vorheriges Dokument
nächstes Dokument

BGBl II 189/2006

BUNDESGESETZBLATT

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

189. Verordnung: Geflügelpest-Biosicherheitsverordnung 2006

189. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Biosicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung der Einschleppung und Verbreitung der Geflügelpest durch Wildvögel (Geflügelpest-Biosicherheitsverordnung 2006)

Auf Grund der §§ 1 Abs. 5 und 6, 2c, 7 und 8 des Tierseuchengesetzes (TSG), RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Veterinärrechtsänderungsgesetz 2005, BGBl. I Nr. 67/2005 wird verordnet:

§ 1. (1) Die Haltung von Geflügel und anderen Vögeln, insbesondere aber von Hühnern, Perlhühnern, Wachteln, Puten, Enten, Gänsen, Fasanen, Rebhühnern, Tauben und Laufvögeln, ist binnen einer Woche ab Aufnahme der Haltung der Behörde zu melden. Diese Meldepflicht gilt auch für Zoos, Tierheime, Hobbyhaltungen und Kleinhaltungen sowie für Haltungen zu jagdlichen Zwecken (zB Jagdgatter). Ausgenommen von der Meldepflicht ist die Haltung von Ziervögeln, die dauerhaft in geschlossenen Räumen und ohne direkten oder indirekten Kontakt zu anderen Vögeln gehalten werden.

(2) Die Meldung gemäß Abs. 1 hat schriftlich an die örtlich zuständige Bezirksverwaltungsbehörde zu erfolgen.

(3) Die Meldung gemäß Abs. 1 hat zu enhalten:

  1. 1. Name, Anschrift und Geburtsdatum des Tierhalters/der Tierhalterin,
  2. 2. eine allfällig vorhandene LFBIS-Nummer,
  3. 3. Art der gehaltenen Vögel und deren jeweilige Anzahl sowie
  4. 4. gegebenenfalls die Meldung einer Freilandhaltung.

(4) Die Meldung gemäß Abs. 1 Z 1 bis 3 entfällt für Tierhalter/Tierhalterinnen, die

  1. 1. bereits eine Meldung auf Grund der jeweils geltenden Bestimmungen der Verordnungen zur Verhinderung der Einschleppung der Geflügelpest, BGBl. II Nr. 348/2005 und BGBl. II Nr. 427/2005, oder der Geflügelpest-Risikogebietsverordnung 2006, BGBl. II Nr. 75/2006, zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 173/2006, abgegeben haben, oder
  2. 2. die Haltung von in Abs. 1 genannten Vögeln im „Mehrfachantrag Flächen“ (Tierliste) 2005 gegenüber der Agrarmarkt Austria (AMA) angegeben haben, oder
  3. 3. die Geflügelhaltung in der ZSDB-Jahreserhebung gemäß Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung 2003, BGBl. II Nr. 490/2003, gegenüber der Statistik Österreich angegeben haben, sofern keine Enten und Gänse gehalten werden, oder
  4. 4. einen Betrieb haben, der gemäß § 3 Abs. 8 der Geflügelhygieneverordnung 2000, BGBl. II Nr. 243/2000, registriert ist, oder
  5. 5. einen Betrieb haben, der als Erzeugungsbetrieb gemäß der Verordnung über Vermarktungsnormen für Eier, BGBl. II Nr. 347/2004, (Amtliches Legehennenregister) registriert ist, oder
  6. 6. Mitglieder des anerkannten Geflügelgesundheitsdienstes (Österreichische Qualitätsgeflügelver-einigung, QGV) sind.

§ 2. (1) Die Abhaltung von Tierausstellungen, Tierschauen, Tiermärkten, Tierbörsen und sonstiger Veranstaltungen, bei denen Geflügel oder andere Vögel (alle Arten) ausgestellt, getauscht, gehandelt oder vorgeführt werden, sowie von Vogelflugwettbewerben unterliegt der amtstierärztlichen Überwachung. Derartige Veranstaltungen sind bei der örtlich zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde mindestens eine Woche vor ihrer Abhaltung unter Angabe von Zeit und Ort der Veranstaltung sowie Zahl und Art der verwendeten Vögel anzuzeigen.

(2) Die örtlich zuständige Bezirksverwaltungsbehörde kann in den in Anhang A genannten Gebieten unter Berücksichtigung der epidemiologischen Situation Veranstaltungen gemäß Abs. 1 durch Bescheid untersagen oder nur unter Vorschreibung bestimmter Auflagen und Bedingungen zulassen.

