OGH 8Ob381/66; 3Ob16/69; 8Ob525/79; 6Ob509/81; 4Ob576/83; 3Ob543/95; 5Ob32/09f; 6Ob142/10s; 3Ob117/11v; 5Ob237/13h; 9ObA132/13x; 2Ob36/15f; 10Ob42/17z; 1Ob103/18f; 8ObA21/23f (RS0017957)

OGH8Ob381/66; 3Ob16/69; 8Ob525/79; 6Ob509/81; 4Ob576/83; 3Ob543/95; 5Ob32/09f; 6Ob142/10s; 3Ob117/11v; 5Ob237/13h; 9ObA132/13x; 2Ob36/15f; 10Ob42/17z; 1Ob103/18f; 8ObA21/23f24.5.2023

Rechtssatz

Steht der Vertragsinhalt eindeutig fest, dann ist für die Anwendung des § 915 ABGB kein Raum.

Normen

ABGB §915

8 Ob 381/66OGH17.01.1967
3 Ob 16/69OGH12.02.1969
8 Ob 525/79OGH06.03.1980

Beisatz: Bürgschaftserklärung (T1)

6 Ob 509/81OGH01.07.1981

Beisatz: Hier: Keine Undeutlichkeit nach Auslegung bezüglich des Geltungsbereiches des Konkurrenzverbotes. (T2)

4 Ob 576/83OGH12.07.1983

Auch

3 Ob 543/95OGH28.06.1995
5 Ob 32/09fOGH24.03.2009

Beisatz: § 915 ABGB kommt nur subsidiär in Ermangelung eines ermittelbaren Erklärungsinhalts zum Tragen. (T3)

6 Ob 142/10sOGH17.12.2010

Vgl auch; Beis wie T1; Beis wie T3

3 Ob 117/11vOGH24.08.2011

Beis wie T1

5 Ob 237/13hOGH21.01.2014
9 ObA 132/13xOGH29.01.2014
2 Ob 36/15fOGH16.12.2015
10 Ob 42/17zOGH10.10.2017
1 Ob 103/18fOGH17.07.2018
8 ObA 21/23fOGH24.05.2023

Dokumentnummer

JJR_19670117_OGH0002_0080OB00381_6600000_002