OGH 4Ob312/61; 4Ob339/61; 4Ob310/65; 4Ob326/64; 4Ob352/65; 4Ob360/65; 4Ob307/67; 4Ob349/67; 4Ob326/68; 4Ob340/68; 4Ob346/69; 4Ob345/69; 4Ob303/71; 4Ob348/71; 4Ob351/71; 4Ob380/71; 4Ob312/72; 4Ob318/73; 4Ob337/73; 3Ob30/74; 4Ob304/74; 4Ob332/74; 4Ob337/74; 4Ob330/74; 4Ob368/74; 4Ob315/75; 4Ob330/75; 4Ob329/75; 4Ob346/75; 4Ob305/76; 4Ob379/76; 4Ob396/76; 4Ob308/77; 4Ob312/77; 4Ob316/77; 4Ob331/77; 4Ob363/77; 4Ob367/78 (RS0078470)

OGH4Ob312/61; 4Ob339/61; 4Ob310/65; 4Ob326/64; 4Ob352/65; 4Ob360/65; 4Ob307/67; 4Ob349/67; 4Ob326/68; 4Ob340/68; 4Ob346/69; 4Ob345/69; 4Ob303/71; 4Ob348/71; 4Ob351/71; 4Ob380/71; 4Ob312/72; 4Ob318/73; 4Ob337/73; 3Ob30/74; 4Ob304/74; 4Ob332/74; 4Ob337/74; 4Ob330/74; 4Ob368/74; 4Ob315/75; 4Ob330/75; 4Ob329/75; 4Ob346/75; 4Ob305/76; 4Ob379/76; 4Ob396/76; 4Ob308/77; 4Ob312/77; 4Ob316/77; 4Ob331/77; 4Ob363/77; 4Ob367/7825.4.2023

Rechtssatz

Bei Prüfung der Frage, ob einer Angabe trotz sachlicher Richtigkeit etwas Unwahres entnommen werden kann und sie daher als unrichtige Angabe im Sinne des § 2 UWG zu gelten hat, kommt es auf die Verkehrsauffassung, das heißt den Eindruck, der sich beim flüchtigen Lesen für den Durchschnittsinteressenten ergibt, und auf den Gesamteindruck der Mitteilung an.

Normen

UWG §2 C2a

4 Ob 312/61OGH21.02.1961

Veröff: ÖBl 1961,89

4 Ob 339/61OGH10.10.1961
4 Ob 310/65OGH18.02.1965

Veröff: ÖBl 1965,205

4 Ob 326/64OGH28.07.1964

Veröff: ÖBl 1965,42

4 Ob 352/65OGH30.11.1965

Veröff: ÖBl 1966,37

4 Ob 360/65OGH14.12.1965

Veröff: SZ 38/214 = ÖBl 1966,34

4 Ob 307/67OGH04.04.1967
4 Ob 349/67OGH12.12.1967

Veröff: ÖBl 1968,33

4 Ob 326/68OGH24.09.1968

Veröff: ÖBl 1969,4

4 Ob 340/68OGH22.10.1968

Veröff: ÖBl 1969,43

4 Ob 346/69OGH14.10.1969

Veröff: ÖBl 1970,77

4 Ob 345/69OGH14.10.1969

Veröff: ÖBl 1970,20

4 Ob 303/71OGH09.02.1971

Veröff: ÖBl 1971,129

4 Ob 348/71OGH14.09.1971

Veröff: SZ 44/128 = ÖBl 1972,12 = GRURInt 1972,336

4 Ob 351/71OGH14.09.1971

Veröff: ÖBl 1972,14 = HS 8032

4 Ob 380/71OGH01.02.1972

Veröff: ÖBl 1972,150

4 Ob 312/72OGH11.04.1972

Veröff: SZ 45/44 = ÖBl 1972,65

4 Ob 318/73OGH26.06.1973

Ähnlich; Beisatz: Alarmrevolver (T1)<br/>Veröff: ÖBl 1974,32

4 Ob 337/73OGH11.12.1973
3 Ob 30/74OGH05.03.1974

Beisatz: Bügeleisen-Rabatt (T2)<br/>Beisatz: Dieser Grundsatz gilt nicht bloß im Erkenntnisverfahren sondern auch im Exekutionsverfahren (hier § 36 Abs 1 Z 1 EO). (T3)<br/>Veröff: ÖBl 1975,19

4 Ob 304/74OGH19.03.1974

Beisatz: Club im Club. (T4) <br/>Veröff: ÖBl 1974,110

4 Ob 332/74OGH24.09.1974
4 Ob 337/74OGH24.09.1974

Beisatz: Verlag für Mundmalerei und Fußmalerei. (T5)