(3) Brieftaubenwettbewerbe dürfen dabei außerhalb der in Anhang A genannten Gebiete auch grenzüberschreitend innerhalb des Gemeinschaftsgebietes der EU gestattet werden, wenn gesichert ist, dass derartige Wettbewerbe nur außerhalb von Hochrisikogebieten, die auf Grund der Entscheidung 2005/734/EG (ABl. Nr. L 279 vom 22. Oktober 2005, S. 79) national festgelegt wurden, gestartet und beendet werden und die Tiere auch keine solchen Gebiete sowie in Anhang A genannte Gebiete überqueren.

§ 3. (1) In den in Anhang A genannten Gebieten sind Geflügel und andere als Haustiere gehaltene Vögel dauerhaft in Stallungen oder jedenfalls in geschlossenen Haltungsvorrichtungen, die zumindest oben abgedeckt sind, so zu halten, dass der Kontakt zu Wildvögeln und deren Kot bestmöglich hintangehalten wird und zu wildlebenden Wasservögeln jedenfalls ausgeschlossen ist. Brieftauben dürfen in der Umgebung der Schläge zu Übungs- und Trainingszwecken aufgelassen werden, vorausgesetzt, die Tiere werden im Schlag gefüttert und getränkt.

(2) Sofern die Anforderungen gemäß Abs. 1 wegen der bestehenden Haltungsverhältnisse nicht erfüllt werden können sowie insbesondere in Zoologischen Gärten und Einrichtungen ähnlicher Art, kann die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde im Einzelfall, sofern Belange der Tierseuchenbekämpfung dem nicht entgegenstehen, mit Bescheid Ausnahmen von den Haltungsbestimmungen gemäß Abs. 1 genehmigen, wenn sichergestellt wird, dass

  1. 1. in allen gemischten Hausgeflügelhaltungen eine Trennung der Enten und Gänse von anderem Geflügel derart erfolgt, dass ein direkter und indirekter Kontakt ausgeschlossen ist;
  2. 2. die Fütterung und Tränkung der Tiere nur im Stall oder unter einem Unterstand erfolgt, der das Landen von Wildvögeln erschwert und verhindert, dass Wildvögel mit Futter oder Wasser, das für Hausgeflügel bestimmt ist, in Berührung kommt und die Ausläufe gegenüber Oberflächengewässern, an denen sich wildlebende Wasservögel aufhalten können, ausbruchssicher abgezäunt sind;
  3. 3. die Tiere zumindest einmal monatlich amtstierärztlich klinisch untersucht werden und
  4. 4. in Betrieben, die gemäß § 3 Abs. 8 der Geflügelhygieneverordnung 2000, BGBl. II Nr. 243/2000, registriert sind, der Tierhalter das Geflügel alle drei Monate serologisch auf das Influenza-A-Virus der Subtypen H5 und H7 durch das österreichische Referenzlabor für Geflügelpest untersuchen lässt. Bei Geflügel und Laufvögeln, ausgenommen Enten und Gänse sind die serologischen Untersuchungen jeweils an Proben von zehn Tieren je Bestand und bei Enten und Gänsen jeweils an 15 Tieren pro Bestand vorzunehmen. Von kleineren Beständen sind alle Tiere zu beproben.

(3) Die Tränkung der Tiere darf nicht mit Wasser aus Sammelbecken für Oberflächenwasser, zu dem Wildvögel Zugang haben, erfolgen.

(4) Die Reinigung und Desinfektion der Beförderungsmittel, Ladeplätze und Gerätschaften hat mit besonderer Sorgfalt zu erfolgen.

(5) Über die Anzeigepflicht des § 16 TSG (Verdacht auf Grund klinischer Anzeichen oder pathologisch-anatomischer Veränderungen, die auf Geflügelpest hinweisen) hinausgehend sind in kommerziellen und landwirtschaftlichen Geflügelhaltungen in den in Anhang A genannten Gebieten jedenfalls folgende Anzeichen der Bezirksverwaltungsbehörde zu melden:

  1. 1. Abfall der Futter- und Wasseraufnahme von mehr als 20%, oder
  2. 2. Abfall der Eiproduktion um mehr als 5% für mehr als zwei Tage, oder
  3. 3. Mortalitätsrate höher als 3% in einer Woche.

