OGH 1Ob109/75 (RS0008181)

OGH1Ob109/753.10.2022

Rechtssatz

Der Nachlass stellt sich vor der Einantwortung nicht als Vermögen der Erben dar, vielmehr stehen die Erben dem Nachlass, selbst wenn ihnen dessen Verwaltung und Benützung übertragen wurde, als einem ihnen fremden Vermögen gegenüber (Weiß in Klang 2. Auflage III 135,141).

Normen

ABGB §547
ABGB §548
ABGB §810
AußStrG §145 B
WEG §27 Abs2

1 Ob 109/75OGH24.09.1975

Veröff: SZ 48/96

5 Ob 535/77OGH19.04.1977

Vgl; Veröff: NZ 1979,27 = JBl 1979,199

1 Ob 783/81OGH19.02.1982

Beisatz: Mit der Einantwortung hört der Nachlass zu bestehen auf, an seine Stelle treten die Erben. (T1)

7 Ob 811/81OGH13.05.1982
8 Ob 537/82OGH30.09.1982
7 Ob 756/82OGH28.10.1982

Auch

5 Ob 53/82OGH22.02.1983

Vgl

5 Ob 502/85OGH12.02.1985

Veröff: EvBl 1986/11 S 47

6 Ob 655/84OGH27.02.1986
2 Ob 686/87OGH17.05.1988

Vgl auch; Beis wie T1; Veröff: JBl 1989,172

7 Ob 525/90OGH22.02.1990

Auch; Beis wie T1; Beisatz: Mit der Einantwortung werden die Miterben Miteigentümer der körperlichen Nachlasssachen nach dem Verhältnis ihrer Anteile. (T2) <br/>Veröff: SZ 63/30 = NZ 1992,71

7 Ob 576/90OGH07.06.1990

Auch; Beisatz: Hier: Rechtsträger der Geschäftsanteile der GmbH ist die Verlassenschaft, den diese verwaltenden einzelnen Erben kommt nicht die Stellung von Gesellschafter der GmbH zu. (T3) <br/>Veröff: JBl 1991,112

4 Ob 501/92OGH28.01.1992
3 Ob 526/92OGH08.07.1992

Auch

7 Ob 626/94OGH22.02.1995

Auch; Beisatz: Passive Legitimation bis zur Einantwortung die Verlassenschaft, nach der Einantwortung die eingeantworteten Erben. (T4)

1 Ob 530/95OGH27.03.1995

Auch; Beisatz: Vor der Einantwortung stellt aber der Nachlass ein - nicht den mutmaßlichen Erben gehörendes - Sondervermögen dar. (T5)

1 Ob 600/95OGH29.08.1995

Beis wie T4; Beis wie T5

1 Ob 520/96OGH23.04.1996

Veröff: SZ 69/95

4 Ob 2316/96hOGH29.10.1996

Vgl; Beis wie T1; Beis wie T4; Beisatz: Mit der Rechtskraft der Einantwortung tritt die Universalsukzession des Erben nach dem Erblasser ein. Der Erbe erlangt die volle Herrschaft über den Nachlass; Besitz, Eigentum, Forderungen und sonstige Rechte gehen auf ihn über. (T6)

10 Ob 2113/96zOGH12.09.1996

Vgl; Beisatz: Nur die Verlassenschaft kann bis zur Einantwortung klagen oder geklagt werden. (T7)

1 Ob 412/97pOGH19.05.1998

Vgl auch; Veröff: SZ 71/87

1 Ob 330/97dOGH29.09.1998

Veröff: SZ 71/153

6 Ob 31/03gOGH20.03.2003

Auch

5 Ob 108/07dOGH28.08.2007

Beis wie T1; Beisatz: Durch die Erbteilung wird die Gemeinschaft aufgehoben. Im gegenständlichen Fall wurde die Witwe Alleineigentümerin sämtlicher Nachlassgegenstände mit der Verpflichtung, einen bestimmten Erbteilungsbetrag zu bezahlen. (T8)

3 Ob 182/08yOGH19.11.2008

Vgl auch

4 Ob 34/12xOGH17.04.2012
5 Ob 195/12fOGH23.10.2012

Vgl; Beisatz: Die Klageanmerkung nach § 27 Abs 2 WEG vor der Einantwortung gegen den ruhenden Nachlass ist zulässig. (T9)

1 Ob 182/15vOGH22.12.2015

Vgl auch

1 Ob 148/16wOGH30.08.2016

Auch; Beis wie T5

5 Ob 168/22zOGH03.10.2022

Dokumentnummer

JJR_19750924_OGH0002_0010OB00109_7500000_003