4 Ob 330/74OGH01.10.1974

Beisatz: Austro-Service ...... (T6)<br/>Veröff: ÖBl 1975,61

4 Ob 368/74OGH14.01.1975

Beisatz: Parten eines Bestattungsunternehmens. (T7)

4 Ob 315/75OGH29.04.1975

Beisatz: Zu Hause Karriere. (T8) <br/>Veröff: ÖBl 1976,18

4 Ob 330/75OGH23.09.1975

Beisatz: EDV-Formulare (T9)

4 Ob 329/75OGH23.09.1975

Beisatz: Schweißtechnik (T10)

4 Ob 346/75OGH18.11.1975

Beisatz: Patent angemeldet. (T11) <br/>Veröff: ÖBl 1976,38 = GRURInt 1976,455

4 Ob 305/76OGH03.02.1976

Beisatz: Preiskürzung "um die sechzehnprozentige MWSt". (T12)

4 Ob 379/76OGH15.11.1976

Beisatz: Der durch Blickfang herausgestellte Gesamteindruck "Kürbissalatöl". (T13) <br/>Veröff: ÖBl 1977,37

4 Ob 396/76OGH14.12.1976

Beisatz: Billigpreisankündigung Teppiche. (T14)

4 Ob 308/77OGH22.02.1977
4 Ob 312/77OGH22.02.1977
4 Ob 316/77OGH08.03.1977

Beisatz: Ankündigung: "Beim Kauf eines Farbfernsehers drei Jahre Garantie ...". (T15)

4 Ob 331/77OGH03.05.1977
4 Ob 363/77OGH12.07.1977

Auch; Beisatz: Tennengauer Bestattung. (T16)

4 Ob 367/78OGH17.10.1978

Veröff: ÖBl 1979,101

4 Ob 379/78OGH17.10.1979
4 Ob 387/78OGH24.10.1978
4 Ob 370/78OGH24.10.1978
4 Ob 402/78OGH05.12.1978

Veröff: ÖBl 1979,126

4 Ob 347/78OGH28.11.1978

Beisatz: Guhl-Laboratorien Zürich. (T17) <br/>Veröff: ÖBl 1979,94

4 Ob 320/79OGH27.03.1979

Beisatz: Saturday Night Disco Fever. (T18) <br/>Veröff: ÖBl 1979,105

4 Ob 304/80OGH29.01.1980
4 Ob 309/80OGH04.03.1980

Beisatz: References to the beatle. (T19) <br/>Veröff: ÖBl 1981,48

4 Ob 351/80OGH18.09.1980

Beisatz: Auslegung der Worte "Materialteuerungszuschlag abgeschafft!". (T20)

4 Ob 406/80OGH17.02.1981

Beisatz: Ein solcher unrichtiger Eindruck kann auch dann entstehen, wenn der Werbende etwas Selbstverständliches betont und damit auf Umstände hinweist, die bei allen Wettbewerbern und allen Konkurrenzerzeugnissen vorliegen müssen. Entscheidend für die Annahme eines Wettbewerbsverstoßes ist in solchen Fällen, dass durch die in der Ankündigung erfolgte Betonung eines solchen selbstverständlichen Umstandes eine Irreführung der angesprochenen Verkehrskreise erfolgt (Instantlimonade - "ohne Konservierungsmittel"). (T21)

4 Ob 389/81OGH29.09.1981

Beisatz: ALVORADO Schonkaffee - auf natürliche Weise von Koffein ... befreit. (T22) <br/>Veröff: ÖBl 1982,96

4 Ob 418/81OGH01.12.1981

Beisatz: Flasch-Gordon (T23)

4 Ob 311/82OGH16.03.1982

Beisatz: Movie 20 (T24) <br/>Veröff: ÖBl 1982,68

4 Ob 356/82OGH13.07.1982

Beisatz: Nacht- und Tag koffeinfreier Schonkaffee. (T25)

4 Ob 411/82OGH18.01.1983

Beisatz: First city's Balletshop. (T26)<br/>Veröff: ÖBl 1983,107

4 Ob 334/83OGH26.04.1983

Beisatz: Vorteilspreis im Fotohandel. (T27)

4 Ob 384/83OGH20.09.1983

Beis wie T21; Beisatz: Das Publikum nimmt eine besondere Leistung gerade nur des - mit dem vermeintlichen Vorteil werbenden - Herstellers an. (T28) <br/>Veröff: ÖBl 1984,70

