OGH 3Ob80/84 (RS0000756)

OGH3Ob80/8412.9.1984

Rechtssatz

Im Impugnationsstreit ist es in erster Linie Sache des Beklagten, das im Exekutionsantrag behauptete Zuwiderhandeln des Verpflichteten zu beweisen. Dies entspricht der Grundregel der Beweislast, dass jede Partei die für ihren Rechtsstandpunkt günstigen Tatsachen beweisen muss. Wer ein Recht für sich in Anspruch nimmt, muss alle rechtsbegründenden Tatsache beweisen. Wer sich hingegen darauf beruft, dass ein Recht nicht wirksam oder wieder beseitigt worden sei, muss die rechtshindernden oder vernichtenden Tatsachen beweisen (Grundsatz der sog. "subjektiven Günstigkeit der Norm").

Normen

EO §36 E
EO §36 Abs1 Z1 Aa

3 Ob 80/84OGH12.09.1984

Veröff: SZ 57/137 = RdW 1985,42 = ÖBl 1985,85

4 Ob 124/93OGH12.10.1993
3 Ob 185/94OGH30.08.1995

nur: Im Impugnationsstreit ist es in erster Linie Sache des Beklagten, das im Exekutionsantrag behauptete Zuwiderhandeln des Verpflichteten zu beweisen. (T1) <br/>Veröff: SZ 68/151

3 Ob 162/00wOGH30.10.2000

nur T1

3 Ob 106/99fOGH29.01.2001

nur T1; Beisatz: Mit diesem Beweis endet die dem Impugnationsbeklagten (Betreibenden) auferlegte Beweislast; ihm obliegt nicht mehr der strikte Nachweis eines Verschuldens (der Leute) des Klägers. Der Kläger (die verpflichtete Partei) ist schon wegen des objektiven Verstoßes gegen den Unterlassungstitel - ein "Schutzgesetz" im Sinn des § 1311 ABGB - mit dem Beweis seiner Schuldlosigkeit (am Titelverstoß) belastet. (T2)

3 Ob 19/01tOGH20.06.2001

Auch; Beis wie T2

3 Ob 153/03aOGH22.10.2003

Auch; nur T1

3 Ob 254/03dOGH26.11.2003

Vgl auch; Beis wie T2 nur: Der Kläger (die verpflichtete Partei) ist mit dem Beweis seiner Schuldlosigkeit (am Titelverstoß) belastet. (T3)

3 Ob 261/03hOGH25.02.2004

Auch; nur T1

7 Ob 261/04iOGH12.01.2005

Vgl auch; Beis wie T3

3 Ob 45/05xOGH30.06.2005

nur T1

3 Ob 131/05vOGH13.09.2006

nur T1

3 Ob 159/06pOGH30.11.2006

Auch; nur T1; Beis wie T3

3 Ob 205/07dOGH19.12.2007

Auch; nur T1; Beis wie T3

3 Ob 129/08dOGH11.07.2008

Vgl auch; Beis wie T3

3 Ob 219/09sOGH25.11.2009

Beisatz: Wenn der Verpflichtete Unternehmer kraft Rechtsform ist (§ 2 UGB) und ihm laut Extitel das geschäftsmäßige Verfassen von Verträgen verboten wurde, trifft ihn als Impugnationskläger wegen der Entgeltlichkeitsvermutung des § 354 Abs 1 UGB die Beweislast darüber, dass die Vertragsverfassung nicht geschäftsmäßig erfolgte. (T4)

3 Ob 151/10tOGH14.12.2010

Auch; nur T1

3 Ob 235/10wOGH19.01.2011

Vgl auch

3 Ob 237/10iOGH19.01.2011

Vgl auch

3 Ob 236/10tOGH19.01.2011

Vgl auch

3 Ob 190/11dOGH14.12.2011

Auch; Beis wie T2

3 Ob 19/12hOGH22.02.2012

Auch

3 Ob 11/12gOGH14.03.2012
3 Ob 133/12yOGH08.08.2012

Auch; nur T1

3 Ob 115/13bOGH21.08.2013

Auch; Beis wie T2

3 Ob 89/14fOGH23.07.2014

Auch; Beis wie T2

3 Ob 242/14fOGH21.04.2015

Auch; Beis wie T2

3 Ob 129/16sOGH24.08.2016

Auch; Beis wie T2; Beis wie T3

3 Ob 191/16hOGH26.01.2017

nur T1

3 Ob 118/17zOGH04.07.2017

Vgl auch

3 Ob 119/17xOGH04.07.2017

Vgl auch

3 Ob 117/17bOGH04.07.2017

Vgl auch

3 Ob 1/18wOGH24.01.2018

Auch; Beis wie T2; Beis wie T3

Dokumentnummer

JJR_19840912_OGH0002_0030OB00080_8400000_002