OGH 3Ob138/06z; 3Ob71/07y; 3Ob98/07v; 3Ob21/08x; 3Ob113/08a; 3Ob227/08s; 3Ob73/11y; 3Ob17/13s; 3Ob45/14k; 3Ob100/14y; 3Ob103/15s; 2Ob158/16y; 3Ob242/16h; 3Ob110/17y (RS0121365)

OGH3Ob138/06z; 3Ob71/07y; 3Ob98/07v; 3Ob21/08x; 3Ob113/08a; 3Ob227/08s; 3Ob73/11y; 3Ob17/13s; 3Ob45/14k; 3Ob100/14y; 3Ob103/15s; 2Ob158/16y; 3Ob242/16h; 3Ob110/17y4.7.2017

Rechtssatz

Für den Wert des Entscheidungsgegenstands im Exekutionsverfahren ist in der Regel der betriebene Anspruch maßgeblich, was insbesondere auch für die Entscheidung über die Aufschiebung des gesamten Exekutionsverfahrens gilt.

Normen

EO §78
ZPO §500 IIC
ZPO §500 IIH
ZPO §500 IIA2

3 Ob 138/06zOGH19.10.2006
3 Ob 71/07yOGH23.05.2007

Ähnlich; Beisatz: Bei Entscheidungen, die das Exekutionsverfahren als Ganzes betreffen, bildet der Wert des betriebenen Anspruchs zugleich den Wert des Entscheidungsgegenstands. (T1)<br/>Beisatz: Hier: Zurückweisung eines Rechtsmittels gegen einen Beschluss, womit der Antrag auf Ablehnung eines Sachverständigen und die Bestellung anderer Sachverständiger abgewiesen wurde. (T2)

3 Ob 98/07vOGH13.07.2007

Ähnlich; Beis wie T1; Beisatz: Hier: Entscheidung über die Zulässigkeit der Exekution. (T3)

3 Ob 21/08xOGH30.01.2008

Ähnlich; Beis wie T1; Beisatz: Hier: Einstellung des Exekutionsverfahrens. (T4)

3 Ob 113/08aOGH11.07.2008
3 Ob 227/08sOGH19.11.2008

Ähnlich; Beis wie T1; Beisatz: Hier: Entscheidung über Antrag auf Hinterlegung der Bezüge des Verpflichteten beim Exekutionsgericht gemäß § 307 EO. (T5)

3 Ob 73/11yOGH06.07.2011

Vgl auch

3 Ob 17/13sOGH20.02.2013

Auch; Beis wie T1

3 Ob 45/14kOGH21.05.2014
3 Ob 100/14yOGH23.07.2014

Auch; Beis wie T1; Beisatz: Hier: Unterlassungsanspruch nach dem DSG. (T6)

3 Ob 103/15sOGH17.06.2015

Auch

2 Ob 158/16yOGH29.09.2016

Auch; Beis wie T1; Veröff: SZ 2016/104

3 Ob 242/16hOGH13.12.2016
3 Ob 110/17yOGH04.07.2017

Dokumentnummer

JJR_20061019_OGH0002_0030OB00138_06Z0000_002