OGH 6Nd515/77; 6Nd504/79; 3Ob617/79; 3Nd1/81; 2Nd502/82; 3Nd1/83; 2Nd504/85; 8Ob567/86; 3Nd1/91; 2Nd11/92; 2Nd501/95; 8Ob19/95; 5Ob292/02f; 5Nc35/04y; 10Ob56/05s; 5Nc9/10h; 2Nc20/11f; 4Nc2/13a; 6Ob254/12i; 4Nc27/13b; 4Nc12/14y; 9Nc1/15v; 2Nc4/15h; 7Nc2/15a; 10Ob77/14t; 5Nc33/15w; 5Nc12/16h; 3Nc4/17v; 3Nc7/17k; 4Nc2/17g; 6Nc14/17m; 3Nc4/17v; 5Nc2/18s; 5Nc8/18y; 9Nc20/18t; 3Nc6/19s; 3Nc20/19z; 5Nc15/20f; 10Nc27/20g; 9Nc28/22z; 6Nc30/22x; 3Nc6/23x; 10ObS5/24v; 10Nc8/24v (RS0046315)

OGH6Nd515/77; 6Nd504/79; 3Ob617/79; 3Nd1/81; 2Nd502/82; 3Nd1/83; 2Nd504/85; 8Ob567/86; 3Nd1/91; 2Nd11/92; 2Nd501/95; 8Ob19/95; 5Ob292/02f; 5Nc35/04y; 10Ob56/05s; 5Nc9/10h; 2Nc20/11f; 4Nc2/13a; 6Ob254/12i; 4Nc27/13b; 4Nc12/14y; 9Nc1/15v; 2Nc4/15h; 7Nc2/15a; 10Ob77/14t; 5Nc33/15w; 5Nc12/16h; 3Nc4/17v; 3Nc7/17k; 4Nc2/17g; 6Nc14/17m; 3Nc4/17v; 5Nc2/18s; 5Nc8/18y; 9Nc20/18t; 3Nc6/19s; 3Nc20/19z; 5Nc15/20f; 10Nc27/20g; 9Nc28/22z; 6Nc30/22x; 3Nc6/23x; 10ObS5/24v; 10Nc8/24v16.4.2024

Rechtssatz

Wird die Überweisung an ein anderes Gericht ausgesprochen, liegt darin ein das andere Gericht bindender Beschluss. Andernfalls wären derartige Überweisungen sinnlos. Ebenso, wie im Fall der Überweisung nach § 261 Abs 6 ZPO oder nach § 474 Abs 1 ZPO das Gericht, dem überwiesen wurde, seine Unzuständigkeit nicht mit der Begründung aussprechen kann, das überweisende Gericht sei zuständig, ist daher auch bei einer Überweisung nach § 44 JN eine bindende Zuständigkeitsentscheidung gegeben.

Normen

ASGG §38 Abs2
JN §44
JN §46

6 Nd 515/77OGH14.04.1977

Veröff: EFSlg 29884

6 Nd 504/79OGH24.01.1979

Veröff: EFSlg 34290/4

3 Ob 617/79OGH12.09.1979

Veröff: EvBl 1980/52 S 183 = JBl 1980,601

3 Nd 1/81OGH11.11.1981
2 Nd 502/82OGH13.07.1982

Auch

3 Nd 1/83OGH09.11.1983

Vgl auch

2 Nd 504/85OGH27.11.1985

Auch

8 Ob 567/86OGH03.07.1986

Vgl auch

3 Nd 1/91OGH19.06.1991
2 Nd 11/92OGH01.07.1992
2 Nd 501/95OGH26.01.1995

Vgl auch

8 Ob 19/95OGH16.11.1995

Auch; Veröff: SZ 68/217

5 Ob 292/02fOGH21.01.2003

Auch; nur: Wird die Überweisung an ein anderes Gericht ausgesprochen, liegt darin ein das andere Gericht bindender Beschluss. (T1)

5 Nc 35/04yOGH28.02.2005

Auch; nur T1

10 Ob 56/05sOGH28.06.2005

Vgl auch; Beisatz: Der Überweisungsbeschluss enthält eine analog zu § 46 Abs 1 JN sowohl in sachlicher als auch in örtlicher Hinsicht bindende Zuständigkeitsentscheidung. Das Zweitgericht darf seine Zuständigkeit nicht deshalb ablehnen, weil es das Erstgericht für zuständig hält. (T2)