4 Ob 402/83OGH13.12.1983

Beisatz: Fototasche obligat. (T29)<br/>Beisatz: In nicht wenigen Fällen wird außerdem das Fehlen einer entsprechenden Kenntnis von Fremdwörtern ein Erfassen der Bedeutung dieser beanstandeten Ankündigung in ihrem Zusammenhang verhindern. (T30)<br/>Veröff: ÖBl 1984,75

4 Ob 351/87OGH29.09.1987

Auch; Beisatz: Handelsregister-Datenbank. (T31)

4 Ob 98/88OGH29.11.1988

Auch; Beisatz: Anti-Zahnstein (T32)

4 Ob 123/88OGH07.02.1989

Beisatz: Der Durchschnittsinteressent pflegt eine geschäftliche Ankündigung weder genau, vollständig und kritisch zu würdigen noch grammatikalische und philologische Überlegungen anzustellen. -"Iranische Orientteppiche Handelsgesellschaft mbH". (T33)

4 Ob 56/89OGH09.05.1989
4 Ob 86/89OGH27.06.1989

Auch

4 Ob 83/89OGH10.10.1989

Auch

4 Ob 70/90OGH30.05.1990

Beisatz: Holland-Blumenmarkt (T34) <br/>Veröff: WBl 1991,30

4 Ob 113/91OGH22.10.1991

Auch; Beisatz: Mit der Realität zu vergleichen ist demnach nicht der objektive Inhalt der Behauptung, sondern die durch sie bei den beteiligten Verkehrskreisen ausgelöste Vorstellung. (T35) <br/>Veröff: ecolex 1992,35

4 Ob 121/91OGH03.12.1991

Auch; Veröff: SZ 64/171 = GRURInt 1992,789 = RdW 1992,175 = WBl 1992,133

4 Ob 68/93OGH21.09.1993

Auch; "PM" Gutscheine für Gratiskleininserat. (T36)

4 Ob 198/03aOGH07.10.2003

Auch; Beis wie T21 nur: Ein solcher unrichtiger Eindruck kann auch dann entstehen, wenn der Werbende etwas Selbstverständliches betont und damit auf Umstände hinweist, die bei allen Wettbewerbern und allen Konkurrenzerzeugnissen vorliegen müssen. Entscheidend für die Annahme eines Wettbewerbsverstoßes ist in solchen Fällen, dass durch die in der Ankündigung erfolgte Betonung eines solchen selbstverständlichen Umstandes eine Irreführung der angesprochenen Verkehrskreise erfolgt. (T37)<br/>Beis wie T28

4 Ob 164/05dOGH04.10.2005

Vgl aber; Beisatz: Dabei kommt es nach der Rechtsprechung des EuGH (C-44/01 = ÖBl 2003/79 - Brillen-Preisvergleiche II) im Bereich der vergleichenden Werbung auf die „mutmaßliche Erwartung eines durchschnittlich informierten, aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers" an. (T38)

4 Ob 126/07vOGH07.08.2007

Auch; Beis ähnlich wie T33

4 Ob 245/07vOGH08.04.2008

Beisatz: Nichts geändert hat die UWG-Novelle 2007 an der Rechtsprechung, wonach eine Ankündigung nach ihrem Gesamteindruck zu beurteilen ist. (T39)

4 Ob 69/08pOGH20.05.2008

Auch; Beis wie T39

4 Ob 178/08tOGH18.11.2008

Auch; nur T3

4 Ob 188/08pOGH20.01.2009

Vgl; Veröff: SZ 2009/6

4 Ob 137/09iOGH20.04.2010

Auch

4 Ob 121/10pOGH13.07.2010

Vgl auch; Beis ähnlich wie T21; Beis ähnlich wie T37

4 Ob 228/10yOGH15.02.2011

Vgl

4 Ob 220/12zOGH15.01.2013

Vgl auch; Beis wie T39

4 Ob 149/13kOGH17.12.2013

Vgl auch; Vgl Beis wie T13

4 Ob 80/15sOGH11.08.2015

Auch

4 Ob 122/15tOGH20.10.2015

Auch; Beisatz: Hier: Werbung mit Druckauflage. (T40)

4 Ob 129/15xOGH17.11.2015

Auch

4 Ob 56/19tOGH25.04.2019
4 Ob 120/19dOGH05.07.2019

Beis wie T39

4 Ob 49/23vOGH25.04.2023

vgl; Beisatz nur wie T39: Hier: Koppelungsangebot (Mobiltelefon samt Tarif); Handy um „€ 0,-“ (T41)

Dokumentnummer

JJR_19610221_OGH0002_0040OB00312_6100000_002