(6) Für die Durchführung der gemäß Abs. 1 bis 5 angeordneten Maßregeln gilt § 26 TSG.

§ 4. (1) In den nicht in Anhang A genannten Gebieten ist die Auslaufhaltung von Geflügel und anderen als Haustieren gehaltenen Vögeln (Freilandhaltung) unter folgenden Bedingungen gestattet:

  1. 1. In allen gemischten Hausgeflügelhaltungen hat eine Trennung der Enten und Gänse von anderem Geflügel derart zu erfolgen, dass ein direkter und indirekter Kontakt ausgeschlossen ist.
  2. 2. Die Fütterung und Tränkung der Tiere darf nur im Stall oder unter einem Unterstand erfolgen, der das Landen von Wildvögeln erschwert und verhindert, dass Wildvögel mit Futter oder Wasser, das für Hausgeflügel bestimmt ist, in Berührung kommen.
  3. 3. Die Ausläufe von Hausgeflügel sind gegenüber Oberflächengewässern, an denen sich wildlebende Wasservögel aufhalten können, ausbruchssicher abzuzäunen.
  4. 4. Im Freien befindliche Wasserbecken, die aus Tierschutzgründen vorgeschrieben sind, werden gegen wild lebende Wasservögel derart abgeschirmt, dass ein direkter oder indirekter Kontakt der Tiere zum Hausgeflügel ausgeschlossen ist.
  5. 5. Die Tränkung darf nicht mit Wasser aus Sammelbecken für Oberflächenwasser, zu dem Wildvögel Zugang haben, erfolgen.
  6. 6. Die Reinigung und Desinfektion der Beförderungsmittel, Ladeplätze und Gerätschaften hat mit besonderer Sorgfalt zu erfolgen.
  7. 7. In Betrieben, die gemäß § 3 Abs. 8 der Geflügelhygieneverordnung 2000, BGBl. II Nr. 243/2000, registriert sind, hat der Tierhalter das Geflügel binnen acht Wochen ab Aufnahme der Freilandhaltung nachweislich einmal klinisch durch einen Tierarzt untersuchen zu lassen und diese Untersuchung zu dokumentieren.

(2) Über die Anzeigepflicht des § 16 TSG (Verdacht auf Grund klinischer Anzeichen oder pathologisch-anatomischer Veränderungen, die auf Geflügelpest hinweisen) hinausgehend sind in kommerziellen und landwirtschaftlichen Geflügelhaltungen in den nicht in Anhang A genannten Gebieten jedenfalls folgende Anzeichen der Bezirksverwaltungsbehörde zu melden:

  1. 1. Abfall der Futter- und Wasseraufnahme von mehr als 20%, oder
  2. 2. Abfall der Eiproduktion um mehr als 5% für mehr als zwei Tage, oder
  3. 3. Mortalitätsrate höher als 3% in einer Woche.

§ 5. Das Auffinden von toten Wasservögeln sowie toten Greifvögeln ist der Bezirksverwaltungsbehörde zu melden. Der zuständige Amtstierarzt/die zuständige Amtstierärztin hat verendete Wasservögel und verendete Greifvögel jedenfalls an das nationale Referenzlabor für Geflügelpest einzusenden. Dabei sind entsprechende Hygienemaßnahmen zu beachten.

§ 6. Die im Anhang A Punkt II und III genannten Gebiete sind von der Bezirksverwaltungsbehörde durch Anschlag an der Amtstafel der betroffenen Gemeinden bekanntzumachen. Eine ergänzende Definition durch Nennung von Grundstücksnummern, begrenzenden Straßenzügen oder eine kartographische Darstellung ist zulässig.

§ 7. (1) Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages der Kundmachung im Bundesgesetzblatt in Kraft.

(2) Mit In-Kraft-Treten dieser Verordnung tritt die Geflügelpest-Risikogebietsverordnung 2006, BGBl. II Nr. 75/2006, zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 173/2006 außer Kraft.

Gebiete mit besonderen Sicherheitsmaßnahmen gemäß §§ 3 und 6

I. Gebiete mit hoher Geflügeldichte

In Kärnten:

der Verwaltungsbezirk Wolfsberg.

In Niederösterreich:

der Verwaltungsbezirk Amstetten mit Ausnahme der Gemeinden Ybbsitz, Opponitz, St. Georgen am Reith und Hollenstein an der Ybbs; der Verwaltungsbereich des Magistrats der Stadt Wr. Neustadt; der Verwaltungsbereich des Magistrats der Stadt St. Pölten.

