OGH 8Ob503/93; 1Ob252/97h; 9Ob97/98z; 10Ob60/00x; 9Ob225/00d; 10Ob317/00s; 6Ob4/06s; 3Ob154/08f; 3Ob39/09w; 8Ob83/09b; 3Ob184/09v; 3Ob20/12f; 6Ob226/15a; 9Ob70/15g; 2Ob164/16f; 5Ob59/19s; 3Ob76/20b; 3Ob108/20h; 2Ob129/20i; 6Ob147/21t; 7Ob171/21d; 2Ob202/21a; 9Ob76/22z; 5Ob40/23b; 3Ob53/23z (RS0048982)

OGH8Ob503/93; 1Ob252/97h; 9Ob97/98z; 10Ob60/00x; 9Ob225/00d; 10Ob317/00s; 6Ob4/06s; 3Ob154/08f; 3Ob39/09w; 8Ob83/09b; 3Ob184/09v; 3Ob20/12f; 6Ob226/15a; 9Ob70/15g; 2Ob164/16f; 5Ob59/19s; 3Ob76/20b; 3Ob108/20h; 2Ob129/20i; 6Ob147/21t; 7Ob171/21d; 2Ob202/21a; 9Ob76/22z; 5Ob40/23b; 3Ob53/23z21.6.2023

Rechtssatz

Beherrschender Grundsatz für die Auswahl des Sachwalters ist das Wohl der behinderten Person. Allerdings ist bei Beurteilung der Eignung einer dem Behinderten nahestehenden Person zum Sachwalter auf mögliche Interessenkollisionen Bedacht zu nehmen.

Normen

ABGB idF des 2. ErwSchG §246 Abs3 Z2
ABGB §273
ABGB §279 idF SWRÄG 2006

8 Ob 503/93OGH04.02.1993
1 Ob 252/97hOGH27.08.1997
9 Ob 97/98zOGH15.04.1998

Auch; Beisatz: Zur Annahme einer Interessenskollision reicht bereits ein objektiver Tatbestand und die Wahrscheinlichkeit einer Interessensverletzung des Betroffenen aus. (T1)

10 Ob 60/00xOGH04.04.2000

Beis wie T1

9 Ob 225/00dOGH20.09.2000
10 Ob 317/00sOGH14.11.2000

Auch; Beis ähnlich wie T1

6 Ob 4/06sOGH26.01.2006

Beisatz: Hier: Materielle Kollisionssituation zwischen den Interessen des Betroffenen und denen seines Lebensgefährten. (T2)

3 Ob 154/08fOGH03.10.2008

Auch; Beis ähnlich wie T1

3 Ob 39/09wOGH25.03.2009

Auch

8 Ob 83/09bOGH27.08.2009

Vgl auch; Beisatz: Zweck und oberste Maxime des Sachwalterbestellungsverfahrens ist das Wohl der betroffenen Person. (T3)<br/>Veröff: SZ 2009/112

3 Ob 184/09vOGH30.09.2009
3 Ob 20/12fOGH14.03.2012
6 Ob 226/15aOGH21.12.2015

Vgl; Beisatz: Im Fall einer Kollisionssituation zwischen den Interessen des Betroffenen und jenen eines Angehörigen kann weder dessen Bestellung zum Sachwalter noch eine Beendigung des Sachwalterschaftsverfahrens infolge des (behaupteten) Vorliegens einer umfassenden rechtsgeschäftlichen Bevollmächtigung in Betracht kommen. (T4)

9 Ob 70/15gOGH26.11.2015
2 Ob 164/16fOGH19.12.2016
5 Ob 59/19sOGH21.05.2019

Beisatz: Nunmehr Erwachsenenvertreter. (T5)

3 Ob 76/20bOGH03.07.2020

Beisatz: Keine Interessenkollision, wenn Erwachsenenvertreter die Erwachsenenvertretung auch angeregt hat. (T6)

3 Ob 108/20hOGH08.07.2020

Beisatz: Hier: Enthebung der bisherigen Erwachsenenvertreterin wegen bestehenden Interessenkonftlikts. (T7)<br/><br/><br/>

2 Ob 129/20iOGH17.09.2020

Beis ähnlich wie T1

6 Ob 147/21tOGH14.09.2021

Beis wie T1

7 Ob 171/21dOGH26.01.2022

Beis wie T1; Beis wie T5

2 Ob 202/21aOGH22.02.2022

Nur Beis wie T3; Beisatz: Das gilt auch bei der Bestellung eines als besonders qualifiziert eingetragenen Rechtsanwalts. (T8)<br/>

9 Ob 76/22zOGH17.11.2022

Beis wie T1

5 Ob 40/23bOGH18.04.2023

Beisatz wie T1<br/>Beisatz: Hier: Umbestellung des Erwachsenenvertreters auf einen Rechtsanwalt aufgrund erforderlicher Rechtskenntnisse und Interessenskollision. (T9)

3 Ob 53/23zOGH21.06.2023

Beisatz wie T1<br/>Beisatz: Ob eine Interessenkollision zu befürchten ist, hängt grundsätzlich von den Umständen des Einzelfalls ab. (T10)

Dokumentnummer

JJR_19930204_OGH0002_0080OB00503_9300000_002