OGH 4Ob532/90 (RS0047447)

OGH4Ob532/903.4.1990

Rechtssatz

Hohes Einkommen des Unterhaltspflichtigen darf nicht dazu führen, den Unterhaltsberechtigten über die Angemessenheitsgrenze des § 140 ABGB hinaus zu alimentieren.

Normen

ABGB aF §140 Bb
ABGB idF KindNamRÄG 2013 §231

4 Ob 532/90OGH03.04.1990

Veröff: JBl 1991,40 = ÖA 1991,78

7 Ob 671/90OGH06.12.1990

Auch

4 Ob 564/91OGH19.11.1991

Veröff: ÖA 1992,88

1 Ob 622/93OGH17.11.1993

Vgl auch

1 Ob 512/94OGH25.01.1994
1 Ob 177/98fOGH15.12.1998
2 Ob 76/99mOGH25.03.1999
7 Ob 193/02mOGH11.12.2002

Vgl auch

3 Ob 193/02gOGH26.02.2003

Vgl auch

2 Ob 5/03dOGH27.02.2003

Vgl aber; Beisatz: Es gibt keinen allgemeinen, für jeden Fall geltenden Unterhaltsstopp etwa beim 2-, 2,5- oder 3-fachen des Regelbedarfs. Die konkrete Ausmittlung hängt vielmehr immer von den Umständen des Einzelfalles ab. (T1)

1 Ob 46/06fOGH16.05.2006
9 Ob 47/06mOGH27.09.2006

Vgl auch; Beis wie T1

7 Ob 182/07aOGH17.10.2007

Auch; Beis wie T1

6 Ob 5/08sOGH13.03.2008

Vgl; Veröff: SZ 2008/35

6 Ob 15/09pOGH19.02.2009

Vgl; Beis wie T1; Beisatz: Der Unterhaltsstopp (Luxusgrenze) stellt keine absolute Obergrenze dar (vgl etwa 7 Ob 193/02m; 2 Ob 5/03d; 5 Ob 67/03v; 6 Ob 57/03f). (T2)<br/>Beisatz: Die Frage, ob der Unterhaltsstopp im Einzelfall beim 2,5-fachen des Durchschnittsbedarfs liegt, stellt keine erhebliche Rechtsfrage dar (5 Ob 64/03b; 6 Ob 195/04a; 9 Ob 47/06m). (T3)

1 Ob 109/10aOGH14.09.2010

Auch; Beis wie T1; Beis wie T2

7 Ob 135/11wOGH31.08.2011

Auch

1 Ob 180/15zOGH17.09.2015

Auch

9 Ob 26/18sOGH24.07.2018

Auch

1 Ob 25/21iOGH07.09.2021

Vgl

Dokumentnummer

JJR_19900403_OGH0002_0040OB00532_9000000_007