu berechnen."

4. Im § 6 Abs 5 tritt an die Stelle des Wertes "1.000 S" der Wert "73 Euro".

5. Im § 11 wird folgender Abs 5 angefügt:

Abs. 5

§ 6 Abs 5 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001 ist auf Rechtsvorgänge anzuwenden, für die die Abgabenschuld nach dem 31. Dezember 2001 entsteht."

Artikel XI
Änderung des Versicherungssteuergesetzes 1953

Das Versicherungssteuergesetz 1953, BGBl Nr 133/1953, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl I Nr 26/2000, wird wie folgt geändert:

1. § 5 Abs 7 entfällt.

2. § 6 Abs 3 Z 2a entfällt.

3. Im § 12 Abs 3 wird folgende Z 16 angefügt:

  1. "16. § 5 Abs 7 und § 6 Abs 3 Z 2a, jeweils in der Fassung vor dem Bundesgesetz BGBl I Nr 59/2001, sind auf alle Zahlungen von Versicherungsentgelten anzuwenden, die vor dem 1. Jänner 2002 fällig werden."

Artikel XII
Änderung des Feuerschutzsteuergesetzes 1952

Das Feuerschutzsteuergesetz 1952, BGBl Nr 198/1952, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl I Nr 106/1999, wird wie folgt geändert.

1. § 5 Abs 4 entfällt.

2. Im § 9 wird als Abs 7 angefügt:

Abs. 7

§ 5 Abs 4 in der Fassung vor dem Bundesgesetz BGBl I Nr 59/2001 ist bis 31. Dezember 2001 anzuwenden."

Artikel XIII
Änderung des Erdgasabgabegesetzes

Das Erdgasabgabegesetz, BGBl Nr 201/1996, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 47/2001, wird wie folgt geändert:

1. § 5 Abs 2 lautet:

Abs. 2

Die Abgabe beträgt 0,0436 Euro je m3."

2. Im § 8 wird als Abs 3 angefügt:

Abs. 3

§ 5 Abs 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001 ist auf Vorgänge nach dem 31. Dezember 2001 anzuwenden."

Artikel XIV
Änderung des Energieabgabenvergütungsgesetzes

Das Energieabgabenvergütungsgesetz, BGBl Nr 201/1996, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 10/1998, wird wie folgt geändert:

1. Im § 2 Abs 2 tritt an die Stelle des Wertes "5.000 S" der Wert "363 Euro".

2. Im § 4 Abs 1 wird folgender Satz angefügt:

"§ 2 Abs 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001 tritt mit 1. Jänner 2002 in Kraft."

Artikel XV
Änderung des Kommunalsteuergesetzes 1993

Das Kommunalsteuergesetz 1993, BGBl Nr 819/1993, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl I Nr 10/1998, wird wie folgt geändert:

1. In den in Spalte 1 angeführten Rechtsvorschriften treten an die Stelle der in Spalte 2 angeführten Schillingbeträge die jeweils in Spalte 3 angeführten Eurobeträge und an die Stelle der Währungsbezeichnung "S" die Währungsbezeichnung "Euro":

Spalte 1

Rechtsvorschrift

Spalte 2

Betrag in Schilling

Spalte 3

Betrag in Euro

§ 9

20.000

1.460

 

15.000

1.095

§ 15 Abs 1

800.000

58.500

§ 15 Abs 2

6.000

440

2. Im § 16 wird als Abs 4 angefügt:

Abs. 4

§ 9 sowie § 15 Abs 1 und 2, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001, sind erstmals für den Monat Jänner 2002 anzuwenden."

Artikel XVI
Änderung der Bundesabgabenordnung

Die Bundesabgabenordnung, BGBl Nr 194/1961, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl I Nr 142/2000, wird wie folgt geändert:

1. In den in Spalte 1 angeführten Rechtsvorschriften treten an die Stelle der in Spalte 2 angeführten Schillingbeträge die jeweils in Spalte 3 angeführten Eurobeträge und an die Stelle der Währungsbezeichnungen "S" und "Schilling" die Währungsbezeichnung "Euro":

Spalte 1

Rechtsvorschrift

Spalte 2

Betrag in Schilling

Spalte 3

Betrag in Euro

§ 45a

500.000

40.000

§ 111 Abs 3

30.000

2.500

§ 112 Abs 2

2.000

200

§ 112a

5.000

400

§ 125 Abs 1 lit a

5 Millionen

400.000

§ 125 Abs 1 lit a

8 Millionen

600.000

§ 125 Abs 1 lit b

2 Millionen

150.000

§ 212 Abs 2

10.000

750

§ 242

200

20

2. § 204 Abs 1 lautet:

Abs. 1

Der festgesetzte Abgabenbetrag oder die Summe der in einem Bescheid festgesetzten Abgabenbeträge ist auf volle Cent abzurunden oder aufzurunden. Hiebei sind Beträge unter 0,5 Cent abzurunden, Beträge ab 0,5 Cent aufzurunden."

2a. Im § 205 Abs 2 tritt an die Stelle des Wertes "20 Euro" der Wert "50 Euro".

3. Im § 323 wird als Abs 9 angefügt:

Abs. 9

§ 111 Abs 3, § 112 Abs 2, § 112a, § 204, § 212 Abs 2 und § 242, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001, treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft. § 45a und § 125 Abs 1 lit a, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001, sind erstmals auf im Jahr 2002 ausgeführte Umsätze anzuwenden. § 125 Abs 1 lit b in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001 ist erstmals auf Werte zum 1. Jänner 2002 anzuwenden."