In Oberösterreich:

In der Steiermark:

die Verwaltungsbezirke Feldbach, Hartberg und Radkersburg.

II. Gebiete mit erhöhtem Risiko wegen ihrer Lage im Umkreis von Geflügelschlachthöfen

Alle Gebiete folgender durch die Kennzahlen näher bezeichneten Katastralgemeinden, die innerhalb von zehn Kilometer Luftlinie von einem Geflügelschlachthof liegen, oder darüberhinausgehend von der Bezirksverwaltungsbehörde auf Grund epidemiologischer Gegebenheiten als Risikogebiet ausgewiesen werden:

30006 Großhöflein

30009 Klingenbach

30013 Müllendorf

30022 Siegendorf

30023 Steinbrunn

30027 Wulkaprodersdorf

30028 Zagersdorf

30029 Zillingtal

30101 Antau

30102 Baumgarten

30103 Draßburg

30104 Forchtenau

30105 Hirm

30106 Krensdorf

30107 Loipersbach

30108 Marz

30109 Mattersburg

30110 Neudörfl

30111 Neustift an der Rosalia

30112 Pöttelsdorf

30113 Pöttsching

30114 Rohrbach bei Mattersburg

30115 Sauerbrunn

30116 Schattendorf

30118 Sigleß

30119 Stöttera

30120 Walbersdorf

30121 Wiesen

30122 Zemendorf

30123 Pöttsching-Rosalia

30124 Loipersbach-Kogel

45202 Kleinmünchen

61001 Aichegg

 

61002 Aigen

61008 Dörfla

61009 Freidorf an der Laßnitz

61010 Freidorf im Sulmtal

61012 Gleinz

61014 Greith

61017 Grub

61020 Gutenacker

61021 Hasreith

61023 Hohlbach

61024 Hollenegg

61026 Kerschbaum

61028 Korbin

61030 Kresbach

61031 Krottendorf

61035 Lebing

61037 Mainsdorf

61038 Michlgleinz

61040 Moos

61041 Mönichgleinz

61043 Neuberg

61047 Otternitz

61050 Reitererberg

61051 Rettenbach-Hollenegg

61054 St. Peter im Sulmtal

61057 Schwanberg

61058 Sulb

61060 Sulzhof

61063 Trag

61065 Unterbergla

61071 Wieden

61076 Zeierling

61077 Bergla

61078 Oberhart

61101 Aibl

61102 Aichberg

61103 Altenmarkt

61104 Aug

61107 Bischofegg

61108 Brunn

61109 Buchegg

61110 Buchenberg-Burgstall

61112 Eibiswald

61113 Etzendorf

61114 Feisternitz

61115 Gaißeregg

61116 Gasselsdorf

61118 Haselbach

61119 Hörmsdorf

61120 Jagernigg

61121 Kleinradl

61122 Kogl

61123 Kopreinigg

61124 Kornriegl

61127 Limberg

61128 Mitterlimberg

61131 Oberlatein

61132 Pitschgau

61133 Pitschgauegg

61134 Pölfing

61135 Pongratzen

61136 Pörbach

61141 Stammeregg

61142 Staritsch

61143 Sterglegg

61144 Tombach

61145 Unterfresen

61146 Vordersdorf

61147 Wernersdorf

61150 Wies

61151 Wuggitz

61152 Dietmannsdorf

61153 Graschach

 

