OGH 1Ob164/71; 8Ob517/90; 6Ob2084/96f; 9Ob97/97y; 9Ob88/03m; 2Ob52/05v; 7Ob42/07p; 2Ob208/14y; 1Ob27/15z; 10Ob2/16s; 3Ob13/18k; 7Ob189/17w; 1Ob122/20b; 8Ob60/23s (RS0068242)

OGH1Ob164/71; 8Ob517/90; 6Ob2084/96f; 9Ob97/97y; 9Ob88/03m; 2Ob52/05v; 7Ob42/07p; 2Ob208/14y; 1Ob27/15z; 10Ob2/16s; 3Ob13/18k; 7Ob189/17w; 1Ob122/20b; 8Ob60/23s3.8.2023

Rechtssatz

Beim Vergleich von Leistung und Gegenleistung sind der Entgeltzahlung des Untermieters die Summe des Hauptmietzinses (Hauptmietzinsanteiles) und sämtlicher vom Hauptmieter gegenüber dem Untermieter erbrachten vermögenswerten Leistungen gegenüberzustellen.

Normen

MG §19 Abs2 Z10 B2
MRG §30 Abs2 Z4 F

1 Ob 164/71OGH24.06.1971

Veröff: MietSlg 23386

8 Ob 517/90OGH17.01.1991
6 Ob 2084/96fOGH26.09.1996
9 Ob 97/97yOGH27.08.1997

Beisatz: Zu den vom Hauptmieter dem Untermieter erbrachten Leistungen zählt auch das Entgelt für mitvermietete Einrichtungsgegenstände. (T1)

9 Ob 88/03mOGH27.08.2003

Auch; Beisatz: Die zulässigen Zuschläge, die noch keine "unverhältnismäßig hohe Gegenleistung" darstellen, sind - abgesehen von sonstigen vom Hauptmieter dem Untermieter erbrachten Leistungen - auf den Hauptmietzins zuzüglich Betriebskosten, Umsatzsteuer und Erhaltungsbeitrag zu beziehen. (T2)

2 Ob 52/05vOGH21.04.2005
7 Ob 42/07pOGH08.03.2007
2 Ob 208/14yOGH23.04.2015
1 Ob 27/15zOGH19.03.2015
10 Ob 2/16sOGH10.05.2016
3 Ob 13/18kOGH21.02.2018

Beis wie T2; Veröff: SZ 2018/14

7 Ob 189/17wOGH29.08.2018

Veröff: SZ 2018/65

1 Ob 122/20bOGH22.07.2020
8 Ob 60/23sOGH03.08.2023

Dokumentnummer

JJR_19710624_OGH0002_0010OB00164_7100000_001