OGH 2Ob579/90; 8Ob517/90; 4Ob1511/96; 4Ob2302/96z; 4Ob157/97k; 9Ob97/97y; 10Ob327/97d; 8Ob28/03f; 9Ob88/03m; 8Ob26/05i; 2Ob52/05v; 5Ob136/06w; 6Ob193/05h; 7Ob42/07p; 9Ob13/11v; 2Ob105/12y; 5Ob222/08w; 2Ob208/14y; 1Ob27/15z; 10Ob2/16s; 9Ob83/17x; 3Ob13/18k; 7Ob189/17w; 1Ob122/20b; 8Ob60/23s (RS0070593)

OGH2Ob579/90; 8Ob517/90; 4Ob1511/96; 4Ob2302/96z; 4Ob157/97k; 9Ob97/97y; 10Ob327/97d; 8Ob28/03f; 9Ob88/03m; 8Ob26/05i; 2Ob52/05v; 5Ob136/06w; 6Ob193/05h; 7Ob42/07p; 9Ob13/11v; 2Ob105/12y; 5Ob222/08w; 2Ob208/14y; 1Ob27/15z; 10Ob2/16s; 9Ob83/17x; 3Ob13/18k; 7Ob189/17w; 1Ob122/20b; 8Ob60/23s3.8.2023

Rechtssatz

Bei Beurteilung der Frage, ob eine unverhältnismäßig hohe Gegenleistung im Sinne dieser Vorschrift vorliegt, ist der Untermietzins den auf die untervermieteten Räume entfallenden Leistungen des Hauptmieters an den Hauseigentümer erbrachten Leistungen gegenüberzustellen. Maßgebend hiefür ist der Zeitpunkt der Aufkündigung.

Normen

MRG §30 Abs2 Z4 Fall2 F

2 Ob 579/90OGH05.09.1990
8 Ob 517/90OGH17.01.1991

Auch; nur: Bei Beurteilung der Frage, ob eine unverhältnismäßig hohe Gegenleistung im Sinne dieser Vorschrift vorliegt, ist der Untermietzins den auf die untervermieteten Räume entfallenden Leistungen des Hauptmieters an den Hauseigentümer erbrachten Leistungen gegenüberzustellen. (T1)<br/>Beisatz: Beim Vergleich von Leistung und Gegenleistung sind sämtliche vom Hauptmieter gegenüber dem Untermieter erbrachten vermögenswerten Leistungen gegenüberzustellen. (T2)

4 Ob 1511/96OGH30.01.1996

nur T1; Beis wie T2

4 Ob 2302/96zOGH12.11.1996

Beis wie T2

4 Ob 157/97kOGH27.05.1997
9 Ob 97/97yOGH27.08.1997

Beis wie T2; Beisatz: Zu den vom Hauptmieter dem Untermieter erbrachten Leistungen zählt auch das Entgelt für mitvermietete Einrichtungsgegenstände. (T3)

10 Ob 327/97dOGH04.11.1997

Beis wie T2

8 Ob 28/03fOGH07.08.2003

Beisatz: Es hängt stets von den Umständen des Einzelfalls ab. (T4)

9 Ob 88/03mOGH27.08.2003

Auch; nur T1, Beis wie T2; Beisatz: Die Frage, ob ein im Sinne des § 26 MRG überhöhter Untermietzins vereinbart wurde, ist von jener zu trennen, ob ein Kündigungsgrund wegen "unverhältnismäßig hoher Gegenleistung" (§ 30 Abs 2 Z 4 MRG; früher § 19 Abs 2 Z 10 MG) verwirklicht wurde, zumal diesen Vorschriften ganz unterschiedliche Regelungszwecke zugrunde liegen. (T5)<br/>Beisatz: Die zulässigen Zuschläge, die noch keine "unverhältnismäßig hohe Gegenleistung" darstellen, sind - abgesehen von sonstigen vom Hauptmieter dem Untermieter erbrachten Leistungen - auf den Hauptmietzins zuzüglich Betriebskosten, Umsatzsteuer und Erhaltungsbeitrag zu beziehen. (T6)

8 Ob 26/05iOGH17.03.2005

Auch; nur T1; Beis ähnlich wie T2; Beis wie T4

2 Ob 52/05vOGH21.04.2005
5 Ob 136/06wOGH27.06.2006

Auch; Beis wie T5

6 Ob 193/05hOGH12.10.2006
7 Ob 42/07pOGH08.03.2007

Beis wie T4

9 Ob 13/11vOGH25.11.2011

Vgl; Beis wie T4

2 Ob 105/12yOGH28.06.2012

nur T1; Beisatz: Die dem Untermieter zugute kommenden Investitionen des Hauptmieters sind mit dem Gebrauchswert im Zeitpunkt der Untervermietung zu berücksichtigen, wobei ein den Hauptmietzins einschließlich des zu berücksichtigenden Gebrauchswerts der Investition zuzüglich Verzinsung um mehr als 100 % übersteigender Untermietzins regelmäßig als übermäßig qualifiziert wird. (T7)

5 Ob 222/08wOGH03.03.2009

Vgl; Vgl auch Beis wie T5

2 Ob 208/14yOGH23.04.2015

Beis wie T7

1 Ob 27/15zOGH19.03.2015

Beis wie T4

10 Ob 2/16sOGH10.05.2016

Beis wie T4

9 Ob 83/17xOGH27.02.2018

nur T1; Beis wie T4; Beis wie T5

3 Ob 13/18kOGH21.02.2018

Beisatz: Hier: 2 getrennte Untermietverträge (T8)<br/>Veröff: SZ 2018/14

7 Ob 189/17wOGH29.08.2018

Beis wie T3; Veröff: SZ 2018/65

1 Ob 122/20bOGH22.07.2020
8 Ob 60/23sOGH03.08.2023

Beisatz wie T4; Beisatz wie T7

Dokumentnummer

JJR_19900905_OGH0002_0020OB00579_9000000_001