63244 Krumegg

63247 Langegg

63274 St. Marein am Pickelbach

66001 Altenbach

66002 Arnfels

66003 Burgstall

66004 Dornach

66005 Eichberg-Arnfels

66009 Gleinstätten

66010 Goldes

66011 Großklein

66013 Gündorf

66014 Hardegg

66015 Haslach

66016 Kitzelsdorf

66018 Krast

66021 Lieschen

66023 Mantrach

66025 Mayerhof

66028 Obergreith

66029 Oberhaag

66031 Pistorf

66032 Prarath

66033 Praratheregg

66034 Radiga

66036 Saggau

66037 St. Johann im Saggautal

66038 Sausal bei Pistorf

66040 Untergreith

66110 Fantsch

66161 Reith

66163 Rettenberg

66165 St. Andrä im Sausal

68104 Entschendorf

68105 Flöcking

68106 Frösauberg

68107 Frösaugraben

68111 Gleisdorf

68113 Goggitsch

68118 Hartmannsdorf

68120 Hofstätten

68123 Kroisbach

68125 Labuch

68127 St. Margarethen an der Raab

68132 Obergroßau

68134 Oed

68137 Pirching

68140 Pöllau bei Gleisdorf

68149 Sulz

68150 Takern I

68151 Takern II

68152 Ungerdorf

68154 Unterlaßnitz

68156 Urscha

68157 Wetzawinkel

68161 Wünschendorf

68162 Zöbing

68163 Reith

72101 Bärndorf

72111 Gradenegg

72114 Großbuch

72116 Großponfeld

72120 Hallegg

72125 Karnburg

72128 Kleinbuch

72136 Lendorf

72145 Moosburg

72146 Nagra

72171 St. Peter am Karlsberg

72173 St. Peter bei Moosburg

72174 St. Peter bei Tentschach

72179 Seigbichl

72183 Tentschach

72186 Tigring

72192 Tuderschitz

72304 Bach

72307 Fasching

72308 Feldkirchen

72309 Glanegg

72310 Glanhofen

72312 Gradisch

72315 Hafenberg

72318 Höfling

72319 Klein St. Veit

72320 Maria Feicht

72322 Neusteuerberg

72327 Rabensdorf

72328 Rasting

72332 St. Ulrich

72333 St. Urban

72336 Sittich

72339 Tauchendorf

72341 Tschwarzen

72343 Wachsenberg

72344 Waiern

72349 Zirkitz

74503 Liebenfels

74504 Freundsam

74505 Galling

74506 Glantschach

74509 Gradenegg

74511 Hardegg

74516 Liemberg

74522 Pflausach

74523 Projern

74524 Rosenbichl

74525 Rottschaft Feistritz

74530 Sörg

74531 Sörgerberg

76019 Schwabegg

76304 Eis

76305 Grafenbach

76307 Griffnerthal

76310 Haberberg

76315 Kaunz

76316 Kleindörfl

76326 Obergreutschach

76327 Pustritz

76333 St. Kollmann

76343 Wölfnitz

76344 Wriesen

 

III. Gebiete mit erhöhtem Risiko an Gewässern

Im Burgenland:

Alle Gebiete der nachstehenden, durch die Kennzahl näher bezeichneten Katastralgemeinden, die innerhalb von einem Kilometer Luftlinie vom Ufer des Neusiedlersees, gemessen vom Ende des Schilfgürtels, liegen, oder darüberhinausgehend von der Bezirksverwaltungsbehörde auf Grund epidemiologischer Gegebenheiten als Risikogebiet ausgewiesen werden.

30001 Breitenbrunn

30002 Donnerskirchen

30012 Mörbisch am See

30015 Oggau

30017 Purbach am Neusiedlersee

30018 Rust

32002 Apetlon

32008 Gols

32010 Illmitz

32011 Jois

32016 Neusiedl am See

32021 Podersdorf am See

32026 Weiden am See

32027 Winden

In Niederösterreich:

1) Alle Gebiete der nachstehenden, durch die Kennzahl näher bezeichneten Katastralgemeinden, die innerhalb von einem Kilometer Luftlinie vom Ufer der Donau liegen, oder darüberhinausgehend von der Bezirksverwaltungsbehörde auf Grund epidemiologischer Gegebenheiten als Risikogebiet ausgewiesen werden.

