OGH 4Ob46/79 (RS0029630)

OGH4Ob46/7910.7.1979

Rechtssatz

Entscheidend für die Beurteilung der Tatbestandsmäßigkeit einer Ehrenbeleidigung und der Zumutbarkeit der Weiterbeschäftigung sind die Umstände des Einzelfalles, wie Stellung des Arbeitnehmers im Betrieb, sein Bildungsgrad, die Art des Betriebes, der dort herrschende Umgangston, die Gelegenheit, bei der die Äußerung gefallen ist und das bisherige Verhalten des Arbeitnehmers.

Angestellte — Hilfsarbeiter — Entlassungsgrund — wichtiger Grund — vorzeitige Auflösung — Ende — Beendigung — Dienstverhältnis — Arbeitsverhältnis — Beleidigung — erhebliche Ehrverletzung — Erheblichkeit — Einzelfallbetrachtung — Arbeiter — Unzumutbarkeit — Fortbeschäftigung — Fortsetzung — Beschimpfung — Unmut

 

Normen

AngG §27 Z6 E6c
GewO 1859 §82 litg

4 Ob 46/79OGH10.07.1979

Veröff: ZAS 1980/13 S 103 = DRdA 1980,53 = SozM IA/d,1187 = Arb 9804

4 Ob 38/81OGH28.04.1981
4 Ob 37/81OGH15.09.1981

Veröff: DRdA 1983,373 (Pfeil)

4 Ob 6/82OGH16.03.1982
4 Ob 91/82OGH14.09.1982
4 Ob 152/84OGH26.02.1985
4 Ob 19/85OGH26.02.1985
14 Ob 155/86OGH21.10.1986

Vgl auch; Veröff: SZ 59/178

9 ObA 169/88OGH31.08.1988

Vgl auch; Beisatz: § 48 ASGG (T1)

9 ObA 195/88OGH28.09.1988

Vgl auch

9 ObA 362/89OGH17.01.1990

Vgl auch; Beis wie T1

9 ObA 254/90OGH09.11.1990

Auch; Beisatz: Hier: Austritt (T2)

9 ObA 249/97aOGH05.11.1997

Vgl auch; Beisatz: Die Bezeichnung des Vorgesetzten als unfähig und "kleine Krot" bildet eine nicht adäquate Reaktion auf eine berechtigte Anordnung des Vorgesetzten, die ein hohes Maß an Geringschätzung zum Ausdruck bringt und ungeachtet eines lockeren bzw oft rauhen Umgangstones unter Bauarbeitern nicht toleriert werden kann, weil damit die Autorität von Vorgesetzten grundlos untergraben würde. (T3)

9 ObA 162/97gOGH22.10.1997
9 ObA 174/98yOGH02.09.1998

Auch; nur: Entscheidend für die Beurteilung der Tatbestandsmäßigkeit einer Ehrenbeleidigung und der Zumutbarkeit der Weiterbeschäftigung sind die Umstände des Einzelfalles. (T4)

8 ObA 196/02kOGH17.10.2002

Auch

9 ObA 15/03aOGH25.06.2003

Beisatz: Berücksichtigung des Gesamtverhaltens. (T5); Beisatz: Hier: Freier Dienstvertrag. (T6)

9 ObA 116/04fOGH06.04.2005

Vgl auch; Beisatz: Hier: Zur Frage, wie weit einem Arbeitnehmer Äußerungen des ihn vertretenden Rechtsanwaltes als Entlassungsgrund zuzurechnen sind. (T7)

9 ObA 98/06mOGH18.10.2006

Beisatz: Für die Beurteilung der Tatbestandsmäßigkeit der Ehrverletzung und der Zumutbarkeit der Weiterbeschäftigung sind auch Umstände wie etwa die Stellung des Arbeitnehmers im Betrieb oder die Gelegenheit, bei der die Äußerung gefallen ist, entscheidend. (T8)

9 ObA 155/09yOGH03.03.2010

Auch; Beisatz: Hier: Entlassungsgrund der Vertrauensunwürdigkeit nach § 133 Abs 2 Z 2 zweiter Tatbestand Stmk L-DBR. (T9)

9 ObA 58/10kOGH28.07.2010

nur T4; Beis wie T5

9 ObA 63/10wOGH28.07.2010

Vgl auch; nur T4

8 ObA 13/12pOGH28.02.2012

Ähnlich; Beisatz: Hier: Vertrauensunwürdigkeit nach § 27 Z 1 AngG. (T10)

8 ObA 57/18tOGH24.09.2018

Beis wie T4

8 ObA 64/19yOGH24.01.2020

Vgl; nur T4; Beisatz: Hier: Verbale und körperliche Auseinandersetzung mit anderem Mitarbeiter. (T11)

Dokumentnummer

JJR_19790710_OGH0002_0040OB00046_7900000_001

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)

Stichworte