Artikel XVII
Änderung der Abgabenexekutionsordnung

Die Abgabenexekutionsordnung, BGBl Nr 104/1949, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl I Nr 164/1999, wird wie folgt geändert:

1. Im § 26 Abs 1 lit b tritt an die Stelle des Wertes "100 S" der Wert "8 Euro".

2. Im § 29 Z 6 tritt an die Stelle des Wertes "8.000 S" der Wert "1.000 Euro".

3. Im § 90a wird als Abs 4 angefügt:

Abs. 4

§ 26 Abs 1 lit b in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001 ist anzuwenden, wenn der Anspruch auf die Gebühren nach § 26 Abs 1 nach dem 31. Dezember 2001 entstanden ist. § 29 Z 6 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001 ist anzuwenden, wenn Vollstreckungshandlungen nach dem 31. Dezember 2001 gesetzt werden."

Artikel XVIII
Änderung des Finanzstrafgesetzes

Das Finanzstrafgesetz, BGBl 129/1958, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl I Nr 138/2000, wird wie folgt geändert:

1. In den in Spalte 1 angeführten Rechtsvorschriften treten an die Stelle der in Spalte 2 angeführten Schillingbeträge die jeweils in Spalte 3 angeführten Eurobeträge und an die Stelle der Währungsbezeichnungen "S" und "Schilling" die Währungsbezeichnung "Euro":

Spalte 1

Rechtsvorschrift

Spalte 2

Betrag in Schilling

Spalte 3

Betrag in Euro

§ 16

100

8

§ 39 Abs 2

200.000

15.000

§ 40

100.000

7.500

§ 48 Abs 2

200.000

15.000

 

50.000

4.000

§ 48a Abs 2

400.000

30.000

 

40.000

3.000

§ 50 Abs 2

50.000

4.000

§ 51 Abs 2

50.000

4.000

§ 52 Abs 2

20.000

1.500

§ 53 Abs 1 lit b

1 Million

75.000

 

1 Million

75.000

§ 53 Abs 2

1 Million

75.000

 

500.000

37.500

§ 58 Abs 2 lit a

150.000

11.000

 

300.000

22.000

§ 125 Abs 2

150.000

11.000

 

300.000

22.000

§ 127 Abs 7

2.000

150

§ 146 Abs 1

20.000

1.500

§ 146 Abs 2 lit b

10.000

800

§ 185 Abs 1 lit a

50

4

 

5.000

400

2. Der Artikel XVIII tritt mit 1. Jänner 2002 in Kraft. Jedoch gelten die Änderungen des § 53 nicht für bereits bei Gericht oder einer Staatsanwaltschaft anhängige Strafverfahren; ebenso gelten die Änderungen des § 58 nicht für bereits bei einem Spruchsenat oder einem Berufungssenat anhängige Strafverfahren.

Artikel XIX
Änderung des Glücksspielgesetzes

Das Glücksspielgesetz, BGBl Nr 620/1989, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl I Nr 158/1999, wird wie folgt geändert:

1. In den in Spalte 1 angeführten Rechtsvorschriften treten an die Stelle der in Spalte 2 angeführten Schillingbeträge die jeweils in Spalte 3 angeführten Eurobeträge und an die Stelle der Währungsbezeichnungen "S" und "Schilling" die Währungsbezeichnung "Euro":

Spalte 1

Rechtsvorschrift

Spalte 2

Betrag in Schilling

Spalte 3

Betrag in Euro

§ 4 Abs 1

5

0,50

§ 4 Abs 2 Z 1

5

0,50

§ 4 Abs 2 Z 2

200

20

§ 4 Abs 3

10

1

§ 4 Abs 5

50.000

4.000

§ 14 Abs 2 Z 3

1.500 Millionen

109 Millionen

§ 17 Abs 3 Z 1

1 200 Millionen

87 Millionen

 

200 Millionen

14,5 Millionen

§ 17 Abs 7

1.850 Millionen

134,5 Millionen

§ 20 Abs 1

440 Millionen

31.976.000

§ 20 Abs 4

500 Millionen

36.336.400

§ 21 Abs 2 Z 3

300 Millionen

22 Millionen

§ 28 Abs 3 Z 1

500.000

35.000

 

1.000.000

75.000

 

1.500.000

110.000

 

2.500.000

185.000

 

3.000.000

220.000

§ 36 Abs 2

200.000

15.000

§ 52 Abs 1

300.000

22.000

§ 52a

300.000

22.000

§ 56 Abs 2

300.000

22.000

 

40.000

3.000

§ 56 Abs 3

100.000

7.500

 

20.000

1.500

2. Im § 59 wird als Abs 14 angefügt:

"(14) § 4 Abs 1, § 4 Abs 2 Z 1 und 2, § 4 Abs 3, § 4 Abs 5, § 14 Abs 2 Z 3, § 17 Abs 3 Z 1, § 17 Abs 7, § 20 Abs 1 und 4, § 21 Abs 2 Z 3, § 28 Abs 3 Z 1, § 36 Abs 2, § 52 Abs 1, § 52a, § 56 Abs 2 und 3, jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 59/2001, treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft."

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)