11006 Korneuburg

11008 Leobendorf

11023 Bisamberg

11029 Langenzersdorf

11138 Spillern

11142 Stockerau

12102 Donaudorf

12105 Dürnstein

12106 Egelsee

12114 Krems

12116 Oberloiben

12117 Unterloiben

12128 Scheibenhof

12129 Schlickendorf

12132 Stein

12136 Theiß

12137 Altweidling

12138 Weinzierl bei Krems

12140 Weißenkirchen

12146 Angern

12150 Unterbergern

12153 Tiefenfucha

12158 Hollenburg

12160 Krustetten

12162 Mautern

12163 Mauternbach

12166 Palt

12167 Rossatz

12168 Rührsdorf

12172 Thallern

12185 Joching

12187 Mitterarnsdorf

12189 Oberarnsdorf

12190 St. Michael

12192 Wösendorf

12301 Aggsbach

12317 Groisbach

12357 Schwallenbach

12358 Spitz

12366 Willendorf

14101 Aggsbach

14102 Aggstein

14106 Bergern-Maierhöfen

14107 Berging

14108 Brunn

14109 Ebersdorf

14112 Frainingau

14115 Geroldinger Wald

14116 Golling

14124 Hub

14125 Kleinpöchlarn

14131 Krumnußbaum

14133 Lehen

14134 Leiben

14137 Losau

14139 Mampasberg

14143 Melk

14149 Ornding

14152 Pielachberg

14153 Pöchlarn

14162 Schönbühel an der Donau

14165 Spielberg

14170 Weitenegg

14171 Winden

14173 Wörth

14180 Emmersdorf

14182 St. Georgen

14183 Gossam

14184 Grimsing

14185 Hain

14186 Hofamt

14189 Rantenberg

14190 Reith

14191 Schallemmersdorf

14192 Diedersdorf

14203 Auratsberg

14209 Gottsdorf

14210 Granz

14211 Hagsdorf

14214 Priel Hofamt

14219 Krumnußbaum

14220 Marbach

14221 Maria Taferl

14223 Mitterndorf

14225 Nöchling

14228 Oberthalheim

14230 Persenbeug

14233 Rottenhof

14239 Weins

14240 Wimm

14403 Donaudorf

14404 Göttsbach

14415 Sarling

14416 Säusenstein

14417 St. Martin

14420 Ybbs

1702 Höflein an der Donau

1704 Klosterneuburg

1705 Kritzendorf

19119 St. Georgen bei Wagram

19158 Ried

19164 Stollhofen

19180 Wagram an der Traisen

20003 Altenwörth

20012 Gigging

20014 Grafenwörth

20016 Jettsdorf

20017 St. Johann

20019 Kollersdorf

20027 Seebarn am Wagram

20035 Utzenlaa

20040 Winkl

20103 Altenberg

20106 Asparn

20121 Erpersdorf

20127 Greifenstein

20129 Hadersfeld

20144 Kronau

20147 Langenlebarn-Oberaigen

20148 Langenlebarn-Unteraigen

20152 Mollersdorf

20156 Muckendorf

20157 Neuaigen

20158 Neusiedl

20163 Pischelsdorf

20167 Maria Ponsee

20177 Langenschönbichl

20178 Kleinschönbichl

20189 Tulln

20195 Wipfing

20197 Wördern

20199 Zeiselmauer

20201 Zwentendorf

5101 Bad Deutsch Altenburg

5104 Hainburg an der Donau

5105 Haslau an der Donau

5108 Maria Ellend

5109 Petronell

5111 Regelsbrunn

5112 Scharndorf

5115 Wildungsmauer

5116 Wolfsthal

5203 Fischamend Dorf

5204 Fischamend Markt

5211 Mannswörth

6203 Eckartsau

6212 Mannsdorf

6218 Orth an der Donau

6225 Schönau an der Donau

6229 Witzelsdorf

6312 Stopfenreuth

 

2) Alle Gebiete der nachstehenden, durch die Kennzahl näher bezeichneten Katastralgemeinden, die innerhalb von einem Kilometer Luftlinie vom Ufer der March liegen, oder darüberhinausgehend von der Bezirksverwaltungsbehörde auf Grund epidemiologischer Gegebenheiten als Risikogebiet ausgewiesen werden.

15105 Bernhardsthal

15125 Rabensburg

6001 Angern

6005 Ebenthal

6008 Grub an der March

6011 Mannersdorf

6023 Stillfried

6105 Drösing

6106 Dürnkrut

6112 Hohenau

6114 Jedenspeigen

6122 Ringelsdorf

6123 Sierndorf an der March

6127 Waltersdorf an der March

6129 Waidendorf

6301 Baumgarten an der March

6302 Breitensee

6307 Marchegg

6308 Markthof

6315 Zwerndorf

In Oberösterreich:

1) Alle Gebiete der nachstehenden, durch die Kennzahl näher bezeichneten Katastralgemeinden, die innerhalb von einem Kilometer Luftlinie vom Ufer der Donau liegen, oder darüberhinausgehend von der Bezirksverwaltungsbehörde auf Grund epidemiologischer Gegebenheiten als Risikogebiet ausgewiesen werden.

43003 Eizendorf

43005 Grein

43010 Lettental

43013 Panholz

43016 St. Nikola an der Donau

43018 Saxen

43019 Struden

43020 Waldhausen

43103 Haid

43104 Langenstein

43105 Luftenberg

43107 Mauthausen

43204 Au

43206 Baumgartenberg

43209 Langacker

43211 Mitterkirchen

43213 Naarn

43218 Ruprechtshofen

44207 Königsdorf

45001 Alkoven

45003 Aschach an der Donau

45011 Haibach

45013 Hartkirchen

45017 Mannsdorf

45020 Oberschaden

45021 Oed in Bergen

45025 Pupping

45201 Ebelsberg

45202 Kleinmünchen

45203 Linz

45204 Lustenau

45205 Mönchgraben

45206 Pichling

45207 Posch

45208 St. Peter

45209 Ufer

45210 Waldegg

45211 Wambach

45212 Urfahr

45213 Pöstlingberg

45605 Feldkirchen an der Donau

45609 Goldwörth

45613 Landshaag

45617 Niederottensheim

45618 Oberottensheim

45619 Puchenau

45630 Lachstadt

45641 Steyregg

47101 Altenhof

47103 Hofkirchen

47105 Marsbach

47106 Neustift

47107 Niederkappel

47112 Rannariedl

47206 Grub

47209 Kirchberg

47213 Neuhaus

47223 Windischberg

48004 Engelhartszell

48008 Hackendorf

48009 Kiesdorf

48013 Oberaichberg

48014 Pyrawang

48017 Schauern

48018 Stadl

48019 Unteraichberg

48021 Vichtenstein

48022 Wesenufer

48217 Hinding

 

2) Alle Gebiete der nachstehenden, durch die Kennzahl näher bezeichneten Katastralgemeinden, die innerhalb von einem Kilometer Luftlinie vom Ufer des Inn liegen, oder darüberhinausgehend von der Bezirksverwaltungsbehörde auf Grund epidemiologischer Gegebenheiten als Risikogebiet ausgewiesen werden.

46002 Antiesenhofen

46014 Hart

46015 Katzenberg

46016 Kirchdorf am Inn

46019 Mörschwang

46020 Mühlheim

46024 Obernberg am Inn

46027 Reichersberg

48204 Brunnenthal

48205 Dietrichshofen

48210 Fraunhof

48213 Gattern

48216 Haibach

48232 Rutzenberg

48233 St. Florian am Inn

48234 St. Marienkirchen

48235 Schafberg

48238 Schärding-Vorstadt

48241 Suben

48244 Wernstein

48246 Zwickledt

 

3) Alle Gebiete der nachstehenden, durch die Kennzahl näher bezeichneten Katastralgemeinden, die innerhalb von einem Kilometer Luftlinie vom Ufer eines Sees oder der Traun liegen, oder darüberhinausgehend von der Bezirksverwaltungsbehörde auf Grund epidemiologischer Gegebenheiten als Risikogebiet ausgewiesen werden.

42003 Ebensee

42014 Oberlangbath

42102 Altmünster

42107 Eben

42108 Ebenzweier

42111 Ehrendorf

42112 Ehrenfeld

42116 Gmunden

42125 Kemating

42131 Laakirchen

42136 Moosham

42138 Mühlbachberg

42142 Nachdemsee

42143 Nathal

42146 Oberweis

42147 Ohlsdorf

42149 Ort-Altmünster

42150 Ort-Gmunden

42151 Pinsdorf

42154 Roitham

42156 Schlagen

42157 Schwaigthal

42158 Stötten

42160 Traundorf

42161 Traunkirchen

42162 Traunstein

42165 Winkl

50001 Abtsdorf

50002 Attersee

50003 Berg

50020 Nussdorf

50111 Unterach

50203 Desselbrunn

50205 Mitterberg

50212 Redlham

50214 Schlatt

50215 Schwanenstadt

50216 Windern

50303 Attnang-Puchheim

50309 Kammer

50310 Litzlberg

50313 Lenzing

50316 Pichlwang

50318 Rutzenmoos

50319 Seewalchen

50320 Steinbach am Attersee

50321 Timelkam

50324 Unterregau

50325 Vöcklabruck

50326 Wagrain

50327 Wartenburg

50329 Weyregg

50331 Fantaberg

51104 Bachloh

51109 Edt

51115 Kreisbichl

51117 Lambach

51118 Mayrlambach

51120 Neukirchen bei Lambach

51125 Stadl-Hausruck

51126 Stadl-Traun

51201 Aschet

51203 Dietach

51205 Fischlham

51206 Forstberg

51207 Grassing

51215 Lichtenegg

51216 Marchtrenk

51220 Oberschauersberg

51223 Ottsdorf

51224 Pernau

51229 Schleißheim

51232 Sinnersdorf

51234 Steinhaus

51235 Straß

51237 Thalheim

51238 Untereisenfeld

51241 Weißkirchen

51242 Wels

51243 Weyerbach

In Salzburg:

Alle Gebiete der nachstehenden, durch die Kennzahl näher bezeichneten Katastralgemeinden, die innerhalb von einem Kilometer Luftlinie vom Ufer der Trumer Seen liegen, oder darüberhinausgehend von der Bezirksverwaltungsbehörde auf Grund epidemiologischer Gegebenheiten als Risikogebiet ausgewiesen werden.

56109 Unterburgau

56504 Berndorf

56529 Mattsee

56530 Matzing

56534 Obernberg

56535 Obertrum

56539 Schönstraß

56541 Seeham

In der Steiermark:

Alle Gebiete der nachstehenden, durch die Kennzahl näher bezeichneten Katastralgemeinden, die innerhalb von einem Kilometer Luftlinie vom Ufer der Mur liegen, oder darüberhinausgehend von der Bezirksverwaltungsbehörde auf Grund epidemiologischer Gegebenheiten als Risikogebiet ausgewiesen werden.

60003 Berndorf

60004 Bruck an der Mur

60015 Gabraun

60026 Kirchdorf

60030 Mixnitz

60039 Pernegg

60041 Pischk

60067 Traföß

60070 Übelstein

60072 Wienervorstadt

60074 Zlatten

63001 Adriach

63002 Deutschfeistritz

63003 Friesach

63004 Frohnleiten

63008 Gschwendt

63010 Kleinstübing

63012 Königgraben

63013 Laas

63014 Laufnitzdorf

63017 Mauritzen

63019 Peggau

63020 Pfannberg

63021 Prenning

63023 Rothleiten

63024 Röthelstein

63026 Schrems

63035 Wannersdorf

63101 Innere Stadt

63102 St. Leonhard

63103 Geidorf

63104 Lend

63105 Gries

63106 Jakomini

63108 Andritz

63110 Engelsdorf

63112 Gösting

63113 Liebenau

63115 Murfeld

63116 Neudorf

63118 Rudersdorf

63120 Graz Stadt-St. Veit ob Graz

63123 Graz Stadt-Thondorf

63214 Fernitz

63216 Forstviertel

63218 Friesach-St. Stefan

63220 Gössendorf

63223 Gratwein

63224 Großsulz

63235 Hörgas

63238 Judendorf-Straßengel

63240 Kalsdorf

63243 Kirchenviertel

63248 Lebern

63254 Mellach

63276 Gratkorn-St. Veit ob Graz

63287 Thondorf

63290 Wagnitz

63292 Werndorf

63293 Wundschuh

66101 Aflenz

66107 Ehrenhausen

66109 Ewitsch

66113 Gabersdorf

66116 Gersdorf

66123 Hasendorf

66135 Landscha

66139 Leitring

66148 Neudorf an der Mur

66154 Obergralla

66157 Obervogau

66164 Retznei

66174 Spielfeld

66179 Straß

66184 Untergralla

66186 Unterlupitscheni

66187 Untervogau

66188 Wagna

66410 Haslach

66413 Kainach

66418 Lebring

66423 St. Margareten

66427 Stocking

66428 Sukdull

66429 Unterhaus

66430 Weitendorf

66431 Wildon

 

In Vorarlberg:

Alle Gebiete der nachstehenden, durch die Kennzahl näher bezeichneten Katastralgemeinden, die innerhalb von einem Kilometer Luftlinie vom Ufer des Bodensees, gemessen vom Ende des Schilfgürtels, liegen, oder darüberhinausgehend von der Bezirksverwaltungsbehörde auf Grund epidemiologischer Gegebenheiten als Risikogebiet ausgewiesen werden.

91103 Bregenz

91107 Fluh

91108 Fussach

91109 Gaissau

91110 Hard

91111 Höchst

91113 Hörbranz

91117 Lochau

91119 Rieden

 

In Wien:

Alle Gebiete der Stadtgemeinde Wien.

Rauch-Kallat

Anhang A

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)