OGH 4Ob15/05t; 8Ob68/06t; 4Ob201/07y; 2Ob175/07k; 3Ob134/08i; 4Ob198/09k; 8Ob123/15v; 5Ob69/19m; 2Ob23/24g (RS0119861)

OGH4Ob15/05t; 8Ob68/06t; 4Ob201/07y; 2Ob175/07k; 3Ob134/08i; 4Ob198/09k; 8Ob123/15v; 5Ob69/19m; 2Ob23/24g20.2.2024

Rechtssatz

Die Verjährungsfrist eines Anspruchs nach § 1042 ABGB folgt aus Gründen des Schuldnerschutzes der des getilgten Anspruchs. Der Ersatzanspruch nach § 1042 ABGB unterliegt daher keiner längeren Verjährung als der ihm zugrunde liegende Schadenersatzanspruch.

Normen

ABGB §1042 A
ABGB §1479

4 Ob 15/05tOGH05.04.2005

Veröff: SZ 2005/50

8 Ob 68/06tOGH19.06.2006

Auch

4 Ob 201/07yOGH11.12.2007

Ähnlich; Beisatz: Hier: Unterhaltsanspruch. (T1); Veröff: SZ 2007/193

2 Ob 175/07kOGH24.01.2008

Vgl auch

3 Ob 134/08iOGH03.10.2008

Vgl; Beis wie T1

4 Ob 198/09kOGH19.01.2010

Auch; Beis wie T1

8 Ob 123/15vOGH19.02.2016

Auch

5 Ob 69/19mOGH31.07.2019
2 Ob 23/24gOGH20.02.2024

Beisatz: Hier: dreijährige Verjährung für wiederkehrende Leistungen iSd § 1480 ABGB (T2)

Dokumentnummer

JJR_20050405_OGH0002_0040OB00015_05T0000_001