5 Nc 9/10hOGH27.05.2010

Vgl; Beisatz: Solange der Überweisungsbeschluss nicht in höherer Instanz rechtskräftig abgeändert wurde, kann das Adressatgericht - unabhängig von der Zustellung des Überweisungsbeschlusses an die Parteien - seine Unzuständigkeit nicht mit der Begründung aussprechen, das überweisende Gericht sei zuständig. (T3)

2 Nc 20/11fOGH29.09.2011

Auch; nur T1

4 Nc 2/13aOGH12.02.2013

Vgl auch; Beis wie T3

6 Ob 254/12iOGH31.01.2013

Vgl auch; Beisatz: Das Adressatgericht darf auch dann nicht aussprechen, dass das überweisende Gericht zuständig sei, wenn das überweisende Gericht nunmehr als Arbeits‑ und Sozialgericht zuständig gemacht werden soll. (T4)

4 Nc 27/13bOGH17.12.2013

Vgl auch; Beisatz: Hier: Bindung an die dem Überweisungsbeschluss zugrunde liegende Annahme, dass die Beklagte wirksam Einspruch im Europäischen Mahnverfahren erhoben habe. (T5)

4 Nc 12/14yOGH20.05.2014

Vgl auch; nur T1

9 Nc 1/15vOGH23.01.2015

Auch; Beis wie T3

2 Nc 4/15hOGH18.02.2015

Auch

7 Nc 2/15aOGH18.02.2015

Auch

10 Ob 77/14tOGH24.02.2015

Vgl auch; Beis ähnlich wie T5; Beisatz: Bindung an die dem Überweisungsbeschluss zugrunde liegende Annahme der Zulässigkeit des neuerlichen Antrags auf Erlass eines Europäischen Zahlungsbefehls. (T6)

5 Nc 33/15wOGH25.01.2016

Auch; Beis ähnlich wie T3

5 Nc 12/16hOGH25.10.2016

Auch; Beis wie T3

3 Nc 4/17vOGH22.02.2017

Auch; Beis wie T3

3 Nc 7/17kOGH29.03.2017

Auch; Beis wie T2; Beisatz: Bindungswirkung des ersten Überweisungsbeschlusses besteht nicht nur für das erste Adressatgericht, sondern im Fall eines weiteren Überweisungsbeschlusses nach § 44 JN an ein drittes Gericht auch für das zweite Adressatgericht. (T7)

4 Nc 2/17gOGH03.05.2017

Auch; Beis wie T3

6 Nc 14/17mOGH29.05.2017

Auch; Beis wie T3

3 Nc 4/17vOGH07.06.2017

Auch; Beis wie T3

5 Nc 2/18sOGH13.02.2018

Auch

5 Nc 8/18yOGH15.05.2018

Auch

9 Nc 20/18tOGH13.09.2018

Auch

3 Nc 6/19sOGH20.02.2019

Auch; Beis wie T3

3 Nc 20/19zOGH29.08.2019

Vgl; Beis wie T3; Beisatz: Hier: Delegierung nach § 31a JN. (T8)

5 Nc 15/20fOGH13.10.2020

Beis wie T3; Beis wie T7

10 Nc 27/20gOGH15.12.2020

Beis wie T2; Beis wie T3

9 Nc 28/22zOGH14.07.2022

Vgl; Beis wie T2; Beis wie T3

6 Nc 30/22xOGH18.11.2022

Vgl; Beis wie T3

3 Nc 6/23xOGH21.06.2023

vgl; Beisatz wie T2; Beisatz wie T3

10 ObS 5/24vOGH16.01.2024

vgl; Beisatz: Hier: Beschluss vor Streitanhängigkeit, dass das Verfahren in der für die Gerichtsbarkeit in Arbeits- und Sozialrechtssachen geltenden Besetzung zu verhandeln und entscheiden ist. (T9)

10 Nc 8/24vOGH16.04.2024

vgl

Dokumentnummer

JJR_19770414_OGH0002_0060ND00515